Automatisierungslösung mit Antriebspaket, Panel und Umrichter

Smarte Antriebslösung: Die Kombination aus Panel Controller p300 und Frequenzumrichter i500.
Smarte Antriebslösung: Die Kombination aus Panel Controller p300 und Frequenzumrichter i500.Bild: Lenze SE

Lenze hat Panel Controller vom Typ p300 mit den Frequenzumrichtern i500 zu einer smarten Automatisierungslösung kombiniert, die sich vor allem für Basismaschinen und Maschinenmodule anbietet. Die Integration des PLC Tooling Interface vereinfacht das Engineering, spart Anwendern Zeit und vermeidet aufwendige Fehlerbehebungen. Der Panel Controller vereint die Ablaufsteuerung auf Basis von Codesys sowie die Visualisierung in einem flachen Gerät. Vorbereitete Lösungen und Bibliotheken erleichtern die Nutzung verschiedener Visualisierungsdarstellungen und Klartext-Diagnoseinformationen über ein Template in verschiedenen Sprachen. Weil das Gerät für den direkten Einbau in die Schaltschranktür vorbereitet ist, ist kein weiterer Platz für eine Steuerung im Schaltschrank notwendig. Die Frequenzumrichter messen mit integriertem Funkentstörfilter bis 2,2kW Leistung 60mm in der Breite. Die Tiefe beträgt bis 11kW 130mm. Mit dem m350 ergänzt das Unternehmen die smarte Automatisierungslösung zusätzlich um ein kompaktes mechatronisches Antriebspaket in drei Leistungsgrößen. Dabei handelt es sich um eine integrierte mechatronische Lösung, die aus Getriebe, Motor, Elektronik und Software besteht. Dabei befindet sich die Übersetzung des Motors innen im Motorraum. Vergleichbares gilt auch für die Elektronik und die Software, mit der sich die Festdrehzahl des Motors über eine Smartphone-App per NFC-Verbindung variabel einstellen lässt. Auf diese Weise sind, bei gleichem Drehmoment, Geschwindigkeiten am Getriebeausgang von 42 bis 216 Umdrehungen in der Minute frei wählbar. Das Antriebspaket steht in drei Baugrößen mit Drehmomenten von 25, 50 und 75Nm zur Verfügung. Mit den zwei Ausbaustufen Basic und Advanced (inklusive Bremse), also sechs Varianten, lässt sich so ein großer Lösungsraum in der horizontalen Fördertechnik abdecken. Die dadurch erzielte Standardisierung erspart Aufwand beim Materialhandling. Darüber hinaus sorgen integrierte Rampenfunktionen und Bremsansteuerungsmöglichkeiten dafür, dass sich das Fördergut ruckfrei und damit schonend transportieren lässt. Optionale Zubehörbauteile machen es dabei möglich, die mechatronische Antriebseinheit auch mit einer zusätzlichen Drehmomentstütze sowie Vollwelle auszustatten und damit an die Erfordernisse der Maschine individuell anzupassen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

mehr lesen
Bild: Kollmorgen Europe GmbH
Bild: Kollmorgen Europe GmbH
24A-Antrieb für intermittierend genutzte Hochleistungsservos

24A-Antrieb für intermittierend genutzte Hochleistungsservos

Kollmorgen präsentiert den Einkabelantrieb AKD2G 24A. Der neue Antrieb, der für den Einsatz in Präzisions-Mehrachsservosystemen ausgerichtet ist, baut auf dem AKD2G-Portfolio auf, einschließlich verbesserter Sicherheitsfunktionen, SD-Karten-Backup und einem Grafikdisplay mit höherer Strombelastbarkeit, um mehr Anwendungen mit höheren Leistungsanforderungen zu unterstützen, wie z.B. Förderanlagen und vertikale Hubanwendungen.

mehr lesen