LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Servomotoren und Anreihumrichter für Großstickmaschine

Von Null auf Stick

Mit Großstickmaschinen der Schweizer Firma Lässer lassen sich viele unterschiedliche Textilien schnell verarbeiten. So ermöglicht etwa die neu entwickelte Schiffchenstickmaschine MVD75 die Textilveredelung von Tüll, Baumwolle, Lurex, Papier und weiteren Materialien. Durch dynamische Antriebe und eine robuste Bauweise vereint die Maschine hohe Produktionsgeschwindigkeit mit guter Stickqualität. Die gestickten Designs finden viele Einsatzbereiche und kommen unter anderem in Mode, Sitzpolstern, Vorhängen und Bordüren zur Anwendung.
Bild: Baumüller Nürnberg GmbH

Heutzutage setzen die Maschinen des Unternehmens über 700 Stiche in der Minute. Jährlich werden 80 bis 100 Stickmaschinen mit einer Länge von 5 bis 30m produziert. Dadurch sind Muster in Varianten von wenigen bis vielen Stichen möglich. Die Aufgabe der Maschine ist es, in Rekordzeit qualitativ hochwertige Stickmuster und Applikationen aufzubringen. „Jedes Material verhält sich anders. Das ist die größte Herausforderung“, erzählt Reto Spirig, Leiter der Steuerungstechnik beim UNternehmen Lässer.

Der Maschinenbauer setzt deshalb auf ein Antriebssystem von Baumüller. Zum Einsatz kommen Servomotoren der Baureihe DSD2 sowie das Anreihumrichtersystem b maXX 5300. Die Anforderungen von Endanwendern sind hoch: „Die eingesetzte-Technik muss ausgesprochen zuverlässig sein, da die Maschinen im Dauerbetrieb laufen müssen“, erklärt Spirig. Neben Zuverlässigkeit spielen auch Geschwindigkeit und Lebensdauer der Großstickmaschine eine Rolle.

Bild: Baumüller Nürnberg GmbH

Intelligentes Steuerungssystem

Herzstück der Maschine ist das von Lässer eigens entwickelte Steuerungssystem LPilot. Die Software ermöglicht eine höhere Geschwindigkeit bei besserer Stickqualität. Alle Maschinenfunktionen, wie die verbesserte Bohrbewegung oder das automatische Entspannen des Gatters sind darauf integriert. Die Steuerung der Maschine erfolgt schnell und einfach über den Touchscreen. Die Maschinensoftware bietet dem Anwender viele Einstellmöglichkeiten und Flexibilität. Der Endanwender entwirft ein Stickmuster und erzeugt auf einer Punchanlage, ähnlich einer CAD-Anlage, das Stickprogramm welches von der Maschine verarbeitet wird.

Zum Einsatz kommen die dynamischen Servomotoren der Baureihe DSD2, die für hohe Anforderungen an Beschleunigungsvermögen und Start/Stopp-Qualitäten konzipiert wurden. Die weisen ein Drehmoment/Massenträgheits-Verhältnis auf, das für schnelles und präzises Fertigen von Stickereien sorgt. Die Bewegungen der einzelnen Antriebe müssen aufeinander genau synchronisiert werden, um präzise Stickergebnisse zu erzielen. Die Antriebe haben gute Rundlaufeigenschaften und ermöglichen im Zusammenspiel mit den b-maXX-Servoreglern eine hohe Positions- und Geschwindigkeitsgenauigkeit. Die Komponenten arbeiten gut zusammen und sind energieeffizient, da sie sich im Zwischenkreisverbund Energie teilen. Das Anreihsystem mit integrierter Safety-Funktionalität regelt die Haupt- und Nebenantriebe präzise. Die Sicherheitsfunktion STO wird im Bedarfsfall kontrolliert zeitverzögert ausgelöst, um die Antriebe schnell, aber noch geregelt, herunterzufahren. Nach Ablauf der parametrierten Zeit werden die Antriebe momentenlos geschaltet. Die zusätzliche Zwischenkreis-Kapazitätseinheit speichert Energie beim Bremsvorgang der Servomotoren zwischen. Das nutzt die Stickmaschine für die erneute Beschleunigung und spart somit Energie ein. Baumüller unterstützte Lässer bei der Antriebsdimensionierung und Erstinbetriebnahme der Großstickmaschine. Aktuell wird mit dem Simulationstool ProSimulation an weiteren Antriebsverbesserungen gearbeitet. Um die radialen Kräfte der Hauptwellen besser zu verarbeiten, hat Baumüller eine kundenspezifische Anpassung vorgenommen und gemeinsam mit Lässer ein Sonderflansch-Lagerschild inklusive Sonderlagerung entwickelt. Das Ergebnis sollen noch ruhigere Laufeigenschaften und ein reduzierter Verschleiß sein. Aufgrund der Zusammenarbeit zwischen Lässer und Baumüller ist ein kompaktes Antriebssystem entstanden, das mit präziser Regelung eine gute Stickqualität bei großer Produktionsgeschwindigkeit ermöglicht.

Fazit

Die Schiffchenstickmaschine MVD75 ist dynamisch, schnell und präzise. Auf ihr lassen sich unterschiedliche Materialien sehr schnell veredeln. In Zusammenarbeit zwischen Lässer und Baumüller ist ein kompaktes Antriebssystem entstanden, das von hoher Dynamik, einer präzisen Regelung und einem platzsparenden Antriebskonzept profitiert. Seit mehr als 35 Jahren entstehen neue Stickmaschinen mit modernen Eigenschaften. Durch flexible und kundenspezifische Anpassungen sowie Weiterentwicklungen des Antriebssystems bietet die MVD75-Maschine sowohl eine hohe Produktionsgeschwindigkeit als auch eine hohe Stickqualität.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Neuron GmbH
Bild: Neuron GmbH
Safe Motion neu gedacht

Safe Motion neu gedacht

Die Integration funktionaler Sicherheit in Antriebs- und Motion-Control-Systeme zählt zu den zentralen Anforderungen im Maschinen- und Anlagenbau. Gefragt sind modulare, skalierbare Lösungen, die sich effizient in bestehende und neue Architekturen einfügen. Vor diesem Hintergrund hat Neuron eine hardwarebasierte SafeMotion-Plattform entwickelt, die Maschinenbauern und Komponentenherstellern flexible Integrationspfade bietet – von externen Safety-Boxen bis zur vollintegrierten Multicore-Lösung.

mehr lesen
Bild: ©genkur/istockphoto.com
Bild: ©genkur/istockphoto.com
Tuning auf Knopfdruck

Tuning auf Knopfdruck

Servoantriebe übernehmen in der Elektronikfertigung zentrale Aufgaben, etwa bei der präzisen Positionierung und Steuerung von Bewegungsabläufen. Gerade in sensiblen Prozessen wie der Halbleiterproduktion sind Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit der Antriebstechnik entscheidend. Moderne Systeme müssen zudem branchenspezifische Vorgaben erfüllen und eine effiziente Wartung ermöglichen.

mehr lesen
Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Effizient walzen 
statt Stillstand riskieren

Effizient walzen statt Stillstand riskieren

Die Stahlindustrie in Europa kämpft mit hohen Energiekosten, regulatorischen Hürden sowie globalen Herausforderungen. Premium-Rollgangsmotoren von ABB steigern die Produktivität, sparen Energie und verringern den Wartungsaufwand. So unterstützen sie die europäischen Stahlhersteller wettbewerbsfähig zu bleiben.

mehr lesen