LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Lenze auf der SPS 2024 in Nürnberg

Schneller zur neuen Maschine

Lenze will auf der SPS in Nürnberg Lösungen zeigen, mit denen OEMs trotz fehlender Ressourcen, wenig IT-Knowhow, hoher Kosten und Innovationsdruck ihre Produktivität und Effizienz steigern können. Dazu gehört die Nupano Suite, eine neue Steuerungsgeneration und Edge-Serie sowie das neue Motor Drive System m550 in den Effizienzklassen IE5/IE7.
Bild: Lenze SE / Ralf Böttcher

Die digitale Nupano Suite erstreckt sich laut Lenze über den gesamten Lebenszyklus der Maschine und soll Antworten auf die Megatrends Energieeffizienz, KI und den Fachkräftemangel in der Entwicklung liefern. Sie unterstützt den Kunden dabei, seine Engineeringzeiten zu senken, die Anforderungen mit Blick auf die Cybersicherheits zu erfüllen oder digitale Erlösmodelle zu entwickeln. In der Planungsphase haben Nutzer vollen Zugriff auf Planungs- und Auslegungs-Tools wie den Easy System Designer. Der digitale Assistent unterstützt bei der Planung von Einzelachsanwendungen bis hin zu komplexen Maschinenlösungen.

Mit seinem Domänenwissen und auf Erfahrungen basierenden Berechnungsmodellen will Lenze energieeffiziente Antriebssysteme ermöglichen. Der Maschinenprozess wird modularisiert, der User kann Lösungselemente auswählen oder Assistenten nutzen. Zudem umfasst das Angebot die Anbindung an digitale Services wie CAD oder Eplan und unterstützt den Anwender bei der Erstellung eines SPS-Templates. In der Build-Phase geht es um Engineering, Inbetriebnahme und Serienproduktion. Maschinenbauer können hier ein vorgefertigtes Softwareframework nutzen, um fertige Software-Module zu integrieren, zu testen und zu skalieren. Die Inbetriebnahme erfolgt virtuell, was die Entwicklungszeit verkürzt. Lenze setzt auf die Parallelisierung der Entwicklung von Software zur Mechanik und Elektrik. Damit verkürzt sich die Entwicklungszeit. Für das Ausbringen der IT-Software liefert Lenze ein Tool, das einfach und effizient containerisierte Software auf Serienmaschinen aufspielt und verwaltet. Durch das zentrale Maschinenmanagement in der Lenze Nupano Suite kann der Anbieter seinem Kunden beispielsweise Service-Ticketing-Anwendungen für Maschinen anbieten oder auch Anomalie-Detektionen hinzufügen. Gleichzeitig erlangt der User volle Transparenz über die Software-Versionierungen auf seinen Maschinen.

Lenze gibt auf der Messe auch eine Preview auf einen neuen Maschinen-Controller. Er kann Steuerungs- und IT-Aufgaben übernehmen und passt damit genau zur Plattform-Strategie. Zudem wird ein Edge-Gerät mit vorinstalliertem App-Management-Tool vorgestellt, um IT auch außerhalb bzw. unabhängig von der Steuerung in Maschinen zu skalieren. Auf Seite der Antriebstechnik präsentiert Lenze mit dem m550 eine integrierte Kombination aus Getriebemotor g500, Frequenzumrichter i550 oder i650 und abgestimmter Software. Das Motor Drive System in den Effizienzklassen IE5/IE7 ist laut Hersteller eines der energieeffizientesten Systeme am Markt. Die Hardware bettet sich mit dem Tool Easy System Designer nahtlos in die Lenze Nupano Suite ein. Die Effizienzsteigerung des Systems bedeutet aber nicht mehr Bauraum. Die Motoren sind entweder gleich groß oder sogar kleiner als vergleichbare IE2/IE3 Motoren. Ein weiteres Highlight ist, dass der Synchronmotor durch die Software in der Anwendung so einfach wie ein Asynchronmotor einzusetzen ist.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
60 Jahre Antriebstechnik von Nord

60 Jahre Antriebstechnik von Nord

Nord feiert 60-jähriges Bestehen. 1965 als Anbieter von Getriebemotoren gegründet ist das Unternehmen heute auf durchgängige Antriebslösungen ausgerichtet und weltweit tätig. Welche Faktoren diesen Erfolg besonders beschleunigt haben und wie sich Nord auf dem Markt abhebt, darüber hat sich das SPS-MAGAZIN mit den Geschäftsführern Ullrich Küchenmeister und Gernot Zarp unterhalten.

mehr lesen
Bild: Baumer Group
Bild: Baumer Group
Hochpräzise Magnetisierung

Hochpräzise Magnetisierung

Mit der Drehgeber-Technologie LowHarmonics eröffnet Baumer neue Möglichkeiten in der Antriebstechnik und Fabrikautomation. Das erste Produkt mit der innovativen Signalaufbereitung ist der inkrementale Magnetring-Drehgeber EB260. Der lagerlose Encoder kombiniert die Präzision optischer Abtastungen mit der Robustheit und Wirtschaftlichkeit magnetischer Systeme – bei geringem Bauraum. Das SPS-MAGAZIN sprach mit Stephan Zepf, Strategischer Produktmanager bei Baumer, über die Vorteile der neuen Technologie.

mehr lesen
Bild: Württembergische Elektromotoren GmbH
Bild: Württembergische Elektromotoren GmbH
Effizient automatisieren aus einer Hand

Effizient automatisieren aus einer Hand

Die Anforderungen an Maschinen- und Anlagenbauer steigen kontinuierlich. Digitalisierung, Vernetzung und der Wunsch nach individuellen Lösungen führen zu immer komplexeren Systemen. Gleichzeitig wächst der Zeit- und Kostendruck, während Fachkräfte fehlen und Nachhaltigkeit stärker in den Fokus rückt. Hinzu kommen Schnittstellenprobleme, wenn Komponenten unterschiedlicher Hersteller integriert werden müssen. In diesem Umfeld gewinnen Komplettlösungen für Antriebstechnik zunehmend an Bedeutung.

mehr lesen