LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Modernes IE5-Antriebspaket für Pharma

In zwei Jahren amortisiert

Das Biopharma-Unternehmen GSK in Ungarn hat seine Pumpenanwendungen modernisiert und die Energieeffizienz in der Impfstofffabrik erhöht. Durch die erheblichen Energieeinsparungen haben sich die Investitionen in die hocheffizienten IE5-Synchronreluktanzmotoren sowie Frequenzumrichter von ABB in zwei Jahren amortisiert.
 IE5-SynRM-Motoren und Frequenzumrichter helfen dem GSK-Werk bei dem Ziel die Netto-Null zu erreichen.
IE5-SynRM-Motoren und Frequenzumrichter helfen dem GSK-Werk bei dem Ziel die Netto-Null zu erreichen.Bild: ABB AG

Bis 2030 will GSK in seinen europäischen Betrieben eine Netto-Nullbelastung des Klimas erreichen. Dazu passt das Unternehmen seine Prozesse an, um die Energieeffizienz zu erhöhen. Im Werk Gödöll lagen zunächst die Pumpenanwendungen im Fokus. Dort waren nicht nur IE1- und IE2-Motoren mit geringem Wirkungsgrad verbaut, diese wurden auch von älteren, ineffizienten Frequenzumrichtern gesteuert oder waren sogar direkt an das Netz angeschlossen.

„Wir haben beschlossen, unsere Pumpenmotoren auf IE5-Effizienz aufzurüsten und moderne Frequenzumrichter zu installieren“, sagt ein Vertreter von GSK Ungarn. „Dafür haben wir uns für die Zusammenarbeit mit dem ABB-Partner Rakóczki entschieden, weil sie die von uns gesuchten IE5-Antriebspakete im Portfolio haben sowie Service und Support vor Ort anbieten. Sie lieferten auch Referenzen von ähnlichen Projekten und erstellten detaillierte Energieeffizienzberechnungen.“

Nachhaltige Antriebswahl

In der ersten Phase sollten insgesamt 43 Pumpen in den Bereichen Wassergewinnung, Vorbehandlung und Reinstwasserzirkulation modernisiert werden. Die alten Pumpenmotoren wurden dabei durch IE5-SynRM-Motoren in Aluminium- und Gussgehäusen mit Leistungen von 5,5 bis 55kW ersetzt. László Csernyik, Vertriebsingenieur bei ABB Ungarn erklärt: „SynRM-Motoren sind so einfach wie Induktionsmotoren, haben aber die Leistung von Permanentmagnetmotoren. Sie verwenden keine Seltenen Erden, haben keine Magnete oder Wicklungen im Rotor, und die Rotorverluste sind praktisch null. Geringe Verluste bedeuten, dass sie kühler laufen. Daher sind sie zuverlässiger und haben eine längere Lebensdauer als vergleichbare Induktionsmotoren. Durch ihre hohe Zuverlässigkeit und Effizienz sind sie eine nachhaltige Wahl.“

Frequenzumrichter sparen Energie

Die Motoren sind mit 43 Frequenzumrichtern der Serie ACH580 mit IP21- oder IP55-Gehäusen kombiniert. Diese hat ABB speziell für den Antrieb von Lüftern, Pumpen, Kompressoren sowie Klima- und Kühlgeräte konzipiert. Für Anwendungen, bei denen der Motor zuvor direkt am Netz hing, wurde der neue Frequenzumrichter so konfiguriert, dass er eine Druckregelung realisieren kann. Ein Drucksensor ist mit dem internen PID-Regler des Frequenzumrichters verbunden, so dass dieser den richtigen Druck im Kreislauf aufrechterhalten kann. Dadurch wird der Pumpvorgang bedarfsgerecht betrieben. Die Umstellung von Direktbetrieb auf Druckregelung kann zu Energieeinsparungen von 20 Prozent und mehr führen.

„Die Frequenzumrichter von ABB verfügen über Merkmale und Funktionen, die die Steuerung fast aller Pumpenanwendungen in Abhängigkeit von Druck, Temperatur, Durchfluss und anderen Parametern unterstützen. In Verbindung mit den hocheffizienten IE5-Motoren sparen sie bei jeder Umdrehung der Pumpe Energie“, erläutert Csernyik.

Die Installationsarbeiten vor Ort wurden von Rakóczki durchgeführt, Phase 1 wurde Anfang 2024 abgeschlossen. Nach der Umrüstung verwendet ABB Ungarn die von den Frequenzumrichtern erfassten Daten, um Effizienzberichte für GSK zu erstellen. Nach den Berechnungen von GSK sparen die neuen Antriebspakete so viel Energie, dass sie sich in etwa zwei Jahren amortisieren. Nach dem Erfolg von Phase 1 plant GSK nun Phase 2, welche die restlichen Pumpen und das Belüftungssystem des Werks umfasst.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Servos & Geber

Servos & Geber

Drehgeber verbessern die Effizienz und Genauigkeit von Synchronmotoren. Doch welche Schnittstellen und Geber kommen aktuell bzw. zukünftig dort zum Einsatz? Wie viel Safety muss in einem Drehgeber für Synchronmotoren drin sein und was ist die ideale Baugröße? Um dies zu klären fand auf dem VDMA/ZVEI-Vortragsforum der SPS 2024 die Drehgeberrunde des SPS-MAGAZINs statt. Unter der Leitung von Dr. Johann Pohany haben dort Experten von Fraba, Kübler, Sick sowie der ehemaliger Technikvorstand von Lenze über Anforderungen und Möglichkeiten diskutiert.

mehr lesen
Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
In zwei Jahren 
amortisiert

In zwei Jahren amortisiert

Das Biopharma-Unternehmen GSK in Ungarn hat seine Pumpenanwendungen modernisiert und die Energieeffizienz in der Impfstofffabrik erhöht. Durch die erheblichen Energieeinsparungen haben sich die Investitionen in die hocheffizienten IE5-Synchronreluktanzmotoren sowie Frequenzumrichter von ABB in zwei Jahren amortisiert.

mehr lesen

Kompakt, robust, präzise

Das von FSG neu entwickelte Seilzugsensor-Modell SL00-R verbindet Robustheit mit einer schmalen, kompakten Bauweise. Weitere Details bieten den Anwendern eine hohe Flexibilität bei der Montage des präzisen Längenmessgeräts – noch dazu ist es kostengünstig.

mehr lesen