Elektromotoren

Digitalisierung hin oder her: In der Automatisierung geht nichts ohne physikalische Antriebskraft. Und obwohl im Maschinen- und Anlagenbau verschiedene physikalische Wirkprinzipien zur Auswahl stehen, setzen sich Elektromotoren zulasten von Pneumatik oder Hydraulik immer weiter durch. Hier gibt es aber wiederum eine Vielzahl verschiedener Motorenarten. Der Marktspiegel des SPS-MAGAZINs gibt einen guten Überblick zu den Herstellern auf dem Markt und deren angebotenen Lösungen.

Statistisch gesehen verfügen moderne Maschinen heute über eine größere Anzahl an Antriebsachsen, als je zuvor. Um hier alle Anforderungen zu erfüllen, müssen Elektromotoren nicht nur leistungsstark, sondern auch kompakt sein – und ein hohes Maß an Konnektivität bieten. Daneben müssen in der Praxis mehr und mehr pneumatische und hydraulische Antriebslösungen durch passende Elektromotoren ausgetauscht werden. Aber auch bereits bestehende elektromechanische Systeme gilt es zu modernisieren. Dabei sollte einerseits die heute meist bessere Energieeffizienz der Antriebe berücksichtigt werden, andererseits eröffnen aber auch die zunehmende Funktionalität sowie ein höherer Integrationsgrad spannende Möglichkeiten in der Anwendung. Dass es für alle Einsatzzwecke die passenden Motoren auf dem Markt gibt, zeigt die folgende Übersicht. Rund 120 Firmen sind mit ihrem Antriebsportfolio im Marktspiegel Elektromotoren vertreten. Für eine schnelle Orientierung sind die Hauptgruppen nochmals in eine Vielzahl an Untergruppen mit speziellen Motortypen unterteilt. (mby)

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

FTS? Attraktiv für Antriebsanbieter!

FTS? Attraktiv für Antriebsanbieter!

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich. Manche Aspekte wurden mittlerweile in eigene Magazine ausgelagert, thematisch angrenzend aber auch neue Medien ins Leben gerufen. Hier gibt es immer wieder spannende Überschneidungen mit dem SPS-MAGAZIN, wie wir mit diesem neuen Format ab jetzt regelmäßig unterstreichen.

mehr lesen
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.

mehr lesen