LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Elektromechanisches Didaktikmodul

 Für die Didaktikmodelle von SEW-Eurodrive wurden industrieübliche Getriebemotoren speziell modifiziert, so dass sie beliebig oft montiert und demontiert werden können.
Für die Didaktikmodelle von SEW-Eurodrive wurden industrieübliche Getriebemotoren speziell modifiziert, so dass sie beliebig oft montiert und demontiert werden können. Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG

Mit Didaktikbausätzen unterstützt SEW-Eurodrive angehende Fachkräfte bei der Ausbildung im Bereich Automatisierung. Motorlastbremse-Didaktikmodule ermöglichen die Untersuchung des Betriebsverhaltens von Synchron- und Asynchronmotoren bei unterschiedlichen Betriebsarten und mechanischen Lasten. Es wurden industrieübliche Getriebemotoren speziell für didaktische Anforderungen so modifiziert, dass sie beliebig oft montiert und auch demontiert werden können – ohne kostspieliges Spezialwerkzeug. Für das Lerngebiet Elektromechanik fertigt SEW-Eurodrive kompakte Lehrmodule, mit denen die Betriebseigenschaften in verschiedenen Antriebsarten bei mechanischer Belastung experimentell untersucht werden können. Eine Aluminiumgrundplatte mit gummierten Gehäusefüßen sorgt für einen stabilen Stand der Module und ermöglicht ein einfaches und sicheres Handling.

Das Motorlastbremse-Modul Basic (MLBB DRN) ist mit einem Standard-Drehstrom-Asynchronmotor vom Typ DRN71M4 ausgestattet. Es ermöglicht Laständerungen bei der 0,37kW-Drehstrom-Asynchronmaschine zu simulieren, an einer industrieüblichen Schutz- oder Wendeschützschaltung sowie beim Betrieb am Frequenzumrichter. Für Synchronmotoren von SEW-Eurodrive ist das Modul CMP50 vorgesehen, das Laständerungen an einem System mit synchronem Servomotor dieser Baureihe am Frequenzumrichter simuliert. Die praktischen Laborübungen ermöglichen das klassische Messen elektrischer Größen sowie die Antriebsauslegung bei flexibler Belastung des jeweiligen Motors.

Die Didaktikbausätze basieren auf den Getrieben des Herstellers und wurden für den Einsatz in der dualen Aus- und Weiterbildung modifiziert. Sie ermöglichen den theoretischen und praktischen Einstieg in die Getriebetechnik und werden in Berufsschulen und in Ausbildungsbereichen von Industrieunternehmen eingesetzt. Explizit im Lernfeld 10 (Getriebetechnik in der Ausbildung zum Industriemechaniker) unterstützen die Bausätze die angehenden Fachkräfte lernfeldorientiert und sind hilfreich für die Prüfungsvorbereitung. Die Auszubildenden erkennen und verstehen das Zusammenwirken der einzelnen Komponenten in einem Getriebe. Zudem finden die Bausätze auch vermehrt Einzug in die Hochschullehre und dienen dort z.B. der Grundlagenvermittlung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
60 Jahre Antriebstechnik von Nord

60 Jahre Antriebstechnik von Nord

Nord feiert 60-jähriges Bestehen. 1965 als Anbieter von Getriebemotoren gegründet ist das Unternehmen heute auf durchgängige Antriebslösungen ausgerichtet und weltweit tätig. Welche Faktoren diesen Erfolg besonders beschleunigt haben und wie sich Nord auf dem Markt abhebt, darüber hat sich das SPS-MAGAZIN mit den Geschäftsführern Ullrich Küchenmeister und Gernot Zarp unterhalten.

mehr lesen
Bild: Baumer Group
Bild: Baumer Group
Hochpräzise Magnetisierung

Hochpräzise Magnetisierung

Mit der Drehgeber-Technologie LowHarmonics eröffnet Baumer neue Möglichkeiten in der Antriebstechnik und Fabrikautomation. Das erste Produkt mit der innovativen Signalaufbereitung ist der inkrementale Magnetring-Drehgeber EB260. Der lagerlose Encoder kombiniert die Präzision optischer Abtastungen mit der Robustheit und Wirtschaftlichkeit magnetischer Systeme – bei geringem Bauraum. Das SPS-MAGAZIN sprach mit Stephan Zepf, Strategischer Produktmanager bei Baumer, über die Vorteile der neuen Technologie.

mehr lesen
Bild: Württembergische Elektromotoren GmbH
Bild: Württembergische Elektromotoren GmbH
Effizient automatisieren aus einer Hand

Effizient automatisieren aus einer Hand

Die Anforderungen an Maschinen- und Anlagenbauer steigen kontinuierlich. Digitalisierung, Vernetzung und der Wunsch nach individuellen Lösungen führen zu immer komplexeren Systemen. Gleichzeitig wächst der Zeit- und Kostendruck, während Fachkräfte fehlen und Nachhaltigkeit stärker in den Fokus rückt. Hinzu kommen Schnittstellenprobleme, wenn Komponenten unterschiedlicher Hersteller integriert werden müssen. In diesem Umfeld gewinnen Komplettlösungen für Antriebstechnik zunehmend an Bedeutung.

mehr lesen