LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Kürzere Taktzeiten durch leistungsfähige Automatisierungstechnik

Bihler hat den Bogen raus

Der Hersteller von Stanzbiegemaschinen Bihler hat mit dem BM-HP 3000 ein neues Servo-Produktionssystem für die Massenherstellung von Spulensegmenten entwickelt. Die getaktete Anlage bietet durch schnellere Bearbeitungsprozesse und leistungsfähige Automatisierungstechnik deutlich kürzere Taktzeiten als bisher eingesetzte konventionelle Maschinenlösungen. Sie produziert die Kupferbiegeteile durch automatische Variantenwechsel bei kurzen Taktzeiten besonders effizient. Bei der Automatisierungs- und Antriebstechnik setzt Bihler fast ausschließlich auf Lösungen von B&R.
Die Hairpin-Produktionsmaschine BM-HP 3000 kombiniert bewährte Prozesse mit hoher Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Produktivität.
Die Hairpin-Produktionsmaschine BM-HP 3000 kombiniert bewährte Prozesse mit hoher Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Produktivität.Bild: Otto Bihler Maschinenfabrik GmbH & Co. KG

Um Bauteile für die Elektromobilität vollautomatisiert, flexibel und materialeffizient zu fertigen, setzen viele Automobilhersteller und Zulieferer auf Lösungen der Otto Bihler Maschinenfabrik. Insbesondere bei der Herstellung sogenannter Hairpins besitzt Bihler mehr als 40 Jahre Erfahrung. Die haarnadelförmigen Spulensegmente werden in großen Stückzahlen in die Statoren von Elektromotoren eingebaut. Sie ermöglichen kompaktere Antriebsstränge mit höherer Leistungsdichte in Elektrofahrzeugen.

Für die Serienfertigung von Hairpins bei einem namhaften Automobilzulieferer hat Bihler das Servo-Produktionssystem BM-HP 3000 entwickelt. Nicht weniger als acht Maschinen werden dort verschiedene Hairpin-Varianten mit hoher Effizienz fertigen. In der Anlage sind alle Prozessschritte modular aufgebaut und in Fließfertigung aufeinander abgestimmt, so dass hohe Taktzahlen erreicht werden können. „Das reicht von der Zuführung des Kupferlackdrahtes bis zur sortenreinen Bereitstellung der fertigen Hairpins“, erklärt Martin Lehman, Key Account Manager E-Mobility bei Bihler.

 Für einen Stator werden in der Regel verschiedene Hairpin-Varianten benötigt. Die BM-HP 3000 kann im laufenden Betrieb stoßfrei und ohne Bedienereingriff zwischen den verschiedenen Varianten umschalten und diese dann sortenrein bereitstellen.
Für einen Stator werden in der Regel verschiedene Hairpin-Varianten benötigt. Die BM-HP 3000 kann im laufenden Betrieb stoßfrei und ohne Bedienereingriff zwischen den verschiedenen Varianten umschalten und diese dann sortenrein bereitstellen. Bild: Otto Bihler Maschinenfabrik GmbH & Co. KG

Dreifache Taktleistung trotz Variantenwechsel on-the-fly

Die BM-HP 3000 fertigt 60 bis 120 Hairpins pro Minute – je nach Drahtquerschnitt und Schenkellänge. Das ist die dreifache Taktleistung gegenüber sequenziellen Systemen. Zur Produktivität der Anlage tragen auch die schnellen Variantenwechsel bei. Die Umstellung von Kopfgeometrie und Schenkellänge von einer Variante auf die andere erfolgt on-the-fly. Die Maschine stellt sich also vollautomatisch auf das neue Produkt ein, ohne die Maschinentaktung zu verändern. Über die zentrale Steuerung Varicontrol werden lediglich die neuen Daten aufgerufen.

Einen wesentlichen Beitrag zur hohen Flexibilität und zum hohen Durchsatz der BM-HP 3000 leistet die eingesetzte Technik von B&R. Richard Wagner, Leiter Steuerungstechnik der Otto Bihler Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, nennt dafür ein Beispiel: „Auf den Servoantrieben von B&R lassen sich derzeit bis zu 14 elektronische Kurvenscheiben hinterlegen, zwischen denen wir programmgesteuert und rückwirkungsfrei wechseln können. So können die beteiligten NC-Achsen ohne Nachladen von Kurvenscheiben im laufenden Betrieb an wechselnde Hairpin-Formate und unterschiedliche Draht- und Lackmaterialien angepasst werden.“

Die Möglichkeit, Kurvenscheiben auf dem Servoantrieb zu speichern, entlastet gleichzeitig die Kommunikation im laufenden Maschinenbetrieb. „Das ist ein entscheidender Faktor, der bei der Gesamtbewertung einer Automatisierungslösung nicht unterschätzt werden darf“, ergänzt Wagner. „Ein Bussystem kann eine geringe Zykluszeit haben und trotzdem am Ende zu höheren Zykluszeiten führen. Es kommt vielmehr darauf an, wie effizient wir ein Übertragungsmedium nutzen können. Mit Powerlink erreichen wir durch die Möglichkeit, Kurvenscheiben auf den Servoantrieben abzulegen, attraktive Zykluszeiten.“

 Bei modernen Elektromotoren wird der Stator nicht mehr konventionell gewickelt, sondern mit Hilfe von Hairpins realisiert, die erst gesteckt und dann verschweißt werden. Der rechteckige Drahtquerschnitt der Hairpins ermöglicht höhere Leistungsdichten.
Bei modernen Elektromotoren wird der Stator nicht mehr konventionell gewickelt, sondern mit Hilfe von Hairpins realisiert, die erst gesteckt und dann verschweißt werden. Der rechteckige Drahtquerschnitt der Hairpins ermöglicht höhere Leistungsdichten. Bild: Otto Bihler Maschinenfabrik GmbH & Co. KG

