Plattformökonomie im Maschinenbau

Geschickt geklickt!

Plattformökonomie meint digitale Marktplätze und neuartige Beschaffungswege. Und was im B2C längst Alltag ist, setzt sich zunehmend auch im Maschinenbau durch. So präsentiert das Unternehmen Weiss sein Portfolio jetzt auf dem B2B-Portal Go2automation. Komponentenhersteller, Systemintegratoren und Maschinenbauer sollen von dieser digitalen Kundenanbahnung profitieren, die Wege verkürzen und Kundenbedürfnisse schneller offenlegen.

In der Differenzierung der Maschinenbauer soll die Plattformökonomie künftig ein wichtiges Element sein, denn die dort gebotenen digitalen Services und Geschäftsmodelle eröffnen drei wesentliche Vorteile. Die vereinfachte Interaktion über eine gemeinsame technische Plattform senkt Transaktionskosten etwa bei der Vermittlung zwischen Angebot und Nachfrage, die Bereitstellung von Daten oder die automatisierte Abwicklung von Vertrags- oder Zahlungsprozessen. Zweiter Vorteil sind die Skalen- bzw. Netzwerkeffekte einer Plattform, da mehr Teilnehmer auch mehr Vermittlung und damit Attraktivität von Angebot und Nachfrage bieten. Drittens entsteht ein spezifischer Kundennutzen, da Kontakte über die Grenzen hinweg je nach Ausgestaltung enorme Potenziale eröffnen, die ohne Plattform gar nicht erst entstanden wären. Angefangen bei zusätzlichen (digitalen) Dienstleistungen, die auf Basis der Datenverfügbarkeit und Analyse können zudem neue Geschäftsmodelle im Maschinenbau entstehen.

 Sein digitales Ökosystem will Komponentenlieferant Weiss mit dem Portal Go2Automation verdichten sowie Optionen einer digitalen Zusammenarbeit mit Maschinenbauern steigern.
Sein digitales Ökosystem will Komponentenlieferant Weiss mit dem Portal Go2Automation verdichten sowie Optionen einer digitalen Zusammenarbeit mit Maschinenbauern steigern.Bild: Weiss GmbH

Plattformökonomie als Trend

Doch was im B2C relativ einfach funktioniert, ist im Maschinenbau sehr komplex. Denn Fertigungsanlagen sind so individuell wie die darauf hergestellten Produkte. Wenn es um neue Technologien und Lösungen geht, müssen Anlagenbauer mit Komponentenherstellern und Systemintegratoren in den Austausch treten. Ob Hard- oder Software, Mechatronik oder Robotik: Bei der Auswahl der Systemkomponenten müssen sich die richtigen Entscheider zum passenden Zeitpunkt treffen. Das lässt sich über eine digitale Plattform 24/7 geschickt vereinfachen.

Mit der sogenannten Plattformökonomie sind B2B-Geschäftsvorgänge online und sehr effizient abzuwickeln: So wird der Zugang zu anforderungsgerechten Lösungen für Produktionsanlagen beschleunigt und die Matching-Partner finden sich zielorientiert. Gleichermaßen fördert der Ausbau der digitalen Geschäftsentwicklung für Automatisierer die Vertriebseffizienz und damit automatisch deren Wettbewerbsfähigkeit. Eine digitale firmenübergreifende Zusammenarbeit mit Interaktion zwischen Anbietern von Automatisierungstechnik kann als Online-Kontaktbörse für dem Maschinenbau ihre Reize immer wieder aufs Neue ausspielen: Produktkompatibilität lässt sich datengestützt hervorheben, Systemgrenzen von Speziallösungen werden durch eine zunehmende Modularisierung erweitert, Projektrisiken gesenkt und kundenzentrierte Entwicklungen gefördert. Von der Erstberatung bis zu Imbetriebnahme und Service können spezialisierten Anbieter passend involviert werden – in ein digitales Ökosystem, das die passgenaue Auswahl von Komponenten für ganzheitliche Systemlösungen fördert.

