Smarte Drehgeber für effiziente Maschinenkonzepte

Wie die Integration elektrisch und mechanisch deutlich einfacher und wirtschaftlicher realisiert werden kann, soll eine neue lagerlose Drehgeberfamilie von Baumer zeigen. Sie reduziert den Verkabelungsaufwand, ist frei parametrierbar und ersetzt als Speed Monitor zusätzliche Hardwarekomponenten.
 Drei Anwendungsfälle für einen Drehgeber: IO-Link-Drehgeber, programmierbarer inkrementaler Drehgeber und Speed Monitor.
Drei Anwendungsfälle für einen Drehgeber: IO-Link-Drehgeber, programmierbarer inkrementaler Drehgeber und Speed Monitor.Bild: Baumer Optronic GmbH

Die Nutzung von Daten als Teil der Wertschöpfung und als Voraussetzung für kontinuierliche Optimierung wird auch im Maschinenbau immer wichtiger. Dies erfordert smarte Komponenten, die die überall anfallenden Maschinen- und Prozessdaten erheben und verarbeiten. Stetig steigende Ansprüche an Effizienz und Geschwindigkeit derweil erhöhen die Nachfrage nach Komponenten, die den Entwicklungsvorgang vereinfachen und Aufwände, etwa für die Verkabelung und Wartung, reduzieren.

Baumer bietet mit dem lagerlosen Drehgeber EB200E eine Lösung, die für beide Herausforderungen eine überzeugende Antwort liefern soll: Als lagerloser Drehgeber bietet er signifikante Vorteile durch seine kompakte Bauweise, einfache Anpassbarkeit und kontaktlose Funktionsweise, wodurch Verschleiß und die Auswirkung von Außeneinflüssen vermindert wird. Und mit seinen smarten Funktionen inklusive der erstmaligen Unterstützung von IO-Link in dieser Drehgeber-Klasse bietet er gute Voraussetzungen sowohl für die Vernetzung im Maschinenbau wie auch für herkömmliche Anwendungsfälle und verringert den Aufwand für Verkabelung und die Notwendigkeit zusätzlicher Hardware.

Ein Drehgeber, drei Anwendungsfälle

Mit der Ausgabe von Drehzahl und Position über IO-Link fügt sich der Drehgeber als IO-Link-Encoder in die zunehmende Zahl an Umgebungen im Maschinenbau ein, die auf diesen Standard setzen. Für die Anwender entstehen so spürbare Vorteile: Zum Schutz vor elektromagnetischen Störeinflüssen kommen bei herkömmlichen inkrementalen Drehgebern oft geschirmte, paarweise verseilte Kabel zum Einsatz, was die Kosten in die Höhe treibt. Im EB200E werden dagegen Drehzahl und Position direkt im Drehgeber berechnet und als digitale Information übermittelt, was für eine sichere Übertragung bei gleichzeitig günstiger Verkabelung sorgt. Zudem entfällt die Notwendigkeit einer teuren Zählerkarte in der SPS.

Zu einer Verringerung des Verkabelungsaufwands trägt auch die einfache Anbindung mehrerer Drehgeber an die Steuerung via IO-Link-Master mit bis zu acht Ports bei. Dessen Signale laufen über den Feldbus direkt in die Steuerung oder in die Cloud. Dazu bietet die IO-Link-Funktionalität die Möglichkeit, Zusatzdaten wie Temperatur, Betriebsstunden etc. zu erheben, sowie die direkte Ansteuerung eines Aktors via Dual-Channel-Ausgabe. Drei parametrierbare Switched-Signal-Kanäle stehen zur Verfügung, um Maschinendrehzahl, Drehrichtung und Stillstand zu überwachen.

Neben dem Einsatzszenario als IO-Link-Encoder kann er aber auch in ganz herkömmlicher Weise als Inkrementaldrehgeber verwendet werden. Anwender sollen auch in diesen Szenarien von den smarten Funktionen des Drehgebers profitieren, denn durch IO-Link lässt er sich einfach parametrieren. So kann er verschiedene Auflösungen von bis zu 4.096 Schritten pro Umdrehung abdecken. Dass dies mit einem einzigen Drehgeber möglich ist, statt mit vielen verschiedenen, sorgt für eine geringe Lagerhaltung und schnelle Verfügbarkeit und damit für kurze Lieferzeiten.

Auch in der dritten Verwendungsmöglichkeit für die Geschwindigkeitsüberwachung kommen die Vorteile von IO-Link zum Tragen, da sie Anwendern eine einfache Konfiguration ermöglichen. Überdrehzahl, Geschwindigkeitsbereich, Stillstand und Drehrichtung lassen sich so einfach überwachen, wobei sich zwei unabhängige Ausgangs-Schaltsignale, z.B. Überdrehzahl und Stillstand, miteinander kombinieren lassen. Für die Geschwindigkeitsüberwachung ist dabei keine zusätzliche Hardware erforderlich.

