Kompakte Getriebe mit hohen Drehmomenten

Der Roboter als Chirurg

Roboter in der Medizintechnik sind längst kein Science Fiction mehr. Bereits in den 90er-Jahren fräste der Medizinroboter Robodoc das Knochengewebe in Oberschenkelknochen für den Einsatz künstlicher Hüftgelenke. Seither haben sich Operationsroboter etabliert und sind heute in vielen Anwendungen unerlässlich. 2016 konnten chirurgische Roboter erstmals im Inneren eines menschlichen Auges die Sehkraft wiederherstellen. Ein spektakulärer Bereich modernster Medizintechnik, der enorme Präzision erfordert - und damit auch die richtige Antriebstechnik.
 Operationsroboter werden heute bereits in Bereichen wie Urologie, Neurologie oder Orthopädie eingesetzt.
Operationsroboter werden heute bereits in Bereichen wie Urologie, Neurologie oder Orthopädie eingesetzt. Bild: ©Master Video/stock.adobe.com / Harmonic Drive SE

Operationsroboter stellen heute einen festen Bestandteil vieler Krankenhäuser und Kliniken dar. Allerdings operieren sie nicht eigenständig, der behandelnde Mediziner hat weiterhin die Oberhand. Während medizinische Geräte außerhalb des Operationssaals meist eigenständig oder automatisiert arbeiten, werden Operationsroboter in der Regel aktiv bedient und führen mittels intelligenter Software die Bewegungen des Roboters aus. Der Mediziner steuert die Bewegungen des Roboters von einer Bedienkonsole aus – bequem im Sitzen und mithilfe moderner Controller. Dabei überwacht er permanent die Bewegungen der Instrumente auf einem 3D-Bildschirm. So können auch bei mehrstündigen Operationen hochpräzise, zitterfreie und gleichmäßige Bewegungen garantiert werden.

 In Robotergelenken eingesetzte Getriebe, wie die Baureihe SHG von Harmoic Drive, müssen hohe Drehmomente übertragen und gleichzeitig leicht und kompakt sein.
In Robotergelenken eingesetzte Getriebe, wie die Baureihe SHG von Harmoic Drive, müssen hohe Drehmomente übertragen und gleichzeitig leicht und kompakt sein. Bild: Harmonic Drive SE

Vorteile von Operationsrobotern

Die grundlegenden Vorteile der roboterassistierten Chirurgie liegen somit auf der Hand: außergewöhnliche Präzision sowie ausbleibende Ermüdungserscheinungen, welche kleinere Traumata und verkürzte Krankenhausaufenthalte ermöglichen. Operationsroboter dienen als Assistenz und kommen meist dort zum Einsatz, wo menschliche Fähigkeiten an ihre Grenzen stoßen – sowohl aus qualitativer als auch aus quantitativer Perspektive. Insbesondere im Rahmen minimal-invasiver Eingriffe, bei der sogenannten Schlüssellochchirurgie, kommen die Eigenschaften und Fähigkeiten moderner Operationsroboter zum Tragen. Hier stehen sehr kleine, wenige Millimeter große Schnitte im Vordergrund. Zum einen soll der Patient so vor langwierigen, postoperativen Beschwerden geschützt werden; zum anderen sollen kürzere Krankenhausaufenthalte und eine bessere Kosmetik, vordergründig eine dezentere Narbenbildung, die Folge sein. Weil das menschliche Können bei einer solch präzisen Arbeit an seine Grenzen stößt, kommen Operationsroboter zum Einsatz. Durch den Operateur angewiesene Bewegungen können bei Bedarf in einem kleineren Maßstab wiedergegeben und mittels Roboterarm ausgeführt werden. Auf diese Weise gelingen Zehntelmillimeter genaue Schnitte.

Aufbau von Operationsrobotern

Während sich Operationsroboter hinsichtlich Größe und Form auf unterschiedliche Art und Weise ausprägen, verfügen sie oftmals über einen ähnlichen Aufbau bzw. verwandte Komponenten. Als Basis dienen demnach in der Regel eine Steuereinheit sowie ein oder mehrere Roboterarme, welche aus einzelnen Segmenten mit Gelenken, Sensorik, Antriebssystemen und einer Schnittstelle für das Operationsinstrument bestehen. Letztere wird als Bindeglied zwischen Operationsroboter und Umwelt verstanden, weil er – etwa in Form einer Pinzette, einer Schere oder eines Skalpells- den Kontakt zum menschlichen Körper herstellt.