60 bis 120 Hairpins pro Minute

Die erste Maschine der Serie BM-HP 3000 bei dem Automobilzulieferer ist mit insgesamt 70 Servoantrieben von B&R ausgestattet. Sie produziert 80 Hairpins in sechs verschiedenen Varianten pro Minute. Ausgelegt ist das Maschinenkonzept derzeit für bis zu zehn unterschiedliche Hairpin-Varianten. Dieser hohe Ausstoß lässt sich unter anderem durch die eingesetzten Prozesse erreichen: So bremst kein sequenzieller Ablauf mit Freiformen der Hairpins die gesamte Maschine aus. Auch das in vier Einzelschritten aufgeteilte mechanische Abisolieren ist durch die Parallelisierung deutlich schneller als das in vielen konventionellen Hairpin-Produktionsanlagen häufig genutzte Abisolieren mittels Laser.

Im Ergebnis erreicht die BM-HP 3000 einen etwa dreimal höheren Ausstoß als konventionelle Anlagen. Darüber hinaus kann der Anwender aus einem umfangreichen Programm unterschiedlicher Servo-Prozessmodule für Fertigungs-, Montage- und Bearbeitungsaufgaben wählen. Damit lässt sich die Maschine auch nach Auslieferung und Inbetriebnahme an spätere Anforderungen individuell anpassen.

Anpassungsfähig und skalierbar

Bihler hat auf Basis von B&R Automation Runtime die Maschinensteuerung Varicontrol in der Programmiersprache C++ entwickelt und konnte deshalb die Software konsequent modularisieren. Dies ermöglicht es, Applikationen einfach und schnell direkt zu programmieren oder zu parametrieren. „Dass dafür kein separates Programmiergerät erforderlich ist, war für uns schon zu Beginn der partnerschaftlichen Zusammenarbeit einer der Hauptgründe, warum wir uns für B&R entschieden haben“, erinnert sich Wagner.

Hier kommt ein weiterer Aspekt ins Spiel, der die B&R-Technologie für Maschinenbauer wie Bihler so attraktiv macht: Bei jedem Neustart der Maschine scannt das System das Maschinennetzwerk und erkennt neu angeschlossene B&R-Geräte, die dann direkt über die Steuerung eingebunden werden können. „Die Möglichkeiten der B&R-Technologie eröffnen uns und unseren Anwendern zahlreiche und immer neue Möglichkeiten, eine Maschine zu gestalten oder zu erweitern“, betont Wagner. „Zum Beispiel deckt B&R bei den Servoantrieben das komplette Spektrum von 1,8 bis 200A ab. Das Portfolio wird ständig in alle Richtungen erweitert, so dass wir die Zahl der benötigten Lieferanten im Laufe der Zeit immer weiter reduzieren konnten.“

So baute der Maschinenbauer die Automatisierungslösung der BM-HP Serie fast ausschließlich mit Produkten aus der B&R-Welt auf. Angefangen bei der Sicherheitstechnik über die Kommunikationstechnik inklusive dezentraler I/O-Module bis hin zu Industrie-PCs als Hardwareplattform für die Steuerungs- und Visualisierungsapplikationen sowie Panels für die Bedienerschnittstelle. Unter dem Strich erhalten OEMs und Zulieferer eine Maschinenlösung, mit der sie dank erprobter Prozesse, Skalierbarkeit sowie der hohen Flexibilität Hairpins in großen Stückzahlen besonders effizient, wirtschaftlich und zugleich zuverlässig produzieren können.

B&R Industrial Automation GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
60 Jahre Antriebstechnik von Nord

60 Jahre Antriebstechnik von Nord

Nord feiert 60-jähriges Bestehen. 1965 als Anbieter von Getriebemotoren gegründet ist das Unternehmen heute auf durchgängige Antriebslösungen ausgerichtet und weltweit tätig. Welche Faktoren diesen Erfolg besonders beschleunigt haben und wie sich Nord auf dem Markt abhebt, darüber hat sich das SPS-MAGAZIN mit den Geschäftsführern Ullrich Küchenmeister und Gernot Zarp unterhalten.

mehr lesen
Bild: Baumer Group
Bild: Baumer Group
Hochpräzise Magnetisierung

Hochpräzise Magnetisierung

Mit der Drehgeber-Technologie LowHarmonics eröffnet Baumer neue Möglichkeiten in der Antriebstechnik und Fabrikautomation. Das erste Produkt mit der innovativen Signalaufbereitung ist der inkrementale Magnetring-Drehgeber EB260. Der lagerlose Encoder kombiniert die Präzision optischer Abtastungen mit der Robustheit und Wirtschaftlichkeit magnetischer Systeme – bei geringem Bauraum. Das SPS-MAGAZIN sprach mit Stephan Zepf, Strategischer Produktmanager bei Baumer, über die Vorteile der neuen Technologie.

mehr lesen
Bild: Württembergische Elektromotoren GmbH
Bild: Württembergische Elektromotoren GmbH
Effizient automatisieren aus einer Hand

Effizient automatisieren aus einer Hand

Die Anforderungen an Maschinen- und Anlagenbauer steigen kontinuierlich. Digitalisierung, Vernetzung und der Wunsch nach individuellen Lösungen führen zu immer komplexeren Systemen. Gleichzeitig wächst der Zeit- und Kostendruck, während Fachkräfte fehlen und Nachhaltigkeit stärker in den Fokus rückt. Hinzu kommen Schnittstellenprobleme, wenn Komponenten unterschiedlicher Hersteller integriert werden müssen. In diesem Umfeld gewinnen Komplettlösungen für Antriebstechnik zunehmend an Bedeutung.

mehr lesen