LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Kompakte Absolutdrehgeber mit IO-Link-Schnittstelle

Bild: Siko GmbH

Die neuen Drehgeber WV3650M und WH3650M aus der zweiten Generation der 36mm-Baureihe von Siko sind kompakt und aufgrund einer neuen Architektur, weiteren Schnittstellen wie IO-Link sowie smarten Features für Maschinenkonzepte der Industrie 4.0 ausgelegt. Die beiden Drehgeber, welche wahlweise als Vollwellen- oder Hohlwellenvariante verfügbar sind, können mit einer SSI- oder einer IO-Link-Schnittstelle ausgeführt werden. Bei der IO-Link-Schnittstelle, die nach dem neuesten Standard in der Version 1.1 gemäß IEC61131-9 integriert ist, hat der Hersteller die Drehgeber um wichtige Funktionen im Bereich Kommunikation und Diagnose erweitert. So überträgt der Sensor die für die Anlagenverfügbarkeit relevanten Informationen, wie z.B. die Temperatur, die Betriebsstunden und weitere Diagnosedaten, zusammen mit den Positions- und Geschwindigkeitswerten. Das überarbeitete Design ermöglicht eine Vielzahl an elektrischen und mechanischen Optionen wie Single- oder Multiturn, Stecker oder Kabelabgang, Vollwellen- sowie wahlweise Hohlwellenvariante. In Kombination mit Siko-Seilzuggebern können mit dem WV3650M auch lineare Entfernungen bis 15m absolut und präzise erfasst werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Servos & Geber

Servos & Geber

Drehgeber verbessern die Effizienz und Genauigkeit von Synchronmotoren. Doch welche Schnittstellen und Geber kommen aktuell bzw. zukünftig dort zum Einsatz? Wie viel Safety muss in einem Drehgeber für Synchronmotoren drin sein und was ist die ideale Baugröße? Um dies zu klären fand auf dem VDMA/ZVEI-Vortragsforum der SPS 2024 die Drehgeberrunde des SPS-MAGAZINs statt. Unter der Leitung von Dr. Johann Pohany haben dort Experten von Fraba, Kübler, Sick sowie der ehemaliger Technikvorstand von Lenze über Anforderungen und Möglichkeiten diskutiert.

mehr lesen
Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
In zwei Jahren 
amortisiert

In zwei Jahren amortisiert

Das Biopharma-Unternehmen GSK in Ungarn hat seine Pumpenanwendungen modernisiert und die Energieeffizienz in der Impfstofffabrik erhöht. Durch die erheblichen Energieeinsparungen haben sich die Investitionen in die hocheffizienten IE5-Synchronreluktanzmotoren sowie Frequenzumrichter von ABB in zwei Jahren amortisiert.

mehr lesen