Operationsroboter im Einsatz

Beim Einsatz von Operationsrobotern lassen sich die einzelnen Elemente des Roboters, etwa der Manipulator, je nach Konstruktion frei im Raum bewegen. So können sie Bewegungen ausführen und Positionen einnehmen, welche sich für den Menschen als problematisch erweisen oder schlichtweg nicht möglich sind. Zum anderen machen Operationsroboter ein genaues als auch nachhaltiges Arbeiten möglich und gewähren durch integrierte Bildgebungsverfahren und Kameraeinstellungen besondere Einblicke. Der Arzt kann die Operation aus einer gewissen Distanz leiten, da er die Bewegungen und Aktionen des Roboters mithilfe einer externen Steuerkonsole leitet. Letztere ist mit einem Sichtvisier verknüpft, das dem Operateur einen Blick auf das Geschehen bietet. Die Präsenz direkt am Operationstisch ist demzufolge nicht notwendig. Darüber hinaus arbeiten Medizinroboter losgelöst von mentalen, emotionalen Impulsen und ermöglichen folglich hohe Präzision – aus räumlicher, aber auch aus zeitlicher Perspektive. Das Einsatzspektrum der Operationsroboter ist seit den ersten Versuchen mit dem Robodoc in den 90er Jahren stetig weiterentwickelt worden. Heutzutage werden die beschriebenen Assistenten unter anderem in der Urologie, Neurologie, im HNO-Bereich oder der Orthopädie eingesetzt. Neben etablierten Herstellern bieten auch Start-Ups für unterschiedliche Operationsziele Lösungen auf dem Markt an.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Stiwa
Bild: Stiwa
Die treibende Kraft der Kompaktautomation

Die treibende Kraft der Kompaktautomation

Modular aufgebaute mechatronische Systeme können heute bei der Kleinteilefertigung die aufeinanderfolgenden Fertigungsschritte als sogenannte Kompaktautomation eigenständig durchführen. Die treibende Kraft der Schieber, Greifer und Schwenkeinheiten sind in erster Linie kleine Linearantriebe und bürstenlose DC-Motoren. Dabei überzeugen die langlebigen Antriebe von Faulhaber mit ihrer Schnelligkeit und Positioniergenauigkeit sowie einer hohen Leistungsdichte.

mehr lesen
Bild: Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG
Bild: Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG
Smart Farming: Mit dem Roboter aufs Feld

Smart Farming: Mit dem Roboter aufs Feld

Wie und vor allem wer kann die Nahrungsproduktion auch in Zukunft effizient umsetzen? Um diese Herausforderungen meistern zu können, braucht der Mensch Unterstützung. Die moderne Automatisierungs- und Antriebstechnik haben das Potential, die Effizienz in der Landwirtschaft erheblich zu steigern. Faulhaber bietet für den Smart-Farming-Bereich bereits ein breites Spektrum passender Antriebe.

mehr lesen
Bild: Thomson Industries Inc.
Bild: Thomson Industries Inc.
Elektrische Alternative zu Hydraulik- oder Pneumatikzylindern

Elektrische Alternative zu Hydraulik- oder Pneumatikzylindern

Elektrische Linearaktoren heben die Materialhandhabung auf ein neues Niveau. Angesichts der digitalen Transformation, die das Potenzial der Automatisierung auf mehr Achsen ausdehnt, sowie elektrischen Linearaktoren, die immer höhere Lasten bewegen, stellen immer mehr Entwickler von Systemen für den Materialfluss hydraulische und pneumatische Antriebssteuerungen auf elektrische um, insbesondere bei neuen Projekten. Entsprechend reagieren die Anbieter von Linearaktoren mit Innovationen, um die Möglichkeiten der automatisierten Materialhandhabung in Bezug auf Lastmanagement, Dimensionierung, Intelligenz, Langlebigkeit, Energieeffizienz, Sicherheit und Ergonomie zu erweitern.

mehr lesen