 Zitatbild 1
„Go2Automation setzt Algorithmen ein,
um die Treffergenauigkeit zwischen Projektanfragen
der Systemintegratoren sowie dem
vorhandenen Leistungsangebot der Komponentenhersteller zuverlässig zu erhöhen.“
Bild: Weiss GmbH

Anbieter und Integratoren im Match

Als Komponentenhersteller will Weiss mit seiner Präsenz in der Plattformökonomie, für verstärkte digitale Vertriebswege sorgen. Neben der Sichtbarkeit über die eigene Homepage verspricht man sich auf diesem Weg weiteres Potenzial, um Produktdaten zielgruppengerecht und applikationsorientiert anzubieten. Systemintegratoren wie auch Maschinen- und Anlagenbauer erkennen über www.go2automation.de die Einsatzmöglichkeiten und Schnittstellen der Weiss-Komponenten – anhand von konkreten Anwendungen, aber auch über mögliche Partnerschaften, das Referenzieren von Best Cases sowie das Validieren von Produktlösungen.

Aus der eigenen Perspektive heraus baut man die Digitalisierungsoffensive des Unternehmens aus, ohne dabei den Mehrwert für den Kunden aus den Augen zu verlieren. Denn die früh initiierte Zusammenarbeit basiert auf validierten Daten, die Rückschlüsse auf technische Anpassungen und Zusammenhänge für individuelle Anwendungsfälle geben. Im Fokus dieser digitalen Geschäftsbeziehungen stehen State-of-the-Art-Lösungen für Produktionstechnik, die auch konkrete Projektanfragen inklusive aller notwendigen Experten gestatten. Inspirationen und technische Inhalte beispielhaft dargestellt: Das ist der neue Weg einer Geschäftsanbahnung per Online-Portal, das auch die Komponentenmodelle digital anbietet.

Gugelhupf sucht Rundschalttisch

Wie können sich die Unternehmen erfolgreich in der Plattformökonomie positionieren? Welche neuen Geschäfts- und Erfolgsmodelle gibt es? Das Leuchtturmbeispiel einer Weiss-Applikation auf Go2Automation ist die Herstellung von Gugelhupf-Backformen per Tiefziehen. Bisher wurde teilautomatisiert produziert, wobei der gesamte Prozess an den drei Pressen eine Zykluszeit von 16s brauchte und die Störungsanfälligkeit beim ungenauen Platzieren der Metallteile hoch war. Nun war die Vorgabe, eine vollautomatische Pressenlinie ohne händischen Eingriff zu realisieren. Die daraufhin entwickelte Handhabungslösung von B+R zeigt, wie Greifer, Roboter und Rundschalttisch eine Zykluszeit von 7s sowie das vollautomatische Fügen von Tiefziehkörper und konischem Rohr über insgesamt acht verschiedene Backformvarianten umgesetzt haben. Sich von dieser Applikation inspirieren zu lassen wie auch eigene Anwendungsfälle damit zu referenzieren – exakt das ist die Lernkurve für einen Systemintegrator und Maschinenbauer. Ein Komponentenanbieter wie Weiss profitiert davon, da die Modelldaten der TC-Rundschalttische bequem hinterlegt sind und so die Spezifikation, Beschreibung sowie Kompatibilität und Ansprechpartner erhält.

Die Plattformökonomie wie bei Go2Automation bringt Maschinenbauer zusammen und lässt die passenden Komponentenhersteller und Integratoren zusteigen. Mitreisende sind ständig gesucht, denn je höher die Vernetzung und die Anzahl der Anwendungen ist, desto eher steigt zum einen der Mehrwert für eine Gemeinschaftsentwicklung, aber auch die verkürzten Wege sind in diesen Zeiten nicht zu verachten.

