Antriebslösungen für mobile Roboter

Dynamische Einheiten

Fahrerlose Transportsysteme und mobile Roboter kommen in der Fertigungsumgebung immer öfter zum Einsatz. Neben der verbauten Safety und Sensorik spielt auch die Antriebstechnik eine wesentliche Rolle für einen zuverlässigen Betrieb. Die Firma Dunkermotoren hat jetzt eine integrierte Einheit speziell auf dieses Anwendungsfeld zugeschnitten.
 Der mobile Roboter IW.Hub wurde von der BMW-Tochter Idealworks entwickelt.
Der mobile Roboter IW.Hub wurde von der BMW-Tochter Idealworks entwickelt. Bild: Dunkermotoren GmbH

Der autonome mobile Roboter (auf englisch Autonomous Mobile Robot, kurz AMR) IW.Hub der BMW-Tochterfirma Idealworks erreicht eine Geschwindigkeit von 8km/h bei Traglasten bis 1t. Nur durch eine tiefe Integration mehrerer Antriebskomponenten lässt sich die dafür erforderliche Kraft und Präzision erreichen. Der Motor und das Getriebe stellen ausreichend Schnellkraft zur Verfügung und sorgen für die nötige Dynamik. Die Steuerung erzielt einen synchronen Lauf bei der Geradeausfahrt, während für die Kurvenfahrt die entsprechende Differenzdrehzahl eingestellt wird. Die Geschwindigkeitsinformation erhält die Steuerung von dem in Redundanz ausgeführten Gebersystem. Die Sensorik des AMR, der ganz ohne bauliche Veränderungen des Einsatzbereichs durch die Hallen navigieren kann, erkennt Hindernisse und Passanten. Entsprechend wird die Bewegung des mobilen Roboters angepasst, um mögliche Kollisionen mit Personen und Gegenständen zu vermeiden. Im Extremfall kommt es zu einem sicheren Halt, bei dem auch die am Motor angebaute Bremse einfällt. Dann kommt der mobile Roboter im Bruchteil einer Sekunde zum Stehen.

 Die integrierten Fahrantriebe von Dunkermotoren bestehen aus Motor, Getriebe mit Antriebsrad, Steuerung und Gebersystem mit Bremse.
Die integrierten Fahrantriebe von Dunkermotoren bestehen aus Motor, Getriebe mit Antriebsrad, Steuerung und Gebersystem mit Bremse.Bild: Dunkermotoren GmbH

Mobile Roboter auf dem Vormarsch

Mobile Roboter wie das Modell IW.Hub sind weltweit auf dem Vormarsch. Bald sollen sie branchen- und applikationsübergreifend in der Breite eingesetzt werden. Voraussetzung dafür ist, dass sie gut mit ihrem Umfeld harmonieren, auch wenn dieses veränderlich ist. Für gute Haftung und Kontrolle während der Fahrt sorgen die aus Polyurethan gefertigten Räder. Sie können in Durchmesser, Breite und Materialwahl der Anwendung angepasst werden. So unterschiedlich die tatsächlichen Fahrprofile auch sind, sie lassen sich mit dem gleichen Grundaufbau realisieren. Rangierarbeiten mit häufigen Starts und Halten werden genauso abgedeckt wie Transporte durch Werkshallen von mehreren hundert Metern Länge.

Integrierte Fahrantriebe

Problemlos transportiert der AMR schwere, sperrige, aber auch sensible Teile und übergibt diese an die Montagelinie. In enger Zusammenarbeit mit Idealworks hat Dunkermotoren die passenden Fahrantriebe für die AMRs konfiguriert. Sie bestehen aus vier Komponenten: Motor, Getriebe mit Antriebsrad, Steuerung und Gebersystem mit Bremse. Als Motor dient der bürstenlose Gleichstrommotor BG 95 mit bis zu 3,9kW Leistung. Als Radantrieb fungiert das Getriebe der Baureihe NG 500. Dabei handelt es sich um ein sehr kompakt gebautes Planetengetriebe, das mit Radiallasten bis 500kg beaufschlagt werden kann. Ebenfalls von Dunkermotoren kommt der Linearantrieb, der unter anderem dafür sorgt, dass die Last sicher auf dem Fahrzeug positioniert ist. In Summe war es mit diesen Antriebskomponenten möglich, einen kompakten und leistungsstarken AMR zu bauen, der sich nun in der Praxis etablieren soll.

Nur wenige Monate nach dem Launch wurde das fahrerlose Transportsystem mit dem Ifoy Award prämiert. „Der mobile Roboter ist schnell, völlig autonom und passt seine Route bei Bedarf automatisch an“, begründen die Tester die Entscheidung. Es handle sich bei dem Gerät um eine besonders flexible, in wenigen Tagen installierte und darüber hinaus preislich attraktive Lösung, so das Gesamtfazit.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Movi-C: Systemkompetenz von SEW-Eurodrive

Movi-C: Systemkompetenz von SEW-Eurodrive

Wie viel Systemkompetenz braucht man heute als Antriebsanbieter? Der rote Faden, mit dem SEW-Eurodrive diese Fragestellung zeitgemäß beantwortet, ist fest im Elektronikbaukasten Movi-C verankert. Was genau dahinter steckt, und wie stark das eigene Selbstverständnis davon geprägt wird, erklärt Geschäftsführer Hans Krattenmacher im Interview mit dem SPS-MAGAZIN und dem anschließenden Rundgang durch die Elektronikfertigung in Bruchsal.

mehr lesen
Bild: Stiwa
Bild: Stiwa
Die treibende Kraft der Kompaktautomation

Die treibende Kraft der Kompaktautomation

Modular aufgebaute mechatronische Systeme können heute bei der Kleinteilefertigung die aufeinanderfolgenden Fertigungsschritte als sogenannte Kompaktautomation eigenständig durchführen. Die treibende Kraft der Schieber, Greifer und Schwenkeinheiten sind in erster Linie kleine Linearantriebe und bürstenlose DC-Motoren. Dabei überzeugen die langlebigen Antriebe von Faulhaber mit ihrer Schnelligkeit und Positioniergenauigkeit sowie einer hohen Leistungsdichte.

mehr lesen
Bild: Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG
Bild: Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG
Smart Farming: Mit dem Roboter aufs Feld

Smart Farming: Mit dem Roboter aufs Feld

Wie und vor allem wer kann die Nahrungsproduktion auch in Zukunft effizient umsetzen? Um diese Herausforderungen meistern zu können, braucht der Mensch Unterstützung. Die moderne Automatisierungs- und Antriebstechnik haben das Potential, die Effizienz in der Landwirtschaft erheblich zu steigern. Faulhaber bietet für den Smart-Farming-Bereich bereits ein breites Spektrum passender Antriebe.

mehr lesen
Bild: Thomson Industries Inc.
Bild: Thomson Industries Inc.
Elektrische Alternative zu Hydraulik- oder Pneumatikzylindern

Elektrische Alternative zu Hydraulik- oder Pneumatikzylindern

Elektrische Linearaktoren heben die Materialhandhabung auf ein neues Niveau. Angesichts der digitalen Transformation, die das Potenzial der Automatisierung auf mehr Achsen ausdehnt, sowie elektrischen Linearaktoren, die immer höhere Lasten bewegen, stellen immer mehr Entwickler von Systemen für den Materialfluss hydraulische und pneumatische Antriebssteuerungen auf elektrische um, insbesondere bei neuen Projekten. Entsprechend reagieren die Anbieter von Linearaktoren mit Innovationen, um die Möglichkeiten der automatisierten Materialhandhabung in Bezug auf Lastmanagement, Dimensionierung, Intelligenz, Langlebigkeit, Energieeffizienz, Sicherheit und Ergonomie zu erweitern.

mehr lesen