LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Unterbrechungsfreie Stromversorgung für belastete Luft

Kurzzeit-USV elektrischer Antriebe

Speziell für die Anwendung in Umgebungen mit Schwebstoffen in der Luft: PxtTX, das neue aktive Energiemanagementgerät für elektrische Antriebe von Michael Koch. Im Bild ein PxtTX-Gerät mit 2kJ Speichervolumen.
Speziell für die Anwendung in Umgebungen mit Schwebstoffen in der Luft: PxtTX, das neue aktive Energiemanagementgerät für elektrische Antriebe von Michael Koch. Im Bild ein PxtTX-Gerät mit 2kJ Speichervolumen.Bild: Michael Koch GmbH

Geschützt gegen Schwebstoffe in der Luft passt das skalierbare aktive Energiemanagementgerät PxtTX der Firma Michael Koch als Kurzzeit-unterbrechungsfreie Stromversorgung für elektrische Antriebe besonders in die Textil- und Holzverarbeitungsindustrie. Dafür sorgen das geschlossene Gehäuse und die passive Entwärmung. Als skalierbare, aktive Erweiterung der Zwischenkreiskapazität von Frequenzumrichtern und Servoreglern ist das Gerät herstellerunabhängig per Plug & Play nutzbar. Mit einer Stromlastfähigkeit von 5A Dauer und 40A Spitze gegenüber Speicher, kann das Gerät bis 18kW Leistung generieren. Es kann ab Werk mit einem Speichervolumen von 2 oder 4kJ ausgestattet werden.

Weitreichende Sicherheitseigenschaften von internen Sicherungen bis Verpolungsschutz gegenüber Zwischenkreis gehören zum Standard. Zusätzlich bringt das neue Gerät eine SD-Speicherkarte, eine externe 24V-Versorgung, LED-Zustandsanzeigen, Bootloading- und Resetmöglichkeiten sowie sechs digitale I/Os mit. Ergänzt wird dies durch Ausgabefunktionen über ein USB-Modul. Für die Einbindung in ein Feldbusnetzwerk kann die USV mit dem Aufsteckmodul PxtMX ergänzt werden.

Wird in der Anwendung mehr Energie benötigt, kommt das Gerät mit der Bezeichnung PxtEX zum Zug, ebenfalls mit geschlossenen Gehäuse. Zwei, vier oder sechs Kilowattsekunden Energie kann ein einzelnes dieser Geräte speichern. Einfach über Kabel mit verpolungssicheren Steckern mit dem PxtTX verbunden, kommt die Speichererweiterung dem System ohne weitere Einstellungen direkt zu Gute. Die einzelnen Speichereinheiten sind intern abgesichert und zeigen ihren Status optisch über LEDs auf der Frontseite an.

Allen Geräten der Pxt-Familie gemein ist das digitale Typenschild. Es zeigt per Scan des QR-Codes neben den technischen Daten auch Prüf- und Testprotokolle sowie die zugehörigen Dokumente wie die Montage- und Betriebsanleitung an. Dazu sind Verwaltungsmöglichkeiten gegeben, mit denen z.B. ein Maschinenbauer Geräte mit ihren jeweiligen Eigenschaften einer Maschine oder Anlage zuordnen kann.

SPS: Halle 4 Stand 218

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Neuron GmbH
Bild: Neuron GmbH
Safe Motion neu gedacht

Safe Motion neu gedacht

Die Integration funktionaler Sicherheit in Antriebs- und Motion-Control-Systeme zählt zu den zentralen Anforderungen im Maschinen- und Anlagenbau. Gefragt sind modulare, skalierbare Lösungen, die sich effizient in bestehende und neue Architekturen einfügen. Vor diesem Hintergrund hat Neuron eine hardwarebasierte SafeMotion-Plattform entwickelt, die Maschinenbauern und Komponentenherstellern flexible Integrationspfade bietet – von externen Safety-Boxen bis zur vollintegrierten Multicore-Lösung.

mehr lesen
Bild: ©genkur/istockphoto.com
Bild: ©genkur/istockphoto.com
Tuning auf Knopfdruck

Tuning auf Knopfdruck

Servoantriebe übernehmen in der Elektronikfertigung zentrale Aufgaben, etwa bei der präzisen Positionierung und Steuerung von Bewegungsabläufen. Gerade in sensiblen Prozessen wie der Halbleiterproduktion sind Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit der Antriebstechnik entscheidend. Moderne Systeme müssen zudem branchenspezifische Vorgaben erfüllen und eine effiziente Wartung ermöglichen.

mehr lesen
Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Effizient walzen 
statt Stillstand riskieren

Effizient walzen statt Stillstand riskieren

Die Stahlindustrie in Europa kämpft mit hohen Energiekosten, regulatorischen Hürden sowie globalen Herausforderungen. Premium-Rollgangsmotoren von ABB steigern die Produktivität, sparen Energie und verringern den Wartungsaufwand. So unterstützen sie die europäischen Stahlhersteller wettbewerbsfähig zu bleiben.

mehr lesen