LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Flexible Transportlösungen für automatisierte Produktionslinien

Präzise Effizienz im Takt

Lineartransfersysteme ermöglichen die automatisierte Montage komplexer Endprodukte mit unterschiedlichen Prozesszeiten und vielen Prozessstationen. Mit seinen vier Varianten und fünf verschiedenen Antriebsarten bietet Weiss eine Komplettlösung für nahezu jede Montageanwendung.
 Mit seinen vier Lineartransfersystemen und fünf unterschiedlichen Antriebsarten deckt Weiss ein breites Anwendungsspektrum für den automatisierten Produkttransport ab.
Mit seinen vier Lineartransfersystemen und fünf unterschiedlichen Antriebsarten deckt Weiss ein breites Anwendungsspektrum für den automatisierten Produkttransport ab.Bild: Weiss GmbH

Seine präzisen und zuverlässigen Transferlösungen liefert Weiss als Komplettlösung: vorkonfiguriert, vorparametriert und vorab in Betrieb genommen. Maschinenbauer und Anlagenbetreiber sparen so wertvolle Zeit und Ressourcen schon bei der Konstruktion und später bei der Inbetriebnahme. Alle Lineartransfersysteme sind konsequent modular aufgebaut, was die Integration in die übergeordnete Anlage vereinfacht.

 Wie alle Lineartransfersysteme von Weiss ist auch LS One konsequent modular aufgebaut. So können Motorstrecken schnell und zuverlässig ausgetauscht werden. Auch softwareseitig ist der Tausch ganz einfach möglich.
Wie alle Lineartransfersysteme von Weiss ist auch LS One konsequent modular aufgebaut. So können Motorstrecken schnell und zuverlässig ausgetauscht werden. Auch softwareseitig ist der Tausch ganz einfach möglich.Bild: Weiss GmbH

Gleichförmige Prozesse

Die reduzierte Systemkomplexität und die hohe Zuverlässigkeit der Lineartaktkette LS Link sorgt gerade in der Massen- und Großserienproduktion für eine hohe Produktivität und Wirtschaftlichkeit. Das präzise Antriebskonzept bilden ein Servomotor, spielfreie Präzisionsplanetengetriebe sowie ein durchdachtes Führungs- und Lagerungskonzept. Dieses erlaubt die Positionierung der Werkstückträger mit einer Genauigkeit von ±0,05mm zueinander sowie in Relation zu den Prozess- oder Bearbeitungsstationen.

Die robuste Konstruktion sorgt für Stabilität und nimmt Prozesskräfte von bis zu 1.000N auf. LS Link ist mit einer Bewegungszeit von unter 0,2s bei Vorschüben bis 200mm schnell, effizient und flexibel. Jede beliebige Position und jeder Vorschub können angefahren werden. Die Positionierung der Bearbeitungsstationen ist sowohl in den geraden Bereichen als auch in den Umlenkungen möglich.

Unabhängig von der Kettengliedlänge ist das gesamte Transfersystem mit 454,4mm immer gleich breit. Da insgesamt vier Kettengliedlängen zur Auswahl stehen, sind Anlagen- und Maschinenbauer frei in der Gestaltung der Montage- oder Transportprozesse. Das Lineartaktsystem kann zudem sowohl vertikal als auch horizontal eingebaut werden – ganz wie es der Fertigungsablauf verlangt. Bei vertikalem Einbau der Transportkette kann jeder Werkstückträger mit bis zu 50kg beladen werden. Die Transportkette ist auf Wunsch teilbar. Das erleichtert die Montage von langen Anlagen.

Transfer mit Kurvenantrieb

Bei dem fest taktenden Lineartransfersystem LS 280 hat Weiss das Antriebskonzept seiner Rundschalttische auf den linearen Transport übertragen. Die Positionsgenauigkeit liegt bei ±0,03mm in x- und y-Richtung – ganz ohne zusätzlichen Stopp- oder Indexiermodule. Alle klassischen Montagelinien lassen sich auf Basis der LS 280 aufbauen. Vor allem Prozessabläufe mit hohen Stückzahlen und vordefinierten Hüben sind damit gut umsetzbar. Zudem lassen sich unterschiedliche Takthübe innerhalb einer Anlage kombinieren. Die Werkstückträger können mit bis zu 4kg beladen werden. Durch den frequenzgeregelten Bandantrieb wird die Geschwindigkeit des Werkstückträgers beim Anfahren an den Kurveneinzug im Vergleich zum normalen Transport reduziert, was Erschütterungen am Kundenprodukt vermeidet.

Präzise und flexibel

Bei häufigen Chargenwechseln sind Systeme von Vorteil, die unterschiedliche Prozesszeiten auf einer Plattform abbilden und sich schnell sowie zuverlässig umrüsten lassen. Für solche Montageanlagen eignet sich LS One gut als Basis. Das direkt angetriebene Lineartransfersystem ist speziell für Aufgaben ausgelegt, bei denen hohe Präzision (±0,03mm in x-/y-Richtung) und Flexibilität gefragt sind. Eine vollmetallische, wälzkörperbasierte Präzisionsschienenführung unterstützt die Präzision der Linearmotoren. Der einfache Aufbau aus nur drei Strecken – zwei Motorstrecken und einem Umlenkmodul – eröffnet Gestaltungsspielräume. Das System kann durch Hinzufügen oder Entfernen einzelner Elemente jederzeit erweitert oder verkürzt werden. Der Linearmotor, die Steuerung und grundlegende Programmierung von LS One garantieren zusätzlich eine hohe Rekonfigurierbarkeit und einfache, schnelle Anpassung an neue Prozesse. Neben den Stopppositionen sind auch Beschleunigung, Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung der Werkstückträger frei programmierbar. Sie sind für eine Last von bis zu 5kg ausgelegt und nehmen ohne Unterstützung Prozesskräfte bis zu 300N auf.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Synapticon
Bild: Synapticon
Motion Controller für Kleinst- und Kleinantriebe

Motion Controller für Kleinst- und Kleinantriebe

Der Markt für integrierte Motion Controller bei Kleinst- und Kleinantrieben wächst kontinuierlich. Aber auch abseits davon zeigt er in vielerlei Hinsicht eine spannende Entwicklung. Mit Blick auf den Funktionsumfang und die
Integrationstiefe genauso wie bei technologischen Trends und neuen
Anwendungsbereichen, z.B. in der Intralogistik. Das SPS-MAGAZIN hat verschiedene
Anbieter um ihre Einschätzung dazu gebeten.

mehr lesen
Bild: ©luchschenF/Shutterstock.com/IC-Haus GmbH
Bild: ©luchschenF/Shutterstock.com/IC-Haus GmbH
Zwei Adern sind genug

Zwei Adern sind genug

In der Antriebstechnik sind leistungsfähige Schnittstellen mit einfach zu implementierenden Protokollen, die kurze Regelungszyklen und eine zuverlässige Datenübertragung mit geringem Positionsjitter ermöglichen, gefordert. Gleichzeitig steigt der Bedarf, weitere Sensoren in die Datenübertragung einzubinden und über die gleiche Schnittstelle übertragen zu können. Mit Biss Line und dem Protokollwandler iC-BL liefert iC-Haus eine robuste Technologie, um den Verkabelungsaufwand gegenüber Motor-Feedback-Schnittstellen, wie SSI und Biss C, in Sensor-/Aktorsystemen auf zwei Adern zu reduzieren.

mehr lesen
Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Modular konfigurierbar

Modular konfigurierbar

Kürzlich präsentierte Wittenstein Cyber Motor die neue Linearaktuatoren-Serie Cyber Force Line. Die Aktuatoren mit in den Motor integrierter Spindel sind modular konfigurierbar. Die elektromechanische Linearaktuatoren-Serie ist in Hublängen von 100, 200, 300 und 400mm sowie in verschiedenen Ausstattungskonfigurationen verfügbar – u.a. als Varianten für hohe Geschwindigkeiten bis 1.250m/s oder für große Kräfte bis 25kN und Massen bis 2,5t.

mehr lesen
Bild: Hiwin GmbH
Bild: Hiwin GmbH
Dämmplatten in Bewegung

Dämmplatten in Bewegung

Die Firma Ebawe hat mit dem I-System eine 400qm große Fertigungsstraße zur vollautomatischen Verarbeitung von Dämmmaterial entwickelt. Angetrieben werden die einzelnen Stationen mit moderner Lineartechnik. In Summe sind in der XXL-Anlage insgesamt 13 Lineartische und -module mit Riemen- und Spindelantrieb sowie über 60 Profilschienenführungen verbaut.

mehr lesen
Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.
Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.
Unabhängig und flexibel: Wie Servo-Systeme von offenen Netzwerkanbindungen profitieren

Unabhängig und flexibel: Wie Servo-Systeme von offenen Netzwerkanbindungen profitieren

Im Zeitalter der Digitalisierung ist die Vernetzung von Maschinen, Systemen und Anlagen ein entscheidender Erfolgsfaktor. Offene Netzwerkanbindungen spielen dabei eine zentrale Rolle, um eine herstellerübergreifende Integration und flexible Produktionsumgebungen zu ermöglichen. Eric Irabor, Junior Product Manager Servo&Motion bei Mitsubishi Electric, erläutert in einem Vortrag, warum Servo-Systeme ein Paradebeispiel für die Vorteile solcher Technologien sind, insbesondere durch die Nutzung von OPC UA, OPC UA FX, Ethercat und CC-Link IE TSN.

mehr lesen