LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Antriebstechnik

Hybridmotor steigert Energieeffizienz

Der ferritunterstützte Reluktanz-Synchronmotor W23 Synch+Ultra von WEG ist komplett auf Energieeffizienz ausgerichtet
Der ferritunterstützte Reluktanz-Synchronmotor W23 Synch+Ultra von WEG ist komplett auf Energieeffizienz ausgerichtet Bild: WEG Germany GmbH

Der Hybridmotor W23 Sync+Ultra von WEG kombiniert die Effizienz von Synchron-Reluktanzmotoren mit der Leistung von Permanentmagnetmotoren. Damit übertrifft er laut Hersteller die Effizienzklassen IE4 und IE5 – unabhängig von Schwankungen in Drehzahl und Belastung. Im Vergleich zu Asynchronmotoren mit Frequenzumrichter sollen Energieeinsparungen bis 30% möglich sein. Der Motor ist in zwei Varianten erhältlich. Die erste Variante in den Gehäusegrößen IEC80 bis 250 basiert auf ferritunterstützten Reluktanz-Synchronmotoren. Diese Motoren nutzen ein Magnetfeld, das während der Rotormontage aktiviert wird. Der Wartungsaufwand ist mit dem von herkömmlichen Asynchronmotoren vergleichbar ist. Für die zweite Variante und die Baugrößen IEC280 bis 450 kommt Permanentmagnettechnik zum Einsatz. Sie gewährleistet auch bei größeren Leistungen niedrigere Nennströme. Beide Varianten zeichnen sich nach Angaben von WEG durch niedrige Betriebsgeräusche, lange Lebensdauer und hohe Belastbarkeit aus. Die Fähigkeit, das Drehmoment auch bei unterschiedlichen Drehzahlen konstant zu halten, macht den Einsatz von Lüftern überflüssig. Mit Motorleistungen von 0,75 bis 1.250kW, Drehzahlen bis 3.600U/min und Schutzart IP55 lässt sich die neue Motorenfamilie in vielen industriellen Anwendungen einsetzen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge