LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Basis für intelligente Wartung

 Der Roba-Brake-Checker sorgt für eine intelligente Ansteuerung und einen intelligenten Betrieb der Bremsen und ermöglicht durch sensorloses, vernetztes Bremsen-Monitoring eine effiziente vorausschauende Wartung.
Der Roba-Brake-Checker sorgt für eine intelligente Ansteuerung und einen intelligenten Betrieb der Bremsen und ermöglicht durch sensorloses, vernetztes Bremsen-Monitoring eine effiziente vorausschauende Wartung.Bild: Chr. Mayr GmbH & Co. KG

Mayr Antriebstechnik stellt vernetzte Kupplungen und Bremsen vor. Bauteile wie das Modul Roba-Brake-Checker oder die drehmomentmessende Wellenkupplung Roba-Drive-Checker liefern Daten und ermöglichen damit intelligente Sicherheit für die smarte Produktion und vorausschauende Maschinenwartung. Auf der Hannover Messe 2023 präsentiert das Unternehmen die intelligenten, sprechenden Komponenten zur Prozessüberwachung.

 Die drehmomentmessende Wellenkupplung Roba-Drive-Checker beruht auf der Standard-Stahllamellenkupplung Roba-DS und kann somit in viele bestehende Anwendungen einfach integriert werden.
Die drehmomentmessende Wellenkupplung Roba-Drive-Checker beruht auf der Standard-Stahllamellenkupplung Roba-DS und kann somit in viele bestehende Anwendungen einfach integriert werden.Bild: Chr. Mayr GmbH & Co. KG

Kosten- und Zeitersparnis

Das Monitoring der Sicherheitsbremsen erfolgt mit dem nachrüstbaren Modul Roba-Brake-Checke, das in die Spannungsversorgung der Bremse geklemmt wird. Das Modul erkennt durch eine erweiterte Analyse von Strom und Spannung die Bewegung der Ankerscheibe und weiß, in welchem Zustand sich die Bremse befindet. Es leistet neben der Überwachung von Schaltzustand und kritischer Spulentemperatur auch eine präventive Funktionsüberwachung auf Verschleiß, Funktionsreserve und Fehler. In einer erweiterten Ausführung ist das Modul mit einer zusätzlichen Platine mit kundenspezifischer Schnittstelle (z.B. Ethernetbasiert) ausgestattet. Über diese Schnittstelle kann es Daten zu Schaltzeit, Strom, Spannung, Widerstand, Leistung und relativem Anzugsstrom liefern. Damit sind auch Verläufe auswertbar, Auffälligkeiten im Prozess lassen sich schnell erkennen und somit Schlüsse aus komplexen Zusammenhängen ziehen und auch die Integration in Fernwartungssysteme ist möglich. Alles in allem Vorteile – nicht nur für die vorausschauende Wartung, sondern in der Konsequenz auch, um Instandhaltungskosten zu senken und technische Defekte und Stillstandszeiten zu reduzieren oder aber einen digitalen Zwilling aufzubauen und zu validieren.

Predictive Maintenance für Wellenkupplungen

Auch die Wellenkupplungen des Herstellers können mehr als Drehmomente übertragen und Wellenversatz ausgleichen. Statt den Antriebsstrang mit aufwändigen Messflanschen oder ähnlichem zu ergänzen, sind die Kupplungen mit integrierten Sensoren ausgestattet. Das spart Platz und zusätzliche Komponenten. Attraktiv ist dieser Ansatz gerade im Bereich der Prozessüberwachung, wo neben der Genauigkeit auch die Wirtschaftlichkeit eine wichtige Rolle spielt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
60 Jahre Antriebstechnik von Nord

60 Jahre Antriebstechnik von Nord

Nord feiert 60-jähriges Bestehen. 1965 als Anbieter von Getriebemotoren gegründet ist das Unternehmen heute auf durchgängige Antriebslösungen ausgerichtet und weltweit tätig. Welche Faktoren diesen Erfolg besonders beschleunigt haben und wie sich Nord auf dem Markt abhebt, darüber hat sich das SPS-MAGAZIN mit den Geschäftsführern Ullrich Küchenmeister und Gernot Zarp unterhalten.

mehr lesen
Bild: Baumer Group
Bild: Baumer Group
Hochpräzise Magnetisierung

Hochpräzise Magnetisierung

Mit der Drehgeber-Technologie LowHarmonics eröffnet Baumer neue Möglichkeiten in der Antriebstechnik und Fabrikautomation. Das erste Produkt mit der innovativen Signalaufbereitung ist der inkrementale Magnetring-Drehgeber EB260. Der lagerlose Encoder kombiniert die Präzision optischer Abtastungen mit der Robustheit und Wirtschaftlichkeit magnetischer Systeme – bei geringem Bauraum. Das SPS-MAGAZIN sprach mit Stephan Zepf, Strategischer Produktmanager bei Baumer, über die Vorteile der neuen Technologie.

mehr lesen
Bild: Württembergische Elektromotoren GmbH
Bild: Württembergische Elektromotoren GmbH
Effizient automatisieren aus einer Hand

Effizient automatisieren aus einer Hand

Die Anforderungen an Maschinen- und Anlagenbauer steigen kontinuierlich. Digitalisierung, Vernetzung und der Wunsch nach individuellen Lösungen führen zu immer komplexeren Systemen. Gleichzeitig wächst der Zeit- und Kostendruck, während Fachkräfte fehlen und Nachhaltigkeit stärker in den Fokus rückt. Hinzu kommen Schnittstellenprobleme, wenn Komponenten unterschiedlicher Hersteller integriert werden müssen. In diesem Umfeld gewinnen Komplettlösungen für Antriebstechnik zunehmend an Bedeutung.

mehr lesen