LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Eine Frage der Perspektive

Gehen Automatisierung und Robotik aus technologischer Sicht Hand in Hand? Was auf den ersten Blick eigentlich ganz plausibel klingt, lässt sich bei genauerem Hinsehen gar nicht so einfach beantworten. Dass es letztlich eine Frage der Perspektive ist, belegt das SPS-MAGAZIN mit seiner Schwesterzeitschrift ROBOTIK UND PRODUKTION.

Seit Jahrzehnten berichtet das SPS-MAGAZIN über moderne Automatisierungsbausteine, mit denen sich die nächste Generation von Maschinen und Anlagen realisieren lässt: Steuerungen, Antriebstechnik, Sensoren, Kommunikations-Devices, Sicherheitsgeräte, Elektromechanik und und und… Doch wie lässt sich die Robotik in diesen Reigen einreihen? Das klappt nur bedingt. Denn ein Industrieroboter, wie man ihn heute kennt, wird ja als Maschine aus all den genannten Bestandteilen zusammengesetzt.
Diese Inkonsistenz zum Anlass nehmend, hat der TeDo Verlag vor rund zehn Jahren das Schwestermagazin ROBOTIK UND PRODUKTION ins Leben gerufen. Mit dem Claim ‘Integration, Anwendung, Lösungen’ richtet es sich primär an Anlagenbauer, Integratoren und OEMs. Diese Zielgruppe will Industrieroboter oder Cobots als fertige Systeme verbauen und fängt in
aller Regel nicht damit an, eigene Roboter zu konstruieren. Natürlich bleiben Schnittmengen. Denn zum einen müssen im Umfeld des Roboters auch viele Komponenten verbaut werden, über die das SPS-MAGAZIN berichtet. Getriebemotoren für die Zu- und
Abführung von Werkstücken, Sensoren zur Lageerkennung, Gateways für die Netzwerkanbindung oder Safety-Komponenten, die Personen im Umfeld der Roboterlösung schützen. Zum anderen werden auch im klassischen Maschinenbau immer mehr Roboter als Subsysteme eingesetzt, um dem Endanwender die Automation gleich mitzuliefern. Deshalb berichtet auch das SPS-MAGAZIN regelmäßig über Robotikthemen. Allerdings aus der Komponentenperspektive. Was ist alles an AutomatisierungsHightech in modernen Robotern verbaut? Welche neuen Technologien halten Einzug in die Robotik? Und was ist im Zusammenspiel der Automatisierungstechnik mit dem Roboter zu beachten? Wenn es dann darum geht, welche extrem vielseitigen Wege sich mit moderner Robotik beschreiten lassen, dann ist man bei ROBOTIK UND PRODUKTION – und der Systemperspektive – genau richtig. In Sachen Robotik geben sich die beiden Fachmedienmarken aus dem TeDo Verlag also die Klinke in die Hand. Fazit:
Am besten beide lesen!

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
60 Jahre Antriebstechnik von Nord

60 Jahre Antriebstechnik von Nord

Nord feiert 60-jähriges Bestehen. 1965 als Anbieter von Getriebemotoren gegründet ist das Unternehmen heute auf durchgängige Antriebslösungen ausgerichtet und weltweit tätig. Welche Faktoren diesen Erfolg besonders beschleunigt haben und wie sich Nord auf dem Markt abhebt, darüber hat sich das SPS-MAGAZIN mit den Geschäftsführern Ullrich Küchenmeister und Gernot Zarp unterhalten.

mehr lesen
Bild: Baumer Group
Bild: Baumer Group
Hochpräzise Magnetisierung

Hochpräzise Magnetisierung

Mit der Drehgeber-Technologie LowHarmonics eröffnet Baumer neue Möglichkeiten in der Antriebstechnik und Fabrikautomation. Das erste Produkt mit der innovativen Signalaufbereitung ist der inkrementale Magnetring-Drehgeber EB260. Der lagerlose Encoder kombiniert die Präzision optischer Abtastungen mit der Robustheit und Wirtschaftlichkeit magnetischer Systeme – bei geringem Bauraum. Das SPS-MAGAZIN sprach mit Stephan Zepf, Strategischer Produktmanager bei Baumer, über die Vorteile der neuen Technologie.

mehr lesen
Bild: Württembergische Elektromotoren GmbH
Bild: Württembergische Elektromotoren GmbH
Effizient automatisieren aus einer Hand

Effizient automatisieren aus einer Hand

Die Anforderungen an Maschinen- und Anlagenbauer steigen kontinuierlich. Digitalisierung, Vernetzung und der Wunsch nach individuellen Lösungen führen zu immer komplexeren Systemen. Gleichzeitig wächst der Zeit- und Kostendruck, während Fachkräfte fehlen und Nachhaltigkeit stärker in den Fokus rückt. Hinzu kommen Schnittstellenprobleme, wenn Komponenten unterschiedlicher Hersteller integriert werden müssen. In diesem Umfeld gewinnen Komplettlösungen für Antriebstechnik zunehmend an Bedeutung.

mehr lesen