LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Wittenstein auf der SPS 2024

Smarte Lösungen für die cybertronische Bewegung

Wittenstein zeigt auf der SPS 2024 Neuheiten aus dem Bereich elektromechanische Linearaktuatoren, der Galaxie-Produktfamilie sowie ein neues Analyse-Tool.
 Mit dem Analyse-Zool Health Index lässt sich der Zustand von Planetengetrieben überwachen und so die Performance sichern.
Mit dem Analyse-Zool Health Index lässt sich der Zustand von Planetengetrieben überwachen und so die Performance sichern.Bild: Wittenstein SE

Durch Elektrik automatisiert, mit Hilfe von Software ausgelegt, gesteuert und überwacht: Im digitalen Zeitalter geht Bewegung über die reine Kinematik hinaus. Wittenstein will mehr mehr seiner mechatronischen Produkte und Systeme in diese Richtung auslegen. So etwa die neuen Linearaktuatoren der Cyber Force Line, die für Einsatzbereiche wie umformende Werkzeugmaschinen, Kunststoff- und Gummiverarbeitung oder Nahrungsmittel- und Verpackungstechnik konzipiert sind. Die modular konfigurierbaren Spindelaktuatoren sollen dem Anwender Effizienz, Präzision, Integrationsfreundlichkeit, reduzierte Gesamtbetriebskosten und verringerten Wartungsaufwand bieten. Auf der Messe sind die Linearaktuatoren erstmals in der Baugröße mit 105mm-Flansch, in den vier Hublängen 100, 200, 300 und 400mm sowie in verschiedenen Ausstattungskonfigurationen zu sehen.

Smartes Analyse-Tool

Getriebezustand, Laufruhe oder Verschleißerscheinungen sollen sich mit dem Smart Service Health Index dokumentieren lassen. Das neue Analyse-Tool erfasst und überprüft funktions- und belastungsrelevante Daten von Antriebssträngen in der Anwendung – und bietet so die Möglichkeit, kritische Betriebszustände und damit verbundene Ausfallrisiken frühzeitig zu erkennen und die Wahrscheinlichkeit unkontrollierter Stillstände zu reduzieren. Über eine digitale Ampel visualisiert das Tool unmittelbar den interpretierbaren Befund:

– Grün: keinerlei Auffälligkeiten des Getriebes zu erkennen

– Gelb: Veränderungen erkannt, Service wird empfohlen

– Rot: Risiko für ungeplanten Stillstand, Getriebe austauschen.

Verfügbar ist diese Analyse für Getriebe des Unternehmens mit Cynapse-Funktionalität, also mit integrierter Sensorik und Logik sowie IO-Link-Datenschnittstelle.

Miniaturisierter Aktuator

Gut geeignet für chirurgische und hochpräzise Robotertechnik ist der neue sehr kompakte Galaxie-Aktuator. Er kombiniert einen gehäuselosen Motor der Cyber Kit Line Small mit einem Galaxie-Getriebe in Hohlwellenbauweise. Je nach Aufgabenstellung kann der Aktuator hinsichtlich der Motordimensionierung, der Bremse, dem kundenseitigen Flansch, der Spannungsversorgung, der Kabelanschlusstechnik und dem Rückführsystem individuell konfiguriert und einfach integriert werden. Der torsionssteife und drehmomentdichte Nullspiel-Aktuator bietet dabei hohe Präzision, ein sehr kompaktes Design und die laut Anbieter größte Hohlwelle bei Aktuatoren dieser Art auf dem Markt. Zudem erlauben das hohe Notaus-Moment des Aktuators sowie das Dual-Geber-System besondere Sicherheitsreserven, z.B. beim Einsatz in der Medizinrobotik.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Servos & Geber

Servos & Geber

Drehgeber verbessern die Effizienz und Genauigkeit von Synchronmotoren. Doch welche Schnittstellen und Geber kommen aktuell bzw. zukünftig dort zum Einsatz? Wie viel Safety muss in einem Drehgeber für Synchronmotoren drin sein und was ist die ideale Baugröße? Um dies zu klären fand auf dem VDMA/ZVEI-Vortragsforum der SPS 2024 die Drehgeberrunde des SPS-MAGAZINs statt. Unter der Leitung von Dr. Johann Pohany haben dort Experten von Fraba, Kübler, Sick sowie der ehemaliger Technikvorstand von Lenze über Anforderungen und Möglichkeiten diskutiert.

mehr lesen
Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
In zwei Jahren 
amortisiert

In zwei Jahren amortisiert

Das Biopharma-Unternehmen GSK in Ungarn hat seine Pumpenanwendungen modernisiert und die Energieeffizienz in der Impfstofffabrik erhöht. Durch die erheblichen Energieeinsparungen haben sich die Investitionen in die hocheffizienten IE5-Synchronreluktanzmotoren sowie Frequenzumrichter von ABB in zwei Jahren amortisiert.

mehr lesen

Kompakt, robust, präzise

Das von FSG neu entwickelte Seilzugsensor-Modell SL00-R verbindet Robustheit mit einer schmalen, kompakten Bauweise. Weitere Details bieten den Anwendern eine hohe Flexibilität bei der Montage des präzisen Längenmessgeräts – noch dazu ist es kostengünstig.

mehr lesen
Bild: ©Juan Enrique del Barrio/shutterstock.com
Bild: ©Juan Enrique del Barrio/shutterstock.com
Kompakt 
und sicher

Kompakt und sicher

Posital hat seine Familie der Linarix-Seilzug-Linearsensoren um ein von Grund auf modernisiertes Mitglied erweitert. Das neue Design ist kompakt, witterungsbeständig und kostengünstig – ideal für lineare Positionierungsaufgaben in Fahrzeugauslegern mit Stützsystemen, Kranauslegern, Betonverlegegeräten, Straßenfertigern, Gabelstaplern und anderen mobilen Maschinen und Off-Highway-Fahrzeugen. Der Sensor mit Analog-Output verfügt über zwei redundante Ausgangskanäle, was ihn zu einem Kandidaten für sicherheitskritische Anwendungen macht.

mehr lesen