LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Flender stellt neue Getriebegeneration vor

Bild: Flender GmbH

Mit Flender One präsentiert der Antriebsanbieter Flender eine neue Getriebegeneration, die darauf ausgerichtet ist, die Betriebskosten von Endkunden zu senken und Ressourcen zu schonen. Dafür werden ein überarbeitetes Gehäusedesign und einen verbesserten Radsatz mit smarter Sensorik und spezifischen Konfigurationsmöglichkeiten kombiniert. Die um 35 Prozent vergrößerte Gehäuseoberfläche sowie prägnante Kühlrippen erhöhen die thermische Kapazität und machen eine externe Kühlung des Getriebes in vielen Anwendungen überflüssig. Der neue Radsatz mit verbessertem Abrollverhalten und besonders gleichmäßigen Kontaktflächen verringert zudem die Verlustleistung im Vergleich zu bisherigen Getriebelösungen um bis zu 50 Prozent. Mit dem nach Herstellerangaben weltweit engsten Übersetzungsbereich mit 103 Stufen zwischen 1 und 7,1 je Baugröße lässt sich die Drehzahl für einen hohen Wirkungsgrad nahezu bestmöglich einstellen. Die Abweichung zwischen gewünschter Drehzahl und verfügbarer, technischer Lösung liegt bei maximal 1,5 Prozent. Darüber hinaus soll Flender One eine neuartigen Verknüpfung von Produktdesign und digitalen Services über den gesamten Lebenszyklus bieten. Die Getriebeintelligenz AIQ ist standardmäßig verbaut und liefert durch integrierte Sensorik und umfangreichen Analysefunktionen Informationen während des Betriebs. Per App und Online-Portal lassen sich auf Wunsch Betriebszustände einfach ablesen und mögliche Ausfälle vorhersagen. Neu ist ebenfalls der Produktkonfigurator, der zusammen mit dem Partner Adesso entwickelt wurde. Mit nur drei Angaben kann man online ein anwendungsspezifisch passendes Getriebe konfigurieren. Auch detailliertere Parameter lassen sich hinzufügen. Unmittelbar danach sind die 3D-Daten und eine 360°-Vorschau verfügbar.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Servos & Geber

Servos & Geber

Drehgeber verbessern die Effizienz und Genauigkeit von Synchronmotoren. Doch welche Schnittstellen und Geber kommen aktuell bzw. zukünftig dort zum Einsatz? Wie viel Safety muss in einem Drehgeber für Synchronmotoren drin sein und was ist die ideale Baugröße? Um dies zu klären fand auf dem VDMA/ZVEI-Vortragsforum der SPS 2024 die Drehgeberrunde des SPS-MAGAZINs statt. Unter der Leitung von Dr. Johann Pohany haben dort Experten von Fraba, Kübler, Sick sowie der ehemaliger Technikvorstand von Lenze über Anforderungen und Möglichkeiten diskutiert.

mehr lesen
Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
In zwei Jahren 
amortisiert

In zwei Jahren amortisiert

Das Biopharma-Unternehmen GSK in Ungarn hat seine Pumpenanwendungen modernisiert und die Energieeffizienz in der Impfstofffabrik erhöht. Durch die erheblichen Energieeinsparungen haben sich die Investitionen in die hocheffizienten IE5-Synchronreluktanzmotoren sowie Frequenzumrichter von ABB in zwei Jahren amortisiert.

mehr lesen

Kompakt, robust, präzise

Das von FSG neu entwickelte Seilzugsensor-Modell SL00-R verbindet Robustheit mit einer schmalen, kompakten Bauweise. Weitere Details bieten den Anwendern eine hohe Flexibilität bei der Montage des präzisen Längenmessgeräts – noch dazu ist es kostengünstig.

mehr lesen
Bild: ©Juan Enrique del Barrio/shutterstock.com
Bild: ©Juan Enrique del Barrio/shutterstock.com
Kompakt 
und sicher

Kompakt und sicher

Posital hat seine Familie der Linarix-Seilzug-Linearsensoren um ein von Grund auf modernisiertes Mitglied erweitert. Das neue Design ist kompakt, witterungsbeständig und kostengünstig – ideal für lineare Positionierungsaufgaben in Fahrzeugauslegern mit Stützsystemen, Kranauslegern, Betonverlegegeräten, Straßenfertigern, Gabelstaplern und anderen mobilen Maschinen und Off-Highway-Fahrzeugen. Der Sensor mit Analog-Output verfügt über zwei redundante Ausgangskanäle, was ihn zu einem Kandidaten für sicherheitskritische Anwendungen macht.

mehr lesen