Basis für intelligente Wartung

 Der Roba-Brake-Checker sorgt für eine intelligente Ansteuerung und einen intelligenten Betrieb der Bremsen und ermöglicht durch sensorloses, vernetztes Bremsen-Monitoring eine effiziente vorausschauende Wartung.
Der Roba-Brake-Checker sorgt für eine intelligente Ansteuerung und einen intelligenten Betrieb der Bremsen und ermöglicht durch sensorloses, vernetztes Bremsen-Monitoring eine effiziente vorausschauende Wartung.Bild: Chr. Mayr GmbH & Co. KG

Mayr Antriebstechnik stellt vernetzte Kupplungen und Bremsen vor. Bauteile wie das Modul Roba-Brake-Checker oder die drehmomentmessende Wellenkupplung Roba-Drive-Checker liefern Daten und ermöglichen damit intelligente Sicherheit für die smarte Produktion und vorausschauende Maschinenwartung. Auf der Hannover Messe 2023 präsentiert das Unternehmen die intelligenten, sprechenden Komponenten zur Prozessüberwachung.

 Die drehmomentmessende Wellenkupplung Roba-Drive-Checker beruht auf der Standard-Stahllamellenkupplung Roba-DS und kann somit in viele bestehende Anwendungen einfach integriert werden.
Die drehmomentmessende Wellenkupplung Roba-Drive-Checker beruht auf der Standard-Stahllamellenkupplung Roba-DS und kann somit in viele bestehende Anwendungen einfach integriert werden.Bild: Chr. Mayr GmbH & Co. KG

Kosten- und Zeitersparnis

Das Monitoring der Sicherheitsbremsen erfolgt mit dem nachrüstbaren Modul Roba-Brake-Checke, das in die Spannungsversorgung der Bremse geklemmt wird. Das Modul erkennt durch eine erweiterte Analyse von Strom und Spannung die Bewegung der Ankerscheibe und weiß, in welchem Zustand sich die Bremse befindet. Es leistet neben der Überwachung von Schaltzustand und kritischer Spulentemperatur auch eine präventive Funktionsüberwachung auf Verschleiß, Funktionsreserve und Fehler. In einer erweiterten Ausführung ist das Modul mit einer zusätzlichen Platine mit kundenspezifischer Schnittstelle (z.B. Ethernetbasiert) ausgestattet. Über diese Schnittstelle kann es Daten zu Schaltzeit, Strom, Spannung, Widerstand, Leistung und relativem Anzugsstrom liefern. Damit sind auch Verläufe auswertbar, Auffälligkeiten im Prozess lassen sich schnell erkennen und somit Schlüsse aus komplexen Zusammenhängen ziehen und auch die Integration in Fernwartungssysteme ist möglich. Alles in allem Vorteile – nicht nur für die vorausschauende Wartung, sondern in der Konsequenz auch, um Instandhaltungskosten zu senken und technische Defekte und Stillstandszeiten zu reduzieren oder aber einen digitalen Zwilling aufzubauen und zu validieren.

Predictive Maintenance für Wellenkupplungen

Auch die Wellenkupplungen des Herstellers können mehr als Drehmomente übertragen und Wellenversatz ausgleichen. Statt den Antriebsstrang mit aufwändigen Messflanschen oder ähnlichem zu ergänzen, sind die Kupplungen mit integrierten Sensoren ausgestattet. Das spart Platz und zusätzliche Komponenten. Attraktiv ist dieser Ansatz gerade im Bereich der Prozessüberwachung, wo neben der Genauigkeit auch die Wirtschaftlichkeit eine wichtige Rolle spielt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Panasonic Industrie Europe GmbH
Bild: Panasonic Industrie Europe GmbH
Für alle Eventualitäten

Für alle Eventualitäten

Panasonic Industry positioniert seine Servo-Familie Minas A6 als Startpunkt für moderne Maschinenkonzepte. Die Servomotoren sind nicht nur kompakt, sondern bieten eine hohe Auflösung. Die Antriebsregler sind auf viele verschiedene Anwendungen abgestimmt und werden kontinuierlich um neue Features erweitert – kürzlich etwa für Druckprüfung, Bahngenauigkeit oder automatischen Höhenabgleich.

mehr lesen
Bild: Bammsat
Bild: Bammsat
Biolabor im Kleinsatellit

Biolabor im Kleinsatellit

Auf dem Weg zu anderen Himmelskörpern wären Astronauten über lange Zeit extremen Bedingungen, Schwerelosigkeit und kosmischer Strahlung ausgesetzt. Um mögliche Personenschäden gering zu halten, werden die Auswirkungen an Fadenwürmern erforscht, die in so genannten CubeSats ins All befördert werden. Um verschiedene Experimente zu ermöglichen, bewegen bürstenkommutierte Gleichstrommotoren dabei ein Revolvermagazin mit zahlreichen Probenbehältern.

mehr lesen
Bild: ©Flecs / Baumüller Nürnberg GmbH
Bild: ©Flecs / Baumüller Nürnberg GmbH
Aus dem Online-Marktplatz in den Antrieb

Aus dem Online-Marktplatz in den Antrieb

Auf der Hannover Messe haben die Partner Flecs Technologies, Schubert System Elektronik, MapleSoft, IniNet Solutions
und Baumüller gezeigt, wie digitale Marktplätze den Maschinenbau in Zukunft prägen könnten. Am Beispiel einer Dreiachsapplikation wurde demonstriert, wie zugehörige Simulationsmodelle und Softwarelösungen in sehr kurzer Zeit auf unterschiedlichen Plattformen installiert werden können.

mehr lesen
Bild: Weber Schraubautomaten GmbH
Bild: Weber Schraubautomaten GmbH
Die richtigen Stellschrauben

Die richtigen Stellschrauben

Seit sechs Jahrzehnten entwickelt und fertigt das Unternehmen Weber automatische Handschrauber und stationäre Schraubsysteme – und arbeitet dabei seit über zwei Jahrzehnten mit Sieb & Meyer zusammen. Nun gehen die Unternehmen gemeinsam neue Wege: Der neue Servoverstärker SD4S kommt in der Prozesssteuerung C5S zum Einsatz und sorgt für hohe Dynamik, guten Gleichlauf und punktgenaue Abschaltung.

mehr lesen