LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Elektromechanisches Didaktikmodul

 Für die Didaktikmodelle von SEW-Eurodrive wurden industrieübliche Getriebemotoren speziell modifiziert, so dass sie beliebig oft montiert und demontiert werden können.
Für die Didaktikmodelle von SEW-Eurodrive wurden industrieübliche Getriebemotoren speziell modifiziert, so dass sie beliebig oft montiert und demontiert werden können. Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG

Mit Didaktikbausätzen unterstützt SEW-Eurodrive angehende Fachkräfte bei der Ausbildung im Bereich Automatisierung. Motorlastbremse-Didaktikmodule ermöglichen die Untersuchung des Betriebsverhaltens von Synchron- und Asynchronmotoren bei unterschiedlichen Betriebsarten und mechanischen Lasten. Es wurden industrieübliche Getriebemotoren speziell für didaktische Anforderungen so modifiziert, dass sie beliebig oft montiert und auch demontiert werden können – ohne kostspieliges Spezialwerkzeug. Für das Lerngebiet Elektromechanik fertigt SEW-Eurodrive kompakte Lehrmodule, mit denen die Betriebseigenschaften in verschiedenen Antriebsarten bei mechanischer Belastung experimentell untersucht werden können. Eine Aluminiumgrundplatte mit gummierten Gehäusefüßen sorgt für einen stabilen Stand der Module und ermöglicht ein einfaches und sicheres Handling.

Das Motorlastbremse-Modul Basic (MLBB DRN) ist mit einem Standard-Drehstrom-Asynchronmotor vom Typ DRN71M4 ausgestattet. Es ermöglicht Laständerungen bei der 0,37kW-Drehstrom-Asynchronmaschine zu simulieren, an einer industrieüblichen Schutz- oder Wendeschützschaltung sowie beim Betrieb am Frequenzumrichter. Für Synchronmotoren von SEW-Eurodrive ist das Modul CMP50 vorgesehen, das Laständerungen an einem System mit synchronem Servomotor dieser Baureihe am Frequenzumrichter simuliert. Die praktischen Laborübungen ermöglichen das klassische Messen elektrischer Größen sowie die Antriebsauslegung bei flexibler Belastung des jeweiligen Motors.

Die Didaktikbausätze basieren auf den Getrieben des Herstellers und wurden für den Einsatz in der dualen Aus- und Weiterbildung modifiziert. Sie ermöglichen den theoretischen und praktischen Einstieg in die Getriebetechnik und werden in Berufsschulen und in Ausbildungsbereichen von Industrieunternehmen eingesetzt. Explizit im Lernfeld 10 (Getriebetechnik in der Ausbildung zum Industriemechaniker) unterstützen die Bausätze die angehenden Fachkräfte lernfeldorientiert und sind hilfreich für die Prüfungsvorbereitung. Die Auszubildenden erkennen und verstehen das Zusammenwirken der einzelnen Komponenten in einem Getriebe. Zudem finden die Bausätze auch vermehrt Einzug in die Hochschullehre und dienen dort z.B. der Grundlagenvermittlung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Servos & Geber

Servos & Geber

Drehgeber verbessern die Effizienz und Genauigkeit von Synchronmotoren. Doch welche Schnittstellen und Geber kommen aktuell bzw. zukünftig dort zum Einsatz? Wie viel Safety muss in einem Drehgeber für Synchronmotoren drin sein und was ist die ideale Baugröße? Um dies zu klären fand auf dem VDMA/ZVEI-Vortragsforum der SPS 2024 die Drehgeberrunde des SPS-MAGAZINs statt. Unter der Leitung von Dr. Johann Pohany haben dort Experten von Fraba, Kübler, Sick sowie der ehemaliger Technikvorstand von Lenze über Anforderungen und Möglichkeiten diskutiert.

mehr lesen
Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
In zwei Jahren 
amortisiert

In zwei Jahren amortisiert

Das Biopharma-Unternehmen GSK in Ungarn hat seine Pumpenanwendungen modernisiert und die Energieeffizienz in der Impfstofffabrik erhöht. Durch die erheblichen Energieeinsparungen haben sich die Investitionen in die hocheffizienten IE5-Synchronreluktanzmotoren sowie Frequenzumrichter von ABB in zwei Jahren amortisiert.

mehr lesen

Kompakt, robust, präzise

Das von FSG neu entwickelte Seilzugsensor-Modell SL00-R verbindet Robustheit mit einer schmalen, kompakten Bauweise. Weitere Details bieten den Anwendern eine hohe Flexibilität bei der Montage des präzisen Längenmessgeräts – noch dazu ist es kostengünstig.

mehr lesen
Bild: ©Juan Enrique del Barrio/shutterstock.com
Bild: ©Juan Enrique del Barrio/shutterstock.com
Kompakt 
und sicher

Kompakt und sicher

Posital hat seine Familie der Linarix-Seilzug-Linearsensoren um ein von Grund auf modernisiertes Mitglied erweitert. Das neue Design ist kompakt, witterungsbeständig und kostengünstig – ideal für lineare Positionierungsaufgaben in Fahrzeugauslegern mit Stützsystemen, Kranauslegern, Betonverlegegeräten, Straßenfertigern, Gabelstaplern und anderen mobilen Maschinen und Off-Highway-Fahrzeugen. Der Sensor mit Analog-Output verfügt über zwei redundante Ausgangskanäle, was ihn zu einem Kandidaten für sicherheitskritische Anwendungen macht.

mehr lesen