LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
DC-Servomotoren mit neuen Funktionen

Altbewährte Neuheit

Voll integrierte, drehzahlgeregelte DC-Servomotoren mit 240W Dauer Abgabeleistung sind die Golf-Klasse der Antriebstechnik. Nun kommt eine neue Generation von Motoren auf den Markt. Sie sind funktionskompatibel zu den bisherigen Motoren und beinhalten zukunftsweisende Technik und neue Funktionen.
Bild: Dunkermotoren GmbH

Dunkermotoren hat die Anforderungen aus mehr als 20 Jahren Erfahrung im Bereich integrierter DC-Servomotoren strukturiert zusammengetragen und bewertet. Hinzu kamen neue funktionale Anforderungen und Schnittstellen zu absehbaren Zukunftstechnologien. Daraufhin konnte ein entsprechendes Anforderungsprofil erstellt werden, das neben den Charaktereigenschaften des bisherigen Produkts auch das Profil eines DC-Servomotors hat. Kunden erhalten mit den Motoren BG 65 dMove und BG 66 dMove nach wie vor DC-Servomotoren mit zwei Festdrehzahlen und einem analogen Sollwerteingang für die Drehzahlvorgabe. Aufgrund der Modularität der Software und des Einsatzes eines für Antriebstechnik angepassten 32Bit-Prozessors sind die folgenden Features zusätzlich möglich:

  • Algorithmen, die kontinuierlich im Voraus die Motorerwärmung berechnen und entsprechend den Motor überlastfähig machen, ohne dass der Motor dadurch Schaden nimmt. Diese Algorithmen werden auf jede individuelle Wicklungsauslegung angepasst. Das ist möglich, weil Motoren, Elektroniken und Software vom gleichen Team entwickelt werden.
  • Frei konfigurierbare digitale Ein- und Ausgänge für hohe Flexibilität. Eingängen können neben der Drehzahlregelung auch andere Funktionen, z.B. Stromregelung oder Bremsrampen zugeordnet werden. Ausgängen können Zustandsinformationen oder Störungsmeldungen frei zugeordnet werden.
  • Mit der Parametriersoftware Drive Assistant 5 lassen sich die Motoren intuitiv parametrieren. Die Oszilloskop- und Tuningfunktion der Software erleichtert die Inbetriebnahme.
  • Positionieren im Stand-alone-Betrieb über digitale Eingänge ist ebenfalls möglich.
  • In jedem Motor sind Kalibrierdaten, Informationen zu angebauten Komponenten, z.B. Getrieben und Bremsen hinterlegt. Dadurch muss der Motor vor Inbetriebnahme nicht erst konfiguriert werden.
  • Bisher war in dieser Klasse vollwertige CANopen (CiA 402)-Kommunikation und RS485-Ansteuerung nicht denkbar. Auch diese Funktion konnte aufgrund der modularen Software von der High-End Version (dPro, mit hochauflösendem Geber) in die dMove-Serie mit einfacher Regelelektronik übernommen werden.

Stromstarker Stecker

Äußerlich unterscheiden sich die neuen Motoren von den alten lediglich durch einen stromstärkeren Stecker. Damit lassen sich die Komponenten aus dem Dunkermotoren-Baukastensystem, z.B. Getriebe und Bremsen, weiterhin ab Werk mit den gleichen Bedingungen anbauen. Außerdem haben die Motoren mit CANopen-Schnittstelle standardmäßig zwei M12-CANopen-Stecker (in und out). Sie können in unterschiedlichen Ausführungen bezogen werden. BG 65 dMove ersetzt BG-65-Motoren (120W Dauerabgabeleistung, 260W Spitze), BG 66 dMove ersetzt BG-65S-Motoren (240W Dauerabgabeleistung, 440W Spitze). Die Serie ist für eine große Bandbreite an Applikationen geeignet, die keinen hochauflösenden Geber benötigen. Für Anwendungen mit höheren Ansprüchen stehen nach wie vor BG 65(S) PI, MI und CI zur Verfügung.

Dunkermotoren GmbH
http://www.dunkermotoren.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Neuron GmbH
Bild: Neuron GmbH
Safe Motion neu gedacht

Safe Motion neu gedacht

Die Integration funktionaler Sicherheit in Antriebs- und Motion-Control-Systeme zählt zu den zentralen Anforderungen im Maschinen- und Anlagenbau. Gefragt sind modulare, skalierbare Lösungen, die sich effizient in bestehende und neue Architekturen einfügen. Vor diesem Hintergrund hat Neuron eine hardwarebasierte SafeMotion-Plattform entwickelt, die Maschinenbauern und Komponentenherstellern flexible Integrationspfade bietet – von externen Safety-Boxen bis zur vollintegrierten Multicore-Lösung.

mehr lesen
Bild: ©genkur/istockphoto.com
Bild: ©genkur/istockphoto.com
Tuning auf Knopfdruck

Tuning auf Knopfdruck

Servoantriebe übernehmen in der Elektronikfertigung zentrale Aufgaben, etwa bei der präzisen Positionierung und Steuerung von Bewegungsabläufen. Gerade in sensiblen Prozessen wie der Halbleiterproduktion sind Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit der Antriebstechnik entscheidend. