LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Kundenorientierter Service ebnet den Weg zum eigenen Antriebspaket

Antriebssysteme individuell gestalten

Oft werden im Maschinenbau Antriebsstränge, bestehend aus Motor, Getriebe und Frequenzumrichter, komplett von einem Hersteller bezogen. Kostal bricht mit dieser Systematik durch sein herstellerunabhängiges Konzept. Der Kunde erhält mit dem Inveor-Frequenzumrichter einen vielseitigen Baustein zur Gestaltung seines individuellen Antriebssystems. Da das Gerät kompatibel zu jedem Motor auf dem Markt ist, können Anwender ihn beliebig kombinieren und eine exakt passende Lösung realisieren. Ein wesentlicher Punkt zum passenden Antrieb mit Kostal sind der Service und die Kundenorientierung.
 Aus den Antriebssystemen lassen sich verschiedene Daten auslesen und analysieren. So können nicht nur Korrekturen an den Parametern vorgenommen, sondern anhand der Geräteauslastung 
und Betriebshistorie auch 
die Dimensionierung 
der gesamten Anlage 
angepasst werden.
Aus den Antriebssystemen lassen sich verschiedene Daten auslesen und analysieren. So können nicht nur Korrekturen an den Parametern vorgenommen, sondern anhand der Geräteauslastung und Betriebshistorie auch die Dimensionierung der gesamten Anlage angepasst werden.Bild: KOSTAL Industrie Elektrik GmbH

Kritiker behaupten, dass ein selbst zusammengestelltes Antriebssystem nicht an die Performance und Effizienz eines Systems aus einer Hand herankommt. „Mit dem richtigen Konzept ist jedoch eher das Gegenteil der Fall“, sagt Jens Deilmann, Leiter Applikation bei Kostal. „Viele unserer Kunden machen die Erfahrung, dass die Kombination aus Motor und Inveor-Frequenzumrichter deutlich performanter und effizienter läuft, als das Antriebssystem, das sie vorher im Einsatz hatten. Durch das patentierte Regelungsverfahren und die smarten Eigenschaften des Umrichters sowie die persönliche Betreuung von Kostal sind die Kunden in der Lage, ihr eigenes, passend konfiguriertes Antriebssystem zu gestalten.“

Vom ersten Kontakt zur geeigneten Lösung

Der Weg zu einem passenden Antriebssystem beginnt bei Kostal mit aktivem Zuhören: Im Gespräch mit dem Kunden werden dessen Anforderungen und Wünsche an den Antrieb identifiziert und mit in die Planung der Motor/Umrichter-Kombination einbezogen. Dieser Austausch gewährleistet die Auswahl des Produkts, das zu den Bedürfnissen der späteren Applikation passt. Dies schließt das zu erwartende Lastprofil mit ein. Hier erfolgt die Systemzusammenstellung aus Motor und Umrichter immer so, dass genau so viel Energie einsetzt wird, wie in der Anwendung tatsächlich erforderlich, ohne Ressourcen zu verschwenden.

Mit den Kostal Frequenzumrichtern ist die Inbetriebnahme ein Kinderspiel, da sie über eine automatische Inbetriebnahmefunktion (Selfcom) verfügen. Hierbei erkennt der Frequenzumrichter automatisch den zu betreibenden Motor und setzt selbstständig alle relevanten Parameter zur Inbetriebnahme. Außerdem ermittelt der Umrichter eine Flusskarte des Motors sowie den optimalen Betriebspunkt für die Applikation und macht eine komplexe Vermessung auf dem Motorprüfstand somit überflüssig.

 Durch das patentierte geberlose Regelungsverfahren ermöglicht Kostal Positionieranwendungen komplett ohne Geber. Das Pulsinjektionsverfahren errechnet auf Basis der Anisotropie des Motors die exakte Rotorlage ohne einen Drehgeber.
Durch das patentierte geberlose Regelungsverfahren ermöglicht Kostal Positionieranwendungen komplett ohne Geber. Das Pulsinjektionsverfahren errechnet auf Basis der Anisotropie des Motors die exakte Rotorlage ohne einen Drehgeber. Bild: Kostal Industrie Elektrik GmbH

Unkomplizierte und zeitsparende Einrichtung

Sollten darüber hinaus besondere Wünsche oder Fragen zur Parametrierung auftreten, stehen die Kostal Experten aus dem Applikations-Team zur Verfügung. Die Unterstützung kann dabei entweder remote über Telefon, Holo Lens oder direkt beim Kunden vor Ort erfolgen. Je nach Wunsch kann dann auch z.B. das System direkt in die Feldbusumgebung eingebunden werden, so dass dem Kunden ein komplett einsatzbereites System zur Verfügung steht.

