LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Ganzheitliche Lösungen für den Maschinenbau

Effizient automatisieren aus einer Hand

Die Anforderungen an Maschinen- und Anlagenbauer steigen kontinuierlich. Digitalisierung, Vernetzung und der Wunsch nach individuellen Lösungen führen zu immer komplexeren Systemen. Gleichzeitig wächst der Zeit- und Kostendruck, während Fachkräfte fehlen und Nachhaltigkeit stärker in den Fokus rückt. Hinzu kommen Schnittstellenprobleme, wenn Komponenten unterschiedlicher Hersteller integriert werden müssen. In diesem Umfeld gewinnen Komplettlösungen für Antriebstechnik zunehmend an Bedeutung.
 Bei WEG gehen Antriebs- und Steuerungstechnik Hand in Hand: WEG: Der Frequenzumrichter CFW900 mit Wärmemanagementfunktion (links) neben der kompakten Kleinsteuerung PLC200 und der leistungsfähigen PLC500, die sich durch ihre leistungsfähige Hardware und Programmierflexibilität, IoT-Funktionen sowie eine Reihe von Erweiterungskarten kennzeichnet.
Bei WEG gehen Antriebs- und Steuerungstechnik Hand in Hand: WEG: Der Frequenzumrichter CFW900 mit Wärmemanagementfunktion (links) neben der kompakten Kleinsteuerung PLC200 und der leistungsfähigen PLC500, die sich durch ihre leistungsfähige Hardware und Programmierflexibilität, IoT-Funktionen sowie eine Reihe von Erweiterungskarten kennzeichnet.Bild: Württembergische Elektromotoren GmbH

WEG bietet mit seinem Konzept WEGmotion Drives eine durchgängige Lösung für die gesamte Antriebstechnik – von Motoren und Frequenzumrichtern über Getriebe bis hin zur Steuerungstechnik. Maschinen- und Anlagenbauer erhalten nicht nur alle Komponenten aus einer Hand, sondern werden im gesamten Projektverlauf begleitet. Das Engineering Center in Kerpen unterstützt von der Auswahl und Auslegung der Komponenten bis zur Inbetriebnahme. Auf Wunsch übernimmt WEG auch den Schaltschrankbau und liefert schlüsselfertige Systeme, die auf die jeweilige Anwendung zugeschnitten sind. Das Produktportfolio deckt ein breites Spektrum ab: Elektromotoren, Getriebe, Getriebemotoren und Frequenzumrichter im Leistungsbereich von 0,25 bis 1.800kW. Hinzu kommen Schaltgeräte, wie Motorschütze, Leistungsschalter und Meldegeräte. Die meisten Komponenten entwickelt und fertigt WEG selbst an weltweit 52 Standorten. Die hohe Fertigungstiefe und die geografische Streuung sorgen für Flexibilität und Unabhängigkeit – ein Vorteil bei Lieferengpässen oder spezifischen Kundenanforderungen.

Bild: Württembergische Elektromotoren GmbH

Steuerungstechnik für unterschiedliche Anwendungen

Um Kunden in Deutschland gezielt zu unterstützen, wurde das Engineering Center in Kerpen in den letzten Jahren deutlich ausgebaut. Über 200 Ingenieure arbeiten dort an Lösungen für unterschiedlichste Automatisierungsaufgaben. Das Motorenlager vor Ort zählt zu den größten Europas und ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Kundenwünsche. Im Bereich Steuerungstechnik reicht das Angebot von der kompakten Kleinsteuerung PLC200 über die PLC410 für mittelgroße Applikationen bis zur PLC500, die auch anspruchsvolle Aufgaben übernimmt. Die PLC500 ist vollständig über Codesys programmierbar und unterstützt gängige Kommunikationsprotokolle wie MQTT, Profinet, Ethernet IP, Ethercat, CAN-open, Modbus RTU und Modbus TCP. Die Zahl der Ein- und Ausgänge lässt sich flexibel durch IO-Module erweitern, die für alle Steuerungsfamilien kompatibel sind. Das erleichtert die Lagerhaltung und erhöht die Flexibilität bei der Projektierung. Für spezielle Anforderungen gibt es die PLC500 in drei Varianten: als Standardausführung, als Edge-Version für lokale Datenverarbeitung und als Motion-Controller für die Ansteuerung von bis zu 32 Achsen. Die Edge-Variante ermöglicht es, Prozesse direkt an der Maschine auszuführen und so Latenzzeiten zu reduzieren. Die Motion-Version ist für komplexe Bewegungsaufgaben ausgelegt.

