
Tsubaki Kabelschlepp hat die TKHP-Energiekette für eine sichere und effiziente Leitungsführung in Heavy-Duty-Anwendungen mit langen Verfahrwegen konzipiert. Einsatzbereiche sind unter anderem Hafenkrane und der Transport von Schüttgütern. „Die Energieketten können große Kräfte aufnehmen“, erklärt Peter Pütz, Vice President Marketing & Innovation. „Sie sind langlebig, schmutzunempfindlich und schützen durch ihre Konstruktion sowie durch spezielle Designelemente die eingelegten Leitungen in anspruchsvollen Umgebungen.“
Die TKHP-Serie (HP steht für High Performance) gibt es in den drei Varianten gleitend, rollend (R) und rollend mit Rollendämpfung (RSD). Mit einer Innenhöhe von wahlweise 58mm (TKHP 85) oder 92mm (TKHP 90) und variablen Breiten durch ein 1mm-Breitenraster lässt sich die Serie flexibel an nahezu jede Bauraumsituation anpassen. Je nach Kettentyp können Zusatzlasten pro Kettenmeter zwischen 30 und 100kg sowie für Verfahrwege zwischen 100m (ohne Rollen) und 1.500m realisiert werden. Die Varianten mit Rollen erlauben Geschwindigkeiten von 10m/s und eine Beschleunigung von bis zu 50m/s2.

Design bis ins kleinste Detail
Hinter der Leistungsfähigkeit der neuen Energiekette steckt ein besonderes Designkonzept: So sorgt etwa die symmetrisch angeordnete Längsachse für eine sehr gute Kraftübertragung im Kettensystem und eine Reduzierung der im Kettendrehpunkt auftretenden Momente. Das gekapselte Anschlagsystem, die schmutzunempfindliche selbstreinigende Außenkontur und die verstärkte Bolzenbohrungsverbindung erfüllen hohe Anforderungen in Sachen Robustheit. Auch die massiven Seitenbänder tragen aufgrund der verschraubten Kettenglieder und einer speziellen Doppelgabel-Laschen-Konstruktion zur Stabilität der Kette bei.
„Ein besonderer Fokus liegt bei der neuen TKHP-Serie auf ihrer Langlebigkeit“, betont Pütz. „Diese stellen wir durch eine geeignete Materialauswahl, das außergewöhnliche Kettendesign sowie ein produktbegleitendes Servicekonzept sicher.“ Zu den konstruktiven Aspekten gehöre unter anderem die verschleißfreie Dämpfung im Anschlagsystem oder die leitungsschonenden seewasserfesten Aluminium-Öffnungsstege.
Rollendämpfung für mehr Laufruhe
Durch polygonoptimierte Außenkontur, eine eingebaute Bremse und die nahezu spaltfreien Laufflächen mit sogenannten Zapfen zwischen den Kettengliedern sind die Energieketten nicht nur langlebig, sondern auch sehr leise. Die kleinen Teilungen von 85 bzw. 90mm tragen ebenfalls zu einer geringeren Geräuschemission bei. Den ruhigen Lauf der Energieketten unterstützt auch die Rollendämpfung, die in der TKHP 85-RSD und TKHP 90-RSD zum Einsatz kommt. Die Dämpfung reduziert die mechanische Belastung beim Überfahren der Rollen um bis zu 50 Prozent. Dadurch sinkt nicht nur die Geräuschentwicklung, sondern auch der Verschleiß.
„Die Rollendämpfung ist ein echter Gamechanger – ohne zusätzliche mechanische Bauteile wie Schrauben oder Federn“, ist Pütz sicher. „Das reduziert die Komplexität und erhöht gleichzeitig die Zuverlässigkeit.“ Ein weiteres smartes Detail sind die sogenannten Griprillen auf den Laufflächen. Sie stellen sicher, dass die Rollen auch in Umgebungen mit feinem Staub, wie Zement- oder Kohleanlagen, stets richtig greifen. Einseitiger Verschleiß durch blockierte Rollen gehört damit der Vergangenheit an.
Leistungsstark und nachhaltig
Neben der Leistungsfähigkeit stand auch der Faktor Nachhaltigkeit bei der Entwicklung der TKHP-Serie im Fokus. So wird derzeit bereits ein Rezyklatanteil bis 40 Prozent bei der Produktion der Ketten verwendet. Tendenz steigend. Die Rezyklate stammen aus sortenreiner Abfalltrennung. Darüber hinaus tragen die auf Energieeffizienz ausgerichtete Fertigung am Kabelschlepp-Standort in Wenden-Gerlingen, die speziellen Materialien und ein umfassendes Servicekonzept zur Umweltfreundlichkeit der TKHP-Serie bei. „Denn“, so Pütz, „das nachhaltigste Produkt ist das, was am längsten hält.“
Die rollenden Ausführungen der TKHP-Serie reduzieren zudem den Energiebedarf für die Bewegung der Kette um bis zu 70 Prozent, erfordern entsprechend kleinere Antriebe und sorgen für einen deutlich geringeren Materialabrieb. Last but not least lassen sich die Ketten durch die Nutzung definierter Standardmaterialien am Ende ihres Lebenszyklus zu 100 Prozent recyceln.
Integration und Wartung
Bei der Entwicklung der TKHP-Serie wurde ebenfalls großer Wert auf Bedien- und Wartungsfreundlichkeit gelegt. Die Energieketten lassen sich sowohl nach innen als auch nach außen öffnen, was die Montage und Wartung deutlich erleichtert. Ein weiteres Plus: Die Varianten mit Rollen können einfach in bestehenden Führungsrinnen eingezogen und so problemlos nachgerüstet werden – ein großer Vorteil bei Modernisierungen.
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal der TKHP-Serie ist das umfassende Zubehör, das der Hersteller dem Anwender zusammen mit den Energieketten zur Verfügung stellt: Führungskanäle, Zugentlastungen, Anbindungen und sogar ein Condition-Monitoring-System – alles kommt aus einer Hand und ist aufeinander abgestimmt. Der modulare Aufbau des Energiekettensystems ermöglicht zudem flexible Lösungen für fast jede individuelle Kundenanforderung.
„Die Inspiration für unsere neue TKHP-Serie entstand aus einem klaren Bedürfnis“, resümiert Pütz. „Wir wollten eine Kette entwickeln, die auch unter sehr harten Bedingungen zuverlässig ihren Dienst tut. Im Laufe der Umsetzung haben wir diesen Gedanken immer weiter verfeinert, bis schließlich die TKHP entstand – eine Energiekette, die nicht nur zahlreiche moderne Features bereithält, sondern auch sämtliche positiven Eigenschaften unserer bestehenden Systeme in sich vereint.“