LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Roboterüberwachung und Zykloidgetriebe

Nabtesco bietet innovative Getriebelösungen für die Zukunft der Automation
Nabtesco bietet innovative Getriebelösungen für die Zukunft der Automation Bild: Nabtesco Precision Europe GmbH / Keba

Nabtesco zeigt auf der SPS sein Automationsportfolio und präsentiert u.a. Echtzeitüberwachung von Robotern mit digitalem Getriebe-Zwilling. Durch eine Kombination von digitalen Getriebemodellen und entsprechenden Algorithmen in der Robotersteuerung soll das reale Betriebsverhalten und die konkrete Belastung jeder einzelnen Roboterachse überwacht und in Real Time berechnet werden, wie hoch der Verschleiß ist und ob ein Serviceeinsatz notwendig wird.

Darüber hinaus präsentiert der Hersteller die anwenderfreundlichen Servogetriebe der Neco-Serie sowie die High-Torque-Getriebe NecoHT. Auch die Hohlwellengetriebe der RD-C-Serie, die Drehtische der RS-Serie sowie die Antriebseinheit mit Mecanum-Rad werden ausgestellt. Die Zykloidgetriebe bieten für die Fertigungsindustrie Vorteile, da die Kraftübertragung über Kurvenscheiben und Rollen für einen hohen Wirkungsgrad, eine große Schockbelastbarkeit (bis zu 500% des Nenndrehmoments) sowie ein geringes Spiel über die gesamte Lebensdauer (Hystereseverlust bis zu 0,5arc.min) sorgt. Ihre Bauweise führt darüber hinaus zu höherer Dynamik, Belastbarkeit und Laufruhe.

Auch bei großen Lasten oder sehr schnellen und abrupten Bewegungen stellen die kompakten Getriebe exakt ausgeführte Bewegungen sicher und positionieren präzise. Die integrierten Schrägkugellager nehmen axiale sowie radiale Lasten und Biegemomente auf und tragen zur hohen Kippsteifigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Stoßbelastungen bei. Das geringe Gewicht sorgt zudem für eine niedrigere Massenträgheit, verbesserte Lastbedingungen und Energieeinsparungen bei der Anwendung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Synapticon
Bild: Synapticon
Motion Controller für Kleinst- und Kleinantriebe

Motion Controller für Kleinst- und Kleinantriebe

Der Markt für integrierte Motion Controller bei Kleinst- und Kleinantrieben wächst kontinuierlich. Aber auch abseits davon zeigt er in vielerlei Hinsicht eine spannende Entwicklung. Mit Blick auf den Funktionsumfang und die
Integrationstiefe genauso wie bei technologischen Trends und neuen
Anwendungsbereichen, z.B. in der Intralogistik. Das SPS-MAGAZIN hat verschiedene
Anbieter um ihre Einschätzung dazu gebeten.

mehr lesen
Bild: ©luchschenF/Shutterstock.com/IC-Haus GmbH
Bild: ©luchschenF/Shutterstock.com/IC-Haus GmbH
Zwei Adern sind genug

Zwei Adern sind genug

In der Antriebstechnik sind leistungsfähige Schnittstellen mit einfach zu implementierenden Protokollen, die kurze Regelungszyklen und eine zuverlässige Datenübertragung mit geringem Positionsjitter ermöglichen, gefordert. Gleichzeitig steigt der Bedarf, weitere Sensoren in die Datenübertragung einzubinden und über die gleiche Schnittstelle übertragen zu können. Mit Biss Line und dem Protokollwandler iC-BL liefert iC-Haus eine robuste Technologie, um den Verkabelungsaufwand gegenüber Motor-Feedback-Schnittstellen, wie SSI und Biss C, in Sensor-/Aktorsystemen auf zwei Adern zu reduzieren.

mehr lesen
Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Modular konfigurierbar

Modular konfigurierbar

Kürzlich präsentierte Wittenstein Cyber Motor die neue Linearaktuatoren-Serie Cyber Force Line. Die Aktuatoren mit in den Motor integrierter Spindel sind modular konfigurierbar. Die elektromechanische Linearaktuatoren-Serie ist in Hublängen von 100, 200, 300 und 400mm sowie in verschiedenen Ausstattungskonfigurationen verfügbar – u.a. als Varianten für hohe Geschwindigkeiten bis 1.250m/s oder für große Kräfte bis 25kN und Massen bis 2,5t.

mehr lesen