Weitere Möglichkeiten der individuellen Anpassungen an die Abläufe in der Applikation erhält der Kunde durch eine individuell programmierte Soft-SPS direkt im Gerät. „Wir können hier auf viele individuelle Kundenwünsche eingehen und teilweise sogar kleine externe Steuerungen überflüssig machen“, sagt Deilmann.

Effizienter Betrieb mit reduzierten Ausfallzeiten

Während des laufenden Betriebs können Daten direkt aus den Frequenzumrichtern zu Analysezwecken und Verbesserung ausgelesen werden. So lassen sich sowohl Korrekturen an den Parametern vornehmen als auch Daten zur Geräteauslastung und Betriebshistorie ermitteln. Dies kann helfen, die Dimensionierung der gesamten Anlage zu verbessern und so weitere Kosten zu sparen.

Gleichzeitig werden Kunden sowohl durch den Austausch mit den Experten bei Kostal als auch durch das Schulungsangebot durch gezielten Wissenstransfer fit gemacht im Umgang mit den Frequenzumrichtern. So werden sie selbst zum Experten in Sachen Inbetriebnahme, Parametrierung oder Anpassung.

Der Wegbereiter zur Unabhängigkeit

Das patentierte Regelungsverfahren der Frequenzumrichter von Kostal basiert auf Pulsinjektion und ist so in der Lage komplett ohne einen Rotorlagegeber die Position des Rotors exakt zu bestimmen. Mit diesem Verfahren ist es möglich alle Motorarten zu regeln und per Selfcom automatisch in Betrieb zu nehmen. Die sensorlose Regelung macht das Antriebssystem robuster und sorgt für einen performanten und effizienten Betrieb. Diese Güte der Regelung und Effizienz steht denen eines Komplettsystems aus einer Hand in nichts nach, wie Kostal verspricht. Somit stehe dem Schritt zum selbst zusammengestellten Antriebssystem Nichts im Wege. Der Kunde erhält eine echte Alternative zum Systemanbieter und kann dazu noch Kosten sparen.

Kostal Industrie Elektrik GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
60 Jahre Antriebstechnik von Nord

60 Jahre Antriebstechnik von Nord

Nord feiert 60-jähriges Bestehen. 1965 als Anbieter von Getriebemotoren gegründet ist das Unternehmen heute auf durchgängige Antriebslösungen ausgerichtet und weltweit tätig. Welche Faktoren diesen Erfolg besonders beschleunigt haben und wie sich Nord auf dem Markt abhebt, darüber hat sich das SPS-MAGAZIN mit den Geschäftsführern Ullrich Küchenmeister und Gernot Zarp unterhalten.

mehr lesen
Bild: Baumer Group
Bild: Baumer Group
Hochpräzise Magnetisierung

Hochpräzise Magnetisierung

Mit der Drehgeber-Technologie LowHarmonics eröffnet Baumer neue Möglichkeiten in der Antriebstechnik und Fabrikautomation. Das erste Produkt mit der innovativen Signalaufbereitung ist der inkrementale Magnetring-Drehgeber EB260. Der lagerlose Encoder kombiniert die Präzision optischer Abtastungen mit der Robustheit und Wirtschaftlichkeit magnetischer Systeme – bei geringem Bauraum. Das SPS-MAGAZIN sprach mit Stephan Zepf, Strategischer Produktmanager bei Baumer, über die Vorteile der neuen Technologie.

mehr lesen
Bild: Württembergische Elektromotoren GmbH
Bild: Württembergische Elektromotoren GmbH
Effizient automatisieren aus einer Hand

Effizient automatisieren aus einer Hand

Die Anforderungen an Maschinen- und Anlagenbauer steigen kontinuierlich. Digitalisierung, Vernetzung und der Wunsch nach individuellen Lösungen führen zu immer komplexeren Systemen. Gleichzeitig wächst der Zeit- und Kostendruck, während Fachkräfte fehlen und Nachhaltigkeit stärker in den Fokus rückt. Hinzu kommen Schnittstellenprobleme, wenn Komponenten unterschiedlicher Hersteller integriert werden müssen. In diesem Umfeld gewinnen Komplettlösungen für Antriebstechnik zunehmend an Bedeutung.

mehr lesen