Antriebstechnik für Prüfstände

Servos simulieren Straßenverhalten

Im Prüffeld gibt es immer wieder die Herausforderung, Komponenten und Baugruppen zu testen, bevor das spätere Gesamtprodukt überhaupt real verfügbar ist. So auch beim Test neuer Komponenten für den Einsatz im Automobil. Mithilfe von modernen Servomotoren lassen die Originalsituationen aber dennoch authentisch darstellen.

Beim Test neuer Automobilkomponenten sind Fahrsituationen exakt zu simulieren, obwohl das dazugehörige Auto noch gar nicht auf dem Markt ist. Auf den Prüfständen des Zahnrad- und Getriebeanbieters IMS Gear wird deshalb Servotechnik von Kollmorgen eingesetzt, um das vielfältige Testspektrum authentisch darstellen zu können. Die Servomotoren der Baureihe AKM haben die Aufgabe, typische Lasten zu simulieren. Bei einem zu testenden Heckklappenantrieb muss der Gleichstrommotor etwa unterschiedliche Drehmomente mit variierenden Geschwindigkeiten bewältigen, z.B. um zu simulieren, dass der Motor die Kofferraumklappe in die Dichtung der Karosserie hineinfährt oder der Fahrer an der Heckklappe zieht, statt den Knopf am Schlüssel zu drücken. Solche Ereignisse müssen die Baugruppen zusätzlich zum Dauerlauf aushalten.

Enge Engineering-Zusammenarbeit

Regelungstechnisch betrachtet, bringt das realistische Abbild von Alltagsszenarien immer wieder Herausforderungen mit sich – was von den eingesetzten Servoantrieben gute Rundlaufeigenschaften und Flexibilität in der Programmierung fordert. IMS Gear arbeitet an dieser Stelle eng mit dem Kollmorgen-Partner Firma EAT aus Freiburg zusammen. „Wir können unsere Kunden gerade im Sondermaschinenbau gemeinsam mit Kollmorgen gut unterstützen“, betont Christian Reinsch, technischer Leiter von EAT. „Schließlich sind Antriebe für Prüfstände alles andere als eine Lösung von der Stange.“ Das Herzstück der Regelung bilden Servoverstärker der Reihe S700. Sie lassen sich gemäß IEC6131-3 frei programmieren und sind für komplexe Antriebsaufgaben konzipiert – Sicherheitstechnik bis SIL3 inklusive. Mit der übergeordneten Steuerung stehen die Regler per Ethercat in Verbindung. Hierbei setzt IMS Gear auf Labview und das CompactRIO-System von National Instruments.

Spagat für den Prüfstand

Um die eingesetzten Servoantriebe auf den Punkt genau auslegen zu können, muss bei jedem neuen Prüfstand ein gewisser Spagat vollzogen werden: Bemessungsdrehzahlen und -momente dürfen nicht zu üppig dimensioniert werden. „Wenn wir es mit relativ kleinen Drehmomenten zu tun haben, würden zu groß ausgelegte Motoren die Messergebnisse durch ihre Eigenmasse beeinflussen“, erklärt Peter Faller, Versuchsingenieur bei IMS Gear. Entsprechend besteht das Ziel darin, gerade die Spitzenmomente der Servomotoren voll auszureizen. „Die hohe Überlastfähigkeit können wir deshalb nutzen, weil die Motoren während der Testzyklen nur kurz stark belastet werden“, ergänzt Reinsch. Dabei gewährleisten die Synchronservomotoren zusammen mit den Reglern gute Rundlaufeigenschaften. Letztere bietet hier eine Cogging-Kompensation, um die natürlich auftretenden Rastmomente der Motoren auszugleichen. „Wir schließen in unseren Prüfständen möglichst alle derartigen Störeinflüsse aus“, so Faller weiter.

