
Nabtesco hat ein neues Wellgetriebe vorgestellt, das bei gleichen Abmessungen wie die Standardvariante smarte Sensorik integriert. Detektiert werden Drehmoment, Temperatur sowie Vibration. Kombiniert mit Erfahrungswerten aus der Praxis sollen sich so verlässliche Rückschlüsse auf den Zustand des Getriebes ziehen lassen. Die integrierte Electronic Evaluation Unit (EEU) übernimmt die Auswertung der Daten und sendet sie direkt über das Bussystem an die übergeordnete Steuerung. Der Betreiber erhält Handlungsempfehlungen und kann frühzeitig auf sich ändernde Parameter reagieren und entsprechende Maßnahmen einleiten. Diese kontinuierliche Zustandsüberwachung ermöglicht laut Anbieter die Berechnung der realen Getriebelebensdauer, die Bestimmung des Getriebefehlers, die Erkennung von Überlast, ungeeigneten Betriebspunkten sowie Missuse-Fällen und schafft die Voraussetzungen für nachhaltige und vorausschauende Wartungskonzepte. Die smarten Wellgetriebe werden in Limburg (Lahn) nach IATF-Zertifizierung 16949 produziert und zeichnen sich durch absolute Spielfreiheit, hohe Wiederholgenauigkeit, Wartungsfreiheit, Rückverfolgbarkeit sowie eine hohe Drehmomentkapazität aus, die im Vergleich zu herkömmlichen Wellgetrieben bis zu 15% höher ist.