Robust, anpassbar und einfach zu integrieren

Lagerlose Drehgeber bieten aber auch generell greifbare Vorteile: So ist etwa die kontaktfreie Abtastung durch einen Sensor und ein Magnetrotor an der Welle verschleißfrei und verringert dadurch den Wartungsaufwand. Zudem lässt sich die magnetische Abtastung eines lagerlosen Drehgebers von Schmutz und Staub nicht beeinflussen, das vollvergossene Gehäuse bietet außerdem einen garantierten Schutz gegen Feuchtigkeitseintritt.

Neben der dadurch erhöhten Robustheit soll den EB200E auch eine leichte Integration in die Maschine auszeichnen, denn mit 12mm Höhe ist er gegenüber gelagerten Drehgebern deutlich kompakter. Der zweiteilige Aufbau und die durchgehende Hohlwelle ermöglichen eine Anbringung an einer beliebigen Position der Welle statt der sonst üblichen exponierten Montageposition am Wellenende, was das Risiko einer Beschädigung in rauen Fertigungsumgebungen reduziert. Anwender können zudem den Magnetring auf Wellen bis zu 48mm Durchmesser anbringen, der Drehgeber passt sich somit der Anwendung an und nicht umgekehrt.

Fazit

Somit bietet er Maschinenbauern eine Lösung für aktuellen Herausforderungen, die Aufwände und Kosten für Hardware und Verkabelung reduziert und zugleich sinnvolle smarte Zusatzfunktionen für die vernetzte Zukunft bereits heute verfügbar macht.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Groschopp AG Drives & More
Bild: Groschopp AG Drives & More
Kompakte und robuste EGK-Servomotoren mit hoher Überlastfähigkeit

Kompakte und robuste EGK-Servomotoren mit hoher Überlastfähigkeit

Analog zu Maschinen und Anlagen muss heute auch die Antriebstechnik immer flexibler und leistungsfähiger werden. Um diesen Trend zu bedienen, setzt Groschopp auf maßgeschneiderte Antriebslösungen, die über die Möglichkeiten von Standardprodukten hinaus gehen – vom Motor über integrierte Regler bis zum Getriebe. Neben Baugröße und Dynamik liegt auch auf der Robustheit ein großes Augenmerk.

mehr lesen
Bild: Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG
Bild: Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG
Große Zukunftstrends 
für kleine Antriebe

Große Zukunftstrends für kleine Antriebe

Zu den aktuellen Megatrends zählen beispielsweise Globalisierung, Dekarbonisierung, Digitalisierung, Individualisierung, aber auch Detoxing, also das Entfernen von Giften, sowie Simplexity, was die Vereinfachung komplexer Strukturen bezeichnet. Da solche Trends für alle Bereiche des Lebens Konsequenzen haben, setzen sich auch immer mehr Unternehmen mit dieser Thematik auseinander, um selbst für die Zukunft gerüstet zu sein. So versucht Faulhaber mit seinen Antrieben unter anderem Detoxing und Semplexity zu unterstützen.

mehr lesen
Bild: Oceanergy AG
Bild: Oceanergy AG
Cynapse-Getriebe unterstützen Gewinnung von grünem Wasserstoff auf Kite-Schiffen

Cynapse-Getriebe unterstützen Gewinnung von grünem Wasserstoff auf Kite-Schiffen

Um grünen Wasserstoff als Energieträger nachhaltig herzustellen, hat das Startup Oceanergy die Lösung Kite Hydrogen Ship entwickelt, mit der Wasserstoff durch das Ernten von Windenergie und Elektrolyse von Meerwasser direkt an Bord von Schiffen erzeugt werden soll. Getriebe von Wittenstein übernehmen wichtige Funktionen bei der Steuerung des Kite-Antriebssystems.

mehr lesen
Bild: Weiss GmbH
Bild: Weiss GmbH
Weiss-Ringrundschalttisch im Battery Engineering Center von Henkel

Weiss-Ringrundschalttisch im Battery Engineering Center von Henkel

Im neuen Battery Engineering Center von Henkel können unterschiedliche Batteriesysteme analysiert, getestet und modifiziert werden. Bei der Entwicklung der Produktions- und Inspektionsanlagen, insbesondere bei der Gestaltung des Klebeprozesses, kam es auf Zuverlässigkeit, Optik und einen möglichst kleinen Footprint an. Eine wichtige Rolle bei der Realisierung übernahm ein Ringrundschalttisch aus dem Hause Weiss.

mehr lesen
Bild: Omron Europe B.V.
Bild: Omron Europe B.V.
M1-Frequenzumrichter von Omron verbessert Abläufe in der Fliesenherstellung

M1-Frequenzumrichter von Omron verbessert Abläufe in der Fliesenherstellung

Auch bei der Herstellung von Feinsteinzeugfliesen liegt heute das Hauptaugenmerk auf möglichst effizienten und zuverlässigen Abläufen. Wie in allen anderen Industriezweigen auch, bildet moderne Antriebs- und Automatisierungstechnik dafür die Basis. Das folgende Anwendungsbeispiel zeigt, wie sich mit moderner Umrichtertechnik der Retrofit des Beschickungssystems einer Fliesenpresse erfolgreich und sicher umsetzen lässt.

mehr lesen