LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Montage und Handhabung

Die richtige Steuerung für Rundschalttische

Wenn Werkstücke bei der Serienfertigung in Position gebracht werden müssen, bieten sich Rundschalttische an. Entsprechend vielfältig sind die Anwendungsmöglichkeiten. Ausschlaggebend ist die passende Kombination aus Rundschalttisch, Motor und Steuerung. Weiss bietet auf die unterschiedlichen Anforderungen abgestimmte Gesamtpakete.
 Die Steuerung EF3 sorgt für das reibungslose Zusammenspiel von Rundschalttisch, Motor und leistungsstarker Steuerung bei einer hohen Frequenz an zeitkritischen, hochdynamischen Takten.
Die Steuerung EF3 sorgt für das reibungslose Zusammenspiel von Rundschalttisch, Motor und leistungsstarker Steuerung bei einer hohen Frequenz an zeitkritischen, hochdynamischen Takten.Bild: Weiss GmbH

In einer automatisierten Anlage werden unterschiedliche Einzelkomponenten zu einem Gesamtsystem verbunden. Jede Komponente bringt ihre eigene Steuerung mit, in die sich Anwender einarbeiten müssen. Weiss bietet daher für seine Rundschalttische Steuerungen, die nahezu ohne Vorkenntnisse in Betrieb genommen und während des Einsatzes überwacht und analysiert werden können. Das Portfolio deckt Anwendungen ab, in denen Rundschalttische sowohl im Einschichtbetrieb bei einer geringen Taktanzahl als auch mit vielen zeitkritischen Takten und hoher Dynamik bei nur wenigen Pausen betrieben werden können.

 Durch die webbasierte Benutzeroberfläche ist das Modell EF2 einfach vom PC aus zu bedienen und die Ferndiagnose per TeamViewer möglich.
Durch die webbasierte Benutzeroberfläche ist das Modell EF2 einfach vom PC aus zu bedienen und die Ferndiagnose per TeamViewer möglich.Bild: Weiss GmbH

Eine Steuerung – verschiedene Ansprüche

Die Rundschalttischsteuerung EF3 deckt das breiteste Anwendungsspektrum im Weiss-Portfolio ab. Im Einschichtbetrieb, wenn wenige Takte nötig sind und lange Wartezeiten entstehen, ist die Steueurng besonders energieeffizient. Der Energiesparmodus kann vom Anwender entsprechend seiner Nebenzeiten voreingestellt werden. Gerade bei langen Pausenzeiten lässt sich eine hohe Energieeinsparung realisieren, denn der Motor wird stromlos geschaltet und die Motorbremse geschlossen. Bei einer hohen Anzahl an zeitkritischen Takten mit hoher Dynamik schützt der integrierte Leistungstreiber Motor und Bremsspule vor Verschleiß. Die voreingestellten Parameter und das Keypad zur Bedienung erleichtern die Inbetriebnahme. Tiefere Kenntnisse von Steuerung und Reglereigenschaften sind nicht erforderlich. Der Zustand des Rundschalttischs kann unkompliziert am Display des Keypads abgelesen werden. Die kumulierte Fehleranzeige macht die Fehleranalyse denkbar einfach. Ferndiagnose und -support sorgen für schnelle Abhilfe und reduzieren Stillstandzeiten. Ein vollautomatischer Optimierungszyklus verbessert die Gesamt-Performance. Die Sicherheitsfunktion STO gemäß SIL3 ist werkseitig integriert. Das Beschalten auf SS1-t ist kundenseitig möglich. Der Servoregler auf SPS-Basis wird über Digital-I/Os angesteuert. Die EF3-Steuerung ist in den Leistungsklassen 0,75, 2,2 und 4kW erhältlich.

 Die kostengünstige Steuerkarte TS hat ein in mehreren Sprachen erhältliches Bedienfeld mit LED-Statusanzeige.
Die kostengünstige Steuerkarte TS hat ein in mehreren Sprachen erhältliches Bedienfeld mit LED-Statusanzeige.Bild: Weiss GmbH