Unter dem Claim What´s Next? präsentieren das SPS-MAGAZIN und seine Schwestermedien eine Artikelserie von Weiss, die die digitale Transformation in den Fokus stellt. Sowohl interne, als auch externe Themen werden tiefgehend beleuchtet. Sie verfolgen technologie- wie kundenorientiert mögliche Schritte einer Digitalisierungsstrategie und zeigen Mehrwerte für Maschinenbauer bzw. Endanwender auf.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©Andreas Schebesta/Schneider Electric GmbH
Bild: ©Andreas Schebesta/Schneider Electric GmbH
Nachhaltig 
erfolgreicher wirtschaften

Nachhaltig erfolgreicher wirtschaften

Wer Nachhaltigkeit als ressourcenschonende und smarte Wirtschaftsweise versteht, kann damit langfristig seine Wettbewerbsfähigkeit und Standortresilienz sichern. Bei der erfolgreichen Umsetzung spielen Robotiklösungen, die von industrieller Bildverarbeitung, digitalen Technologien und künstlicher Intelligenz unterstützt werden, eine entscheidende Rolle. Wie solch eine Lösung aussehen kann, zeigt das KIT-Projekt zum Halbleiter-Recycling.

mehr lesen
Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Movi-C: Systemkompetenz von SEW-Eurodrive

Movi-C: Systemkompetenz von SEW-Eurodrive

Wie viel Systemkompetenz braucht man heute als Antriebsanbieter? Der rote Faden, mit dem SEW-Eurodrive diese Fragestellung zeitgemäß beantwortet, ist fest im Elektronikbaukasten Movi-C verankert. Was genau dahinter steckt, und wie stark das eigene Selbstverständnis davon geprägt wird, erklärt Geschäftsführer Hans Krattenmacher im Interview mit dem SPS-MAGAZIN und dem anschließenden Rundgang durch die Elektronikfertigung in Bruchsal.

mehr lesen
Bild: Stiwa
Bild: Stiwa
Die treibende Kraft der Kompaktautomation

Die treibende Kraft der Kompaktautomation

Modular aufgebaute mechatronische Systeme können heute bei der Kleinteilefertigung die aufeinanderfolgenden Fertigungsschritte als sogenannte Kompaktautomation eigenständig durchführen. Die treibende Kraft der Schieber, Greifer und Schwenkeinheiten sind in erster Linie kleine Linearantriebe und bürstenlose DC-Motoren. Dabei überzeugen die langlebigen Antriebe von Faulhaber mit ihrer Schnelligkeit und Positioniergenauigkeit sowie einer hohen Leistungsdichte.

mehr lesen
Bild: Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG
Bild: Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG
Smart Farming: Mit dem Roboter aufs Feld

Smart Farming: Mit dem Roboter aufs Feld

Wie und vor allem wer kann die Nahrungsproduktion auch in Zukunft effizient umsetzen? Um diese Herausforderungen meistern zu können, braucht der Mensch Unterstützung. Die moderne Automatisierungs- und Antriebstechnik haben das Potential, die Effizienz in der Landwirtschaft erheblich zu steigern. Faulhaber bietet für den Smart-Farming-Bereich bereits ein breites Spektrum passender Antriebe.

mehr lesen
Bild: Thomson Industries Inc.
Bild: Thomson Industries Inc.
Elektrische Alternative zu Hydraulik- oder Pneumatikzylindern

Elektrische Alternative zu Hydraulik- oder Pneumatikzylindern

Elektrische Linearaktoren heben die Materialhandhabung auf ein neues Niveau. Angesichts der digitalen Transformation, die das Potenzial der Automatisierung auf mehr Achsen ausdehnt, sowie elektrischen Linearaktoren, die immer höhere Lasten bewegen, stellen immer mehr Entwickler von Systemen für den Materialfluss hydraulische und pneumatische Antriebssteuerungen auf elektrische um, insbesondere bei neuen Projekten. Entsprechend reagieren die Anbieter von Linearaktoren mit Innovationen, um die Möglichkeiten der automatisierten Materialhandhabung in Bezug auf Lastmanagement, Dimensionierung, Intelligenz, Langlebigkeit, Energieeffizienz, Sicherheit und Ergonomie zu erweitern.

mehr lesen