Softstarter mit intelligenter Steckkarte

Very smart

Größere Elektromotoren sanft anlaufen zu lassen ist in vielen Bereichen wichtig. Ein Beispiel für den materialschonenden und energieeffizienten Sanftanlauf sind Bewässerungssysteme. Der Pumpenantrieb muss dabei anwendungsspezifisch exakt auf die Bedingungen vor Ort eingestellt werden. Eine neue Generation von Sanftanlassern erlaubt es nun erstmals, solche Systeme ohne externe SPS zu steuern.
Der neue Sanftanlasser EMX4 von AuCom mit Steckplatz für eine intelligente SmartCard.
Der neue Sanftanlasser EMX4 von AuCom mit Steckplatz für eine intelligente SmartCard. Bild: AuCom Motor Control Systems GmbH & Co. KG

Wie verbessert man ein vom Kunden als gut bewertetes Produkt? Kleiner, schneller, leistungsfähiger als das Vorgängermodell ist für eine neue Pumpensteuerung eher weniger bedeutsam. Die Entwickler haben sich deshalb auf echten Mehrwert für den Anwender konzentriert. Die Aufgabe war demnach klar: Bewährte Grundfunktionen müssen beibehalten, jedoch einfacher und leichter einzurichten sein. Ein Blick auf die Gesamtanwendung zeigt dabei schnell, wo noch Potential schlummert: Meist kommt zur Pumpensteuerung eine SPS zum Einsatz, die verdrahtet und programmiert werden muss. Das alles in einen Single Point of Control zu integrieren, schafft beim Anwender einen hohen Mehrwert. Um das zu erreichen, wurde der neue Sanftanlasser EMX4 von AuCom mit einem Steckplatz für eine intelligente SmartCard versehen. Mit einer speziell für Pumpen ausgelegten Steckkarte ist der Sanftanlasser jetzt in der Lage, ganze Bewässerungssysteme autark zu steuern. Anstelle fehleranfälliger Programmierarbeit müssen Anwender nur voreingestellte Pumpenkennlinien auswählen bzw. Parameter von Sensoren und Einschaltzeiten einstellen.

Klarnamen statt nichtssagenden „Eingang 1“ oder „Ausgang 3“ im Display.
Klarnamen statt nichtssagenden „Eingang 1“ oder „Ausgang 3“ im Display.Bild: AuCom Motor Control Systems GmbH & Co. KG

Sanftanlasser steuert Bewässerungsanlagen

Bewässerungsanlagen sind in regenarmen Gebieten oder für Sonderkulturen unverzichtbar und liegen dabei häufig weit entfernt vor Ort auf den Feldern verteilt. Die Programmierung und Einstellung übernehmen die jeweiligen Farmer. Störungen oder Reparaturen führen wegen der Entfernungen zu oft langen Stillstandszeiten, schlimmstenfalls besteht die Gefahr des Ernteausfalls. Ein Sanftanlauf muss also robust und wartungsarm laufen und zudem einfach und narrensicher einzurichten sein. Hier kommt der Einsatz der SmartCard ins Spiel. Statt aufwendiger Programmierung einer SPS, die den Softstarter und die Peripherie steuert, wird eine Steckkarte eingesetzt, die schon auf die spezifischen Belange der Pumpensteuerung eingerichtet ist. Neben Kosteneinsparungen und geringerem Montageaufwand erleichtert das auch für Nichtfachleute den Umgang im Betrieb. Der Anwender wird durch Anzeigen von Klarnamen im Display (z.B. Pegelschalter statt Eingang 1 oder Entlastungsventil statt Ausgang 2) sicher durchs Menü geführt. Auch für Wassermeister bietet das System den Vorteil, sich schnell in den verschiedenen Pumpstationen mit ihren oft sehr unterschiedlich gewachsenen Strukturen zurechtzufinden. Das Prinzip der branchenspezifischen Smartsteuerung kann auch in anderen Anwendungen Installationsaufwand und Programmierzeit reduzieren und bietet so eine wirtschaftliche Alternative zu bisherigen diskreten Lösungen.

Eine Power-through-Option erlaubt z.B. bei Ausfall eines Thyristors, die Pumpe und damit die Beregnung in Gang zu halten.
Eine Power-through-Option erlaubt z.B. bei Ausfall eines Thyristors, die Pumpe und damit die Beregnung in Gang zu halten.Bild: AuCom Motor Control Systems GmbH & Co. KG