Der Frequenzumrichter CFW900 kann durch seine Wärmemanagementfunktionauch in Umgebungen mit unterschiedlichen Temperaturen eingesetzt werden.
Der Frequenzumrichter CFW900 kann durch seine Wärmemanagementfunktionauch in Umgebungen mit unterschiedlichen Temperaturen eingesetzt werden.Bild: Württembergische Elektromotoren GmbH

Digitale Integration und Wartung

Mit der zunehmenden Einbindung von Industrieanlagen in digitale Umgebungen wächst der Bedarf an übergeordneten Lösungen für Überwachung und Wartung. WEG bietet hierfür das Motion Fleet Management an: Über diese cloudbasierte Plattform lassen sich Motoren, Frequenzumrichter, Softstarter und Getriebe aus der Ferne überwachen. Die Lösung ermöglicht zustandsbasierte Wartung und liefert die Basis für vorausschauende Instandhaltung. Stillstände werden reduziert, Reparaturen gezielter geplant und die Verfügbarkeit der Anlagen steigt. Die Experten im Engineering Center unterstützen nicht nur bei der Auswahl und Auslegung der Komponenten, sondern begleiten auch die Entwicklung von Cloud-Anwendungen und die gesamte Projektierung. Das beginnt bei der Definition der Anforderungen, umfasst das Design des Antriebsstrangs und reicht bis zur Programmierung der Steuerung. Maschinen- und Anlagenbauer profitieren davon, dass sie nur einen Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Antriebstechnik haben. Schnittstellenprobleme werden minimiert, da alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind.

Schaltschrankbau und Service

Zum Leistungsumfang gehört auch der Bau von Schaltschränken, die individuell auf die jeweilige Anwendung ausgelegt werden. Die Fertigung erfolgt in spezialisierten Werken in Spanien und Portugal, die Planung und Abwicklung übernimmt das Team in Kerpen. Auch Sonderlösungen, etwa für die Lebensmittelindustrie oder für besonders anspruchsvolle Umgebungen, sind möglich. Die Schaltschränke können sowohl für den europäischen IEC- als auch für den nordamerikanischen UL-Markt ausgelegt werden. Ein weiterer Vorteil: WEG bietet weltweiten Service und Support. Über 1.400 Servicecenter und Vertretungen in 42 Ländern sorgen dafür, dass bei Bedarf schnell Hilfe vor Ort ist. Für Kunden aus Deutschland bleibt das Engineering Center in Kerpen der zentrale Ansprechpartner – von der Projektierung bis zum After-Sales-Service.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Württembergische Elektromotoren GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
60 Jahre Antriebstechnik von Nord

60 Jahre Antriebstechnik von Nord

Nord feiert 60-jähriges Bestehen. 1965 als Anbieter von Getriebemotoren gegründet ist das Unternehmen heute auf durchgängige Antriebslösungen ausgerichtet und weltweit tätig. Welche Faktoren diesen Erfolg besonders beschleunigt haben und wie sich Nord auf dem Markt abhebt, darüber hat sich das SPS-MAGAZIN mit den Geschäftsführern Ullrich Küchenmeister und Gernot Zarp unterhalten.

mehr lesen
Bild: Baumer Group
Bild: Baumer Group
Hochpräzise Magnetisierung

Hochpräzise Magnetisierung

Mit der Drehgeber-Technologie LowHarmonics eröffnet Baumer neue Möglichkeiten in der Antriebstechnik und Fabrikautomation. Das erste Produkt mit der innovativen Signalaufbereitung ist der inkrementale Magnetring-Drehgeber EB260. Der lagerlose Encoder kombiniert die Präzision optischer Abtastungen mit der Robustheit und Wirtschaftlichkeit magnetischer Systeme – bei geringem Bauraum. Das SPS-MAGAZIN sprach mit Stephan Zepf, Strategischer Produktmanager bei Baumer, über die Vorteile der neuen Technologie.

mehr lesen
Bild: Württembergische Elektromotoren GmbH
Bild: Württembergische Elektromotoren GmbH
Effizient automatisieren aus einer Hand

Effizient automatisieren aus einer Hand

Die Anforderungen an Maschinen- und Anlagenbauer steigen kontinuierlich. Digitalisierung, Vernetzung und der Wunsch nach individuellen Lösungen führen zu immer komplexeren Systemen. Gleichzeitig wächst der Zeit- und Kostendruck, während Fachkräfte fehlen und Nachhaltigkeit stärker in den Fokus rückt. Hinzu kommen Schnittstellenprobleme, wenn Komponenten unterschiedlicher Hersteller integriert werden müssen. In diesem Umfeld gewinnen Komplettlösungen für Antriebstechnik zunehmend an Bedeutung.

mehr lesen