Webbasierte Benutzeroberfläche

Weiss fokussiert bei seinen Steuerungen eine einfache Parametrierung ohne Vorkenntnisse und Regler-Knowhow. Die webbasierte Benutzeroberfläche des Modells EF2 ist intuitiv ausgelegt, die Fernwartung erfolgt unkompliziert via TeamViewer. In Verbindung mit einem Drive-Cliq-Geber ermöglicht das Nockenschaltwerk, die Segmenterkennung und damit das passende Vor- und Nachsteuern von Prozessen. Erfolgt auf der Automationsanlage ein Produktwechsel, passt sich der Rundschalttisch den neuen Vorgaben automatisch an. Die Paarung zwischen Tisch, Motor und Steuerung erlaubt diese automatische Adaption, was Rüst- und Nebenzeiten deutlich reduziert. Diese Eigenschaft ist besonders für Anlagenbetreiber mit wechselnden Produktserien bis hin zu Losgröße-1-Anwendungen interessant. Sollten längere Wartezeiten zwischen den Takten entstehen, reduziert der Energiesparmodus der Steuerung automatisch den Energiebedarf. Je nach Produktionsprozess lässt sich der Energiesparmodus an unterschiedliche Pausenzeiten anpassen. Außer über Digital-I/O kann die EF2 über Profibus und Profinet verbunden werden. Die Steuerung ist in den Leistungsklassen 0,37, 1,5, 2,2 und 3kW erhältlich.

Einfache Lösung

Im Einschichtbetrieb und bei wenigen zeitunkritischen Takten wird eine kosteneffiziente Steuerungslösung benötigt. Die Steuerkarte TS ist für diese Anforderungen ausgelegt. Die Leistungsklassen definiert ein externes Leistungsschutz. Sicherheitsfunktionen können je nach Kundenwunsch über eine Zusatzbeschaltung umgesetzt werden. Die Ansteuerung erfolgt über Digital-I/O. Der Zustand des Rundtischs wird über eine einfache LED-Anzeige abgelesen. Bedientasten direkt an der Karte erleichtern in eingebautem Zustand den Zugang für den Anwender. Die Beschriftung des Bedienfelds ist in mehreren Sprachen verfügbar. Die Parametrierung ist genauso einfach wie bei den EF-Modellen, es sind keine Reglerkenntnisse nötig. In dieser Basisversion schont ein Halbleiterrelais Motor und Bremsspule. Ferndiagnose und -support erfolgen telefonisch. Die platzsparende Steuerkarte kann in verschiedenen Positionen im Schaltschrank eingebaut werden.

Auf Einfachheit in der Bedienung und eine hohe Qualität legt Weiss Wert. Wenn Rundschalttisch, Motor und Steuerung gut aufeinander abgestimmt sind, sind die Inbetriebnahme, der Betrieb und die Wartung für Anwender ohne tiefere Vorkenntnisse machbar. Anlagenbetreiber sparen insbesondere bei der Inbetriebnahme und Fehlersuche Zeit. Der Ferndiagnose- und Fernsupport des Anbieters läuft unkompliziert über Telefon oder TeamViewer. Das ermöglicht schnelle Reaktionszeiten und verkürzt Stillstandzeiten. Ist es aus der Sicht des Anlagenbetreibers nötig, den eigenen Motor oder die eigene Steuerung zu verwenden, ermöglichen die Spezialisten bei Weiss die Adaption.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Neuron GmbH
Bild: Neuron GmbH
Safe Motion neu gedacht

Safe Motion neu gedacht

Die Integration funktionaler Sicherheit in Antriebs- und Motion-Control-Systeme zählt zu den zentralen Anforderungen im Maschinen- und Anlagenbau. Gefragt sind modulare, skalierbare Lösungen, die sich effizient in bestehende und neue Architekturen einfügen. Vor diesem Hintergrund hat Neuron eine hardwarebasierte SafeMotion-Plattform entwickelt, die Maschinenbauern und Komponentenherstellern flexible Integrationspfade bietet – von externen Safety-Boxen bis zur vollintegrierten Multicore-Lösung.

mehr lesen
Bild: ©genkur/istockphoto.com
Bild: ©genkur/istockphoto.com
Tuning auf Knopfdruck

Tuning auf Knopfdruck

Servoantriebe übernehmen in der Elektronikfertigung zentrale Aufgaben, etwa bei der präzisen Positionierung und Steuerung von Bewegungsabläufen. Gerade in sensiblen Prozessen wie der Halbleiterproduktion sind Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit der Antriebstechnik entscheidend. Moderne Systeme müssen zudem branchenspezifische Vorgaben erfüllen und eine effiziente Wartung ermöglichen.

mehr lesen
Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Effizient walzen 
statt Stillstand riskieren

Effizient walzen statt Stillstand riskieren

Die Stahlindustrie in Europa kämpft mit hohen Energiekosten, regulatorischen Hürden sowie globalen Herausforderungen. Premium-Rollgangsmotoren von ABB steigern die Produktivität, sparen Energie und verringern den Wartungsaufwand. So unterstützen sie die europäischen Stahlhersteller wettbewerbsfähig zu bleiben.

mehr lesen