Die flexiblen Beam-Kupplungen von Ruland eignen sich für Anwendugen in der Robotik, z.B. im medizinischen Bereich, und werden auch als Spiralschnittkupplungen oder Wendelkupplungen bezeichnet. Sie gleichen Parallelversatz, Winkelversatz und axiale Verschiebungen aus und sind spielfrei für die präzise Bewegungssteuerung. Die Kupplungen mit Mehrfachwendeln sind aus einem Aluminium- bzw. Edelstahlstück gefertigt und haben mehrere spiralförmige Einschnitte (Wendel). Im Vergleich zu Beam-Kupplungen mit Einfachwendel sorgt diese Konstruktion für höhere Torsionssteife und höhere übertragbare Drehmomente. Durch die Mehrfachwendeln können die Kupplungen einen größeren Parallelversatz als Beam-Kupplungen mit Einfachwendel aufnehmen und gleichzeitig einen großen Winkelversatz und axiale Verschiebungen zulassen.

So lassen sich Schwingungen von Elektromotoren reduzieren
Innomotics und die Technische Hochschule Nürnberg haben ein System zur Reduktion von Schwingungen in elektrischen Antrieben entwickelt. Damit lassen sich die Antriebe ohne Drehzahlsperrbereiche einsetzen und eine höhere Anlagenverfügbarkeit erreichen.