Flexibel einstellbar

Wie sieht es in der Praxis aus? In den USA oder Neuseeland sind Bewässerungssysteme in den trockeneren Gebieten weit verbreitet. Die Pumpanlagen, über große Flächen weit verstreut, lassen sich nur dezentral wirtschaftlich steuern. Im Vergleich zur Trinkwassergewinnung sind die Baugröße und die Anforderungen an die Verfügbarkeit geringer, es fehlen z.B. meist redundante Systeme. Die Ansprüche an die Automatisierung sind daher nicht so hoch, können sich aber von Station zu Station unterscheiden. Die SmartCard erlaubt es Systemintegratoren aus der Bewässerungstechnik nun, die bisher nötige zusätzliche Steuerungstechnik einzusparen. Auch entfällt bei einem eventuellen Austausch von Steuerungskomponenten das lästige Suchen nach der passenden oder der letzten Programmversion für die Steuerung. Der Austausch der Hardware oder das Aufspielen der Software bzw. von Änderungen kann zudem leicht vom Anwender vor Ort über den USB-Port durchgeführt werden. Um eine individuelle Anpassung an die Gegebenheiten vor Ort zu ermöglichen, bietet die SmartCard eine Vielzahl von praxiserprobten Funktionen und ersetzt so problemlos eine SPS: Neben der Steuerung für tageszeit- oder ressourcenabhängige Bewässerung können Pumpenkurven gegen Wasserhämmer, Meldungen von Durchflussgebern als Trockenlaufschutz oder von Druckgebern als Anzeige für Rohrbruch o.Ä. eingerichtet werden. Eingänge für die Motortemperatur, der Fehlermeldeeingang für externe Komponenten wie Ventile oder ein Leveleingang z.B. für Schwimmerschalter runden das Sicherheitspaket vor Ort ab. Da die Stationen weit verstreut im Feld stehen, dürfen Stromausfälle oder Störungen durch Blitzeinschlag nicht zum dauerhaften Ausfall der Pumpen führen. Daher bietet der Verbund aus Softstarter und SmartCard u.a. ein Autoreset, das nach Stromausfall oder Pumpenstopp durch externe Fehlermeldung automatisch nach vordefinierten Werten die Pumpe wieder startet. Eine Power-through-Option erlaubt es der Pumpe, auch bei Ausfall eines Thyristors die Beregnung in Gang zu halten und verbessert so die Zuverlässigkeit der Bewässerung. In beiden Fällen bleibt dem Wartungspersonal genug Zeit, um auch entferntere Anlagen ohne Zeitdruck zur Kontrolle anzufahren.

Für verschiedene Branchen geeignet

Um die Vorteile der SmartCard auch für andere Branchen einfach nutzen zu können, steht demnächst eine universelle Steckkarte zur Verfügung. Mit ihr wird der Hardware bei Bedarf die jeweilige gewünschte Software-Version aufgespielt. Bei reduziertem Logistikaufwand ist so die Steuerung einer Vielzahl von Anwendungen möglich, ohne dass neue, spezifische Hardware vorgehalten werden muss. Z.B. können solche Smartcards den Sanftanlasser schnell zu einer kostengünstigen Steuerung einfacher Anlagen aufrüsten. So lassen sich z.B. Wärmepumpen einfach steuern und unterschiedliche Leistungsklassen oder Ausführungen erfordern nun keine unterschiedlichen Steuerungskomponenten mehr. Auch für die Pumpensteuerung bei hydraulischen Aufzügen, den Einsatz in Kompressoren und Verdichtern oder Förderbändern, bei denen Elektromotoren definiert angefahren bzw. gestoppt werden müssen und bestimmte Betriebs- sowie Sicherheitsparameter einzuhalten sind, kann das neue Kompaktsystem eine schlanke Lösung ohne zusätzliche Steuerung bieten.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

AuCom Motor Control Systems GmbH & Co. KG
http://www.aucom.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Movi-C: Systemkompetenz von SEW-Eurodrive

Movi-C: Systemkompetenz von SEW-Eurodrive

Wie viel Systemkompetenz braucht man heute als Antriebsanbieter? Der rote Faden, mit dem SEW-Eurodrive diese Fragestellung zeitgemäß beantwortet, ist fest im Elektronikbaukasten Movi-C verankert. Was genau dahinter steckt, und wie stark das eigene Selbstverständnis davon geprägt wird, erklärt Geschäftsführer Hans Krattenmacher im Interview mit dem SPS-MAGAZIN und dem anschließenden Rundgang durch die Elektronikfertigung in Bruchsal.

mehr lesen
Bild: Stiwa
Bild: Stiwa
Die treibende Kraft der Kompaktautomation

Die treibende Kraft der Kompaktautomation

Modular aufgebaute mechatronische Systeme können heute bei der Kleinteilefertigung die aufeinanderfolgenden Fertigungsschritte als sogenannte Kompaktautomation eigenständig durchführen. Die treibende Kraft der Schieber, Greifer und Schwenkeinheiten sind in erster Linie kleine Linearantriebe und bürstenlose DC-Motoren. Dabei überzeugen die langlebigen Antriebe von Faulhaber mit ihrer Schnelligkeit und Positioniergenauigkeit sowie einer hohen Leistungsdichte.

mehr lesen
Bild: Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG
Bild: Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG
Smart Farming: Mit dem Roboter aufs Feld

Smart Farming: Mit dem Roboter aufs Feld

Wie und vor allem wer kann die Nahrungsproduktion auch in Zukunft effizient umsetzen? Um diese Herausforderungen meistern zu können, braucht der Mensch Unterstützung. Die moderne Automatisierungs- und Antriebstechnik haben das Potential, die Effizienz in der Landwirtschaft erheblich zu steigern. Faulhaber bietet für den Smart-Farming-Bereich bereits ein breites Spektrum passender Antriebe.

mehr lesen
Bild: Thomson Industries Inc.
Bild: Thomson Industries Inc.
Elektrische Alternative zu Hydraulik- oder Pneumatikzylindern

Elektrische Alternative zu Hydraulik- oder Pneumatikzylindern

Elektrische Linearaktoren heben die Materialhandhabung auf ein neues Niveau. Angesichts der digitalen Transformation, die das Potenzial der Automatisierung auf mehr Achsen ausdehnt, sowie elektrischen Linearaktoren, die immer höhere Lasten bewegen, stellen immer mehr Entwickler von Systemen für den Materialfluss hydraulische und pneumatische Antriebssteuerungen auf elektrische um, insbesondere bei neuen Projekten. Entsprechend reagieren die Anbieter von Linearaktoren mit Innovationen, um die Möglichkeiten der automatisierten Materialhandhabung in Bezug auf Lastmanagement, Dimensionierung, Intelligenz, Langlebigkeit, Energieeffizienz, Sicherheit und Ergonomie zu erweitern.

mehr lesen