LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Regelstruktur für konstante Bahnspannung in der flexiblen Elektronik- und Materialverarbeitung

Bahnspannung neu geregelt

JAT hat in Zusammenarbeit mit einem Kunden eine hochpräzise Regelstruktur zur Steuerung von Ab- und Aufwickelwalzen in Rolle-zu-Rolle-Prozessen entwickelt. Sie sorgt für eine verbesserte Materialführung und steht nun in den Servoreglern des Anbieters zur Verfügung. Besonders in der Verarbeitung flexibler Materialien offenbaren sich große Vorteile.
 Die neue Rolle-zu Rolle Funktion ist für die JAT-Servoregler Ecovario 114D, 616 und 415 verfügbar.
Die neue Rolle-zu Rolle Funktion ist für die JAT-Servoregler Ecovario 114D, 616 und 415 verfügbar. Bild: JAT / shawn_hempel / istockphoto

Die geregelte Bahnspannung ist ein kritischer Faktor für die Qualität und Prozessstabilität bei der Produktion flexibler Elektronik und anderer High-Tech-Anwendungen. Insbesondere in Branchen wie Consumer Electronics, der Displayindustrie oder der Energiewirtschaft werden zunehmend flexible Materialien verarbeitet, darunter flexible Leiterplatten (FPC), gedruckte Elektronik, flexibles Dünnglas, Solarzellen, Lithium-Ionen-Batterien und Power Caps oder flexible OLED-Displays. Die neue Regelstruktur gewährleistet eine präzise Kontrolle der Bahnspannung, selbst bei ultradünnen Materialien. Das sorgt für eine gleichmäßigen Materialführung, reduziert Prozessabweichungen und ermöglicht eine stabile Produktion mit hoher Wiederholgenauigkeit.

Tänzerregelung verbessert Prozesse

Das System arbeitet mit einer Lageregelung, einer schnellen Steuerung der sogenannten Tänzer. Diese Tänzer reagieren auf Schwankungen der Bahnspannung, z.B. wenn eine Walze gestört wird. Wenn sich die Position des Tänzers ändert, gleicht die Steuerung im Servorverstärker das automatisch aus: Steigt die Bahnspannung, wird die Geschwindigkeit der Abwickelwalze erhöht, um das Material zu entlasten. Sinkt die Bahnspannung, wird die Abwickelgeschwindigkeit verringert, damit der Prozess stabil bleibt. Verändert sich der Durchmesser der Walzen, passt das System die Drehzahl der Wickler dynamisch an. So bleibt die Bahnspannung sehr konstant – auch bei empfindlichen Materialien wie Metallfolien, PET oder Carbonfaser-Prepregs. Im Ergebnis wird eine sehr konstante Bahnspannung erreicht – selbst bei anspruchsvollen Materialien wie Metallfolien, PET oder Carbonfaser-Prepregs.

 Die neue Rolle-zu Rolle Funktion ist für die JAT-Servoregler Ecovario 114D, 616 und 415 verfügbar.
Bild: JAT / shawn_hempel / istockphoto

Mehr Effizienz, mehr Möglichkeiten

Durch diese Regelungs-Funktion eignen sich die Servorverstärker für eine Vielzahl von industriellen Anwendungen. Dazu zählen:

  • Rolle-zu-Rolle-nass-chemische Bearbeitung
  • Laserstrukturierung und Laserablation auf flexiblen Substraten
  • Rolle-zu-Rolle-Laminierung und Verkapselung
  • Verpackung, Versiegelung und Verschweißung von flexiblen Materialien
  • Optische Inspektion und Qualitätssicherung in der Fertigung

Durch die Integration dieser Bahnspannungsregelung in den Reglern profitieren Anwender von höherer Prozessstabilität und weniger Materialfehlern oder Produktionsausschuss. Die erweiterte Materialkompatibilität lässt eine Verarbeitung von Kunststoffen, Metallfolien und Textilien zu. Zudem reduziert sich bei Materialwechseln die Stillstandszeit der Maschine. Verschiedene Prozessgeschwindigkeiten und Materialbreiten sind besser skalierbar.

Die neue Funktion kann von JAT durch eine Softwareanpassung in den Servoreglern Ecovario 114D, 616 und 415 zur Verfügung gestellt und sowohl in bestehenden als auch in neuen Produktionsanlagen integriert werden.

JAT - Jenaer Antriebstechnik GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
60 Jahre Antriebstechnik von Nord

60 Jahre Antriebstechnik von Nord

Nord feiert 60-jähriges Bestehen. 1965 als Anbieter von Getriebemotoren gegründet ist das Unternehmen heute auf durchgängige Antriebslösungen ausgerichtet und weltweit tätig. Welche Faktoren diesen Erfolg besonders beschleunigt haben und wie sich Nord auf dem Markt abhebt, darüber hat sich das SPS-MAGAZIN mit den Geschäftsführern Ullrich Küchenmeister und Gernot Zarp unterhalten.

mehr lesen
Bild: Baumer Group
Bild: Baumer Group
Hochpräzise Magnetisierung

Hochpräzise Magnetisierung

Mit der Drehgeber-Technologie LowHarmonics eröffnet Baumer neue Möglichkeiten in der Antriebstechnik und Fabrikautomation. Das erste Produkt mit der innovativen Signalaufbereitung ist der inkrementale Magnetring-Drehgeber EB260. Der lagerlose Encoder kombiniert die Präzision optischer Abtastungen mit der Robustheit und Wirtschaftlichkeit magnetischer Systeme – bei geringem Bauraum. Das SPS-MAGAZIN sprach mit Stephan Zepf, Strategischer Produktmanager bei Baumer, über die Vorteile der neuen Technologie.

mehr lesen
Bild: Württembergische Elektromotoren GmbH
Bild: Württembergische Elektromotoren GmbH
Effizient automatisieren aus einer Hand

Effizient automatisieren aus einer Hand

Die Anforderungen an Maschinen- und Anlagenbauer steigen kontinuierlich. Digitalisierung, Vernetzung und der Wunsch nach individuellen Lösungen führen zu immer komplexeren Systemen. Gleichzeitig wächst der Zeit- und Kostendruck, während Fachkräfte fehlen und Nachhaltigkeit stärker in den Fokus rückt. Hinzu kommen Schnittstellenprobleme, wenn Komponenten unterschiedlicher Hersteller integriert werden müssen. In diesem Umfeld gewinnen Komplettlösungen für Antriebstechnik zunehmend an Bedeutung.

mehr lesen