Neue Motoren, neue Möglichkeiten

Die seit 2017 verfügbare Motorengeneration AKM2G bietet bis 30 Prozent mehr Leistungsdichte im Vergleich zur AKM-Serie. Zudem legen die neuen Motoren ein gleichmäßigeres Cogging-Verhalten an den Tag, was die Regelungsgenauigkeit verbessert. Für Unternehmen wie IMS Gear erweitern sich damit die Möglichkeiten, Komponenten für die Automobilindustrie noch effizienter im Dauerlauf zu testen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Groschopp AG Drives & More
Bild: Groschopp AG Drives & More
Kompakte und robuste EGK-Servomotoren mit hoher Überlastfähigkeit

Kompakte und robuste EGK-Servomotoren mit hoher Überlastfähigkeit

Analog zu Maschinen und Anlagen muss heute auch die Antriebstechnik immer flexibler und leistungsfähiger werden. Um diesen Trend zu bedienen, setzt Groschopp auf maßgeschneiderte Antriebslösungen, die über die Möglichkeiten von Standardprodukten hinaus gehen – vom Motor über integrierte Regler bis zum Getriebe. Neben Baugröße und Dynamik liegt auch auf der Robustheit ein großes Augenmerk.

mehr lesen
Bild: Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG
Bild: Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG
Große Zukunftstrends 
für kleine Antriebe

Große Zukunftstrends für kleine Antriebe

Zu den aktuellen Megatrends zählen beispielsweise Globalisierung, Dekarbonisierung, Digitalisierung, Individualisierung, aber auch Detoxing, also das Entfernen von Giften, sowie Simplexity, was die Vereinfachung komplexer Strukturen bezeichnet. Da solche Trends für alle Bereiche des Lebens Konsequenzen haben, setzen sich auch immer mehr Unternehmen mit dieser Thematik auseinander, um selbst für die Zukunft gerüstet zu sein. So versucht Faulhaber mit seinen Antrieben unter anderem Detoxing und Semplexity zu unterstützen.

mehr lesen
Bild: Oceanergy AG
Bild: Oceanergy AG
Cynapse-Getriebe unterstützen Gewinnung von grünem Wasserstoff auf Kite-Schiffen

Cynapse-Getriebe unterstützen Gewinnung von grünem Wasserstoff auf Kite-Schiffen

Um grünen Wasserstoff als Energieträger nachhaltig herzustellen, hat das Startup Oceanergy die Lösung Kite Hydrogen Ship entwickelt, mit der Wasserstoff durch das Ernten von Windenergie und Elektrolyse von Meerwasser direkt an Bord von Schiffen erzeugt werden soll. Getriebe von Wittenstein übernehmen wichtige Funktionen bei der Steuerung des Kite-Antriebssystems.

mehr lesen
Bild: Weiss GmbH
Bild: Weiss GmbH
Weiss-Ringrundschalttisch im Battery Engineering Center von Henkel

Weiss-Ringrundschalttisch im Battery Engineering Center von Henkel

Im neuen Battery Engineering Center von Henkel können unterschiedliche Batteriesysteme analysiert, getestet und modifiziert werden. Bei der Entwicklung der Produktions- und Inspektionsanlagen, insbesondere bei der Gestaltung des Klebeprozesses, kam es auf Zuverlässigkeit, Optik und einen möglichst kleinen Footprint an. Eine wichtige Rolle bei der Realisierung übernahm ein Ringrundschalttisch aus dem Hause Weiss.

mehr lesen
Bild: Omron Europe B.V.
Bild: Omron Europe B.V.
M1-Frequenzumrichter von Omron verbessert Abläufe in der Fliesenherstellung

M1-Frequenzumrichter von Omron verbessert Abläufe in der Fliesenherstellung

Auch bei der Herstellung von Feinsteinzeugfliesen liegt heute das Hauptaugenmerk auf möglichst effizienten und zuverlässigen Abläufen. Wie in allen anderen Industriezweigen auch, bildet moderne Antriebs- und Automatisierungstechnik dafür die Basis. Das folgende Anwendungsbeispiel zeigt, wie sich mit moderner Umrichtertechnik der Retrofit des Beschickungssystems einer Fliesenpresse erfolgreich und sicher umsetzen lässt.

mehr lesen