Leistungsstarke Antriebsregler in kompakter Bauweise

Bild: Stöber Antriebstechnik GmbH & Co. KG

Stöber präsentiert seinen neuen SI6-Antriebsregler in Anreihtechnik und sehr kompakter Bauweise. Mit 45mm Breite benötigt er wenig Platz im Schaltschrank und bietet gleichzeitig viele nützliche Features. Eine ganze Reihe der Antriebsregler lässt sich mit einem zentralen Versorgungsmodul verbinden, womit auch die Absicherungen und die Verkabelung für jede einzelne Achse entfallen. Die Antriebsregler werden über Quick-DC-Link-Module miteinander verbunden. Durch die Verwendung von Doppelachsmodulen können nicht genutzte Leistungsreserven einer Achse á für andere Achsen genutzt werden. So reichen z.B. bei einer Anlage mit sechs Achsen 18cm Breite für Antriebsregler und Versorgungsmodul. Die Doppelachsmodule lassen sich auch mit Stand-Alone-Einheiten der Stöber-Baureihe SD6 kombinieren. Ganz gleich, ob es um vier, 16 oder 97 Achsen geht: Die Kapazitäten werden passgenau dimensioniert. In Verbindung mit dem Synchron-Servomotor EZ401 schafft es der Antriebsregler in 10ms von 0 auf 3000U/min. Veränderungen der Drehzahl lassen sich präzise dosieren. Der SI6 verarbeitet Encoder-Information hier bis zu 64Bit und verrechnet diese rundungsfehlerfrei. Das bedeutet sehr hohe Positioniergenauigkeit mit einer Encoder-Auflösung von mehr als 33Mio. Positionen pro Umdrehung. In Verbindung mit der Encoder-Kommunikation über Hiperface DSL steht eine gemeinsame Kabelverbindung mit dem Leistungsanschluss zur Verfügung. Mit STO über Klemmen als auch über FFSoE erreicht der SI6 PLe /Kat4 nach EN13849-1. Im Antriebsregler sind Ethercat und Profinet standardmäßig verfügbar.

Stöber Antriebstechnik GmbH & Co. KG
http://www.stoeber.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

mehr lesen
Bild: Kollmorgen Europe GmbH
Bild: Kollmorgen Europe GmbH
24A-Antrieb für intermittierend genutzte Hochleistungsservos

24A-Antrieb für intermittierend genutzte Hochleistungsservos

Kollmorgen präsentiert den Einkabelantrieb AKD2G 24A. Der neue Antrieb, der für den Einsatz in Präzisions-Mehrachsservosystemen ausgerichtet ist, baut auf dem AKD2G-Portfolio auf, einschließlich verbesserter Sicherheitsfunktionen, SD-Karten-Backup und einem Grafikdisplay mit höherer Strombelastbarkeit, um mehr Anwendungen mit höheren Leistungsanforderungen zu unterstützen, wie z.B. Förderanlagen und vertikale Hubanwendungen.

mehr lesen