LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Drehgeber nutzt Energy Harvesting

Bild: Kollmorgen Europe GmbH

Den absoluten Multiturn-Drehgeber SFD-M hat Kollmorgen für seine Antriebe AKD und AKD2G entwickelt. Er kann ohne Aufpreis in Servomotoren mit Kollmorgen-Gehäuse integriert werden. Im Vergleich zum absoluten Singleturn-Drehgeber SFD-3 bietet er Multiturn-Performance, eine viermal höhere Positioniergenauigkeit und ein 50-mal geringeres EMF-Rauschen. Der SFD-M misst die Position der Rotorwelle während jeder 360º Umdrehung, ohne eine Referenz als Ausgangsposition zu benötigen, und registriert die Gesamtzahl der Umdrehungen, die die Welle in beiden Richtungen zurückgelegt hat. Darüber hinaus behält SFD-M die absolute Positionsinformation in Echtzeit auch dann bei, wenn das System ausgeschaltet ist, so dass beim Start keine zeitaufwändigen Referenzierungssequenzen erforderlich sind. Er nutzt dafür die Energy-Harvesting-Technologie, um zuverlässige Positionsdaten ohne Batterien oder Getriebe zu erhalten. Der batterielose Betrieb eliminiert Wartungsprobleme und unterstützt gleichzeitig die Bemühungen, den Verbrauch natürlicher Ressourcen zu reduzieren und Abfall zu minimieren.

Kollmorgen Europe GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Synapticon
Bild: Synapticon
Motion Controller für Kleinst- und Kleinantriebe

Motion Controller für Kleinst- und Kleinantriebe

Der Markt für integrierte Motion Controller bei Kleinst- und Kleinantrieben wächst kontinuierlich. Aber auch abseits davon zeigt er in vielerlei Hinsicht eine spannende Entwicklung. Mit Blick auf den Funktionsumfang und die
Integrationstiefe genauso wie bei technologischen Trends und neuen
Anwendungsbereichen, z.B. in der Intralogistik. Das SPS-MAGAZIN hat verschiedene
Anbieter um ihre Einschätzung dazu gebeten.

mehr lesen
Bild: ©luchschenF/Shutterstock.com/IC-Haus GmbH
Bild: ©luchschenF/Shutterstock.com/IC-Haus GmbH
Zwei Adern sind genug

Zwei Adern sind genug

In der Antriebstechnik sind leistungsfähige Schnittstellen mit einfach zu implementierenden Protokollen, die kurze Regelungszyklen und eine zuverlässige Datenübertragung mit geringem Positionsjitter ermöglichen, gefordert. Gleichzeitig steigt der Bedarf, weitere Sensoren in die Datenübertragung einzubinden und über die gleiche Schnittstelle übertragen zu können. Mit Biss Line und dem Protokollwandler iC-BL liefert iC-Haus eine robuste Technologie, um den Verkabelungsaufwand gegenüber Motor-Feedback-Schnittstellen, wie SSI und Biss C, in Sensor-/Aktorsystemen auf zwei Adern zu reduzieren.

mehr lesen
Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Modular konfigurierbar

Modular konfigurierbar

Kürzlich präsentierte Wittenstein Cyber Motor die neue Linearaktuatoren-Serie Cyber Force Line. Die Aktuatoren mit in den Motor integrierter Spindel sind modular konfigurierbar. Die elektromechanische Linearaktuatoren-Serie ist in Hublängen von 100, 200, 300 und 400mm sowie in verschiedenen Ausstattungskonfigurationen verfügbar – u.a. als Varianten für hohe Geschwindigkeiten bis 1.250m/s oder für große Kräfte bis 25kN und Massen bis 2,5t.

mehr lesen