LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Drehzahlstarter von Eaton

Unter dem Titel 'Drehzahlstarter: Sieger Effizienz' stellte Eaton vor zehn Jahren im SPS-MAGAZIN das Modell Power XL DE1 vor. Damit wollte das Unternehmen als einer der ersten die Lücke zwischen konventionellem Starter und Frequenzumrichter schließen und eine variable Motordrehzahl mit einer einfachen Handhabung kombinieren. Die Geschichte des Drehzahlstarters sowie die technische Entwicklung bis heute stellt Andreas Miessen, Head of Productmanagement Drives & Softstarter bei Eaton, vor.
Bild: Eaton Electric GmbH

Aufgrund der damals neuen ERP (Energy Related Products)-Richtlinie mussten 2014 Applikationen mit konstanter Drehzahl, beispielsweise Pumpen, im Hinblick auf Energieeffizienz neu bewertet werden. Um die entsprechenden Vorgaben zu erfüllen und Energieverluste zu minimieren, musste in vielen Fällen drehzahlgeregelte Antriebe verwendet werden. Hier kamen schon damals Frequenzumrichter zum Einsatz, deren Komplexität jedoch eine Hürde für viele OEMs darstellte, besonders im Vergleich zu einem simplen Schütz. „Mit unserem Drehzahlstarter Power XL DE1 haben wir damals als erste eine Lösung angeboten, die out of the box funktioniert und nicht zu komplex ist. Sie sollte ein intuitives Look-and-Feel besitzen und, mithilfe eines optionalen Plug-in-Konfigurationstools, weitere Parameter ermöglichen, sollten Anwender Zusatzfunktionen benötigen“, blickt Miessen zurück.

Konstantes Portfolio

Das Portfolio von Eaton in dem Bereich ist über die letzten zehn Jahre relativ konstant geblieben, da die Anwendungsmöglichkeiten durch den simplen Aufbau von Anfang an sehr vielfältig waren. „Nach dem ersten Drehzahlstarter DE1, haben wir kurze Zeit später einen weiteren, den DE11, auf den Markt gebracht. Dieser ermöglichte zusätzliche Parametrierung und Kommunikation. Im letzten Jahr haben wir uns zudem der Ethernet-basierten Connectivity angenommen und bieten seitdem Module mit Anschlüssen für die Kommunikationsprotokolle wie Profinet oder Ethernet/IP an. Dadurch können Kunden ihre Geräte herstellerübergreifend miteinander verbinden und wichtige Daten schnell übertragen“, erläutert Miessen.

Breites Einsatzspektrum

Da sich die Drehzahlstarter von Eaton einfach implementieren lassen und intuitiv in der Handhabung sind, brauchen Elektriker oder Monteure weder viel Zeit, noch ein besonderes Knowhow, um die Lösungen einzubauen. Aus diesem Grund ist die Anwendungspalette breit: So kommen sie beispielsweise in der Industrie bei kleinen Pumpen und Lüftern sowie Förderbändern oder Absauganlagen zum Einsatz. „Darüber hinaus profitieren aber auch weitere Branchen von unseren Lösungen, z.B. bei Verpackungsmaschinen in der Logistik oder sogar bei Melkmaschinen in der Landwirtschaft“, führt Miessen aus und sagt mit Hinblick auf die Technologieentwicklung: „Wir beobachten aktuell, dass sich die Marktanforderungen weiterentwickeln und unsere Kunden Funktionen erwarten, die vor zehn Jahren noch kein Thema waren. Wir schauen uns daher regelmäßig den Status Quo an und überprüfen, ob unsere Lösungen den aktuellen Ansprüchen am Markt gerecht werden, z.B. was Sicherheit und Normen betrifft. Das Voranschreiten der Digitalisierung ist dabei ein zentrales Thema, dem wir kürzlich durch die genannten Ethernet/IP- und Profinet-Protokolle begegnen.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Neuron GmbH
Bild: Neuron GmbH
Safe Motion neu gedacht

Safe Motion neu gedacht

Die Integration funktionaler Sicherheit in Antriebs- und Motion-Control-Systeme zählt zu den zentralen Anforderungen im Maschinen- und Anlagenbau. Gefragt sind modulare, skalierbare Lösungen, die sich effizient in bestehende und neue Architekturen einfügen. Vor diesem Hintergrund hat Neuron eine hardwarebasierte SafeMotion-Plattform entwickelt, die Maschinenbauern und Komponentenherstellern flexible Integrationspfade bietet – von externen Safety-Boxen bis zur vollintegrierten Multicore-Lösung.

mehr lesen
Bild: ©genkur/istockphoto.com
Bild: ©genkur/istockphoto.com
Tuning auf Knopfdruck

Tuning auf Knopfdruck

Servoantriebe übernehmen in der Elektronikfertigung zentrale Aufgaben, etwa bei der präzisen Positionierung und Steuerung von Bewegungsabläufen. Gerade in sensiblen Prozessen wie der Halbleiterproduktion sind Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit der Antriebstechnik entscheidend. Moderne Systeme müssen zudem branchenspezifische Vorgaben erfüllen und eine effiziente Wartung ermöglichen.

mehr lesen
Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Effizient walzen 
statt Stillstand riskieren

Effizient walzen statt Stillstand riskieren

Die Stahlindustrie in Europa kämpft mit hohen Energiekosten, regulatorischen Hürden sowie globalen Herausforderungen. Premium-Rollgangsmotoren von ABB steigern die Produktivität, sparen Energie und verringern den Wartungsaufwand. So unterstützen sie die europäischen Stahlhersteller wettbewerbsfähig zu bleiben.

mehr lesen