LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Viel Power und Safety kompakt verpackt

Einachs-Drivemodul für hohe Leistung

Bild: Sigmatek GmbH & Co KG

Das modulare, dynamische Multiachs-Servosystem Dias-Drive 2000 von Sigmatek bekommt eine leistungsstarke Verstärkung. Mit dem Einachs-Modul MDP 2200-L-01 zur Ansteuerung von Synchronservomotoren stehen bis zu 20A Nennstrom zur Verfügung. Versorgung, Netzfilter, Bremswiderstand und Zwischenkreis sind ebenfalls on board – auf nur 150x240x219mm (Baugröße 2). Das kombinierte Versorgungs-/Achsmodul wird dreiphasig 400-480VAC betrieben und schafft bis zu 60A Spitzenstrom. Der Überlastfaktor liegt somit bei bis zu 300%. Im Standard enthalten sind zahlreiche Safety-Funktionen wie STO, SS1, SOS, SBC sowie sichere Geschwindigkeits-, Beschleunigungs-, Positions- und Drehrichtungs-Funktionen – alle bis zu SIL 3, PL e, Kat. 4 und TÜV-zertifiziert. Wie alle MDP-Module der MDD 2000er-Serie kann auch der Einachs-Drive standalone oder im Verbund mit beliebig vielen MDD 2000-Achsmodulen beider Baugrößen eingesetzt werden. So ist eine passgenaue Auslegung des Antriebskonzeptes einfach möglich.

Im Standard kommt die digitale Motorfeedback-Schnittstelle Hiperface DSL zum Einsatz, das spart Kabel und Zeit bei der Inbetriebnahme. Neben der Einkabellösung werden zahlreiche Gebervarianten unterstützt: EnDat 2.1, Hiperface, Resolver, Sin/Cos, TTL, BiSS-C oder Tamagawa. Die Module lassen sich dank Anreihtechnik schnell und werkzeuglos mit DCB ‚DC Connection Block‘ und BCB ‚Bus Connection Block‘ verbinden. Dadurch einfällt eine aufwendige Einzelverdrahtung für Strom, Zwischenkreiskopplung und Echtzeit-Ethernet-Kommunikation mit Varan-Bus. Die Engineering-Plattform Lasal verfügt über eine umfangreiche Antriebs-Bibliothek mit vorgefertigten Motion-Softwarebausteinen. Dadurch lassen sich Motion-Control-Aufgaben komfortabel umsetzen und die Applikationserstellung erheblich beschleunigen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Synapticon
Bild: Synapticon
Motion Controller für Kleinst- und Kleinantriebe

Motion Controller für Kleinst- und Kleinantriebe

Der Markt für integrierte Motion Controller bei Kleinst- und Kleinantrieben wächst kontinuierlich. Aber auch abseits davon zeigt er in vielerlei Hinsicht eine spannende Entwicklung. Mit Blick auf den Funktionsumfang und die
Integrationstiefe genauso wie bei technologischen Trends und neuen
Anwendungsbereichen, z.B. in der Intralogistik. Das SPS-MAGAZIN hat verschiedene
Anbieter um ihre Einschätzung dazu gebeten.

mehr lesen
Bild: ©luchschenF/Shutterstock.com/IC-Haus GmbH
Bild: ©luchschenF/Shutterstock.com/IC-Haus GmbH
Zwei Adern sind genug

Zwei Adern sind genug

In der Antriebstechnik sind leistungsfähige Schnittstellen mit einfach zu implementierenden Protokollen, die kurze Regelungszyklen und eine zuverlässige Datenübertragung mit geringem Positionsjitter ermöglichen, gefordert. Gleichzeitig steigt der Bedarf, weitere Sensoren in die Datenübertragung einzubinden und über die gleiche Schnittstelle übertragen zu können. Mit Biss Line und dem Protokollwandler iC-BL liefert iC-Haus eine robuste Technologie, um den Verkabelungsaufwand gegenüber Motor-Feedback-Schnittstellen, wie SSI und Biss C, in Sensor-/Aktorsystemen auf zwei Adern zu reduzieren.

mehr lesen
Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Modular konfigurierbar

Modular konfigurierbar

Kürzlich präsentierte Wittenstein Cyber Motor die neue Linearaktuatoren-Serie Cyber Force Line. Die Aktuatoren mit in den Motor integrierter Spindel sind modular konfigurierbar. Die elektromechanische Linearaktuatoren-Serie ist in Hublängen von 100, 200, 300 und 400mm sowie in verschiedenen Ausstattungskonfigurationen verfügbar – u.a. als Varianten für hohe Geschwindigkeiten bis 1.250m/s oder für große Kräfte bis 25kN und Massen bis 2,5t.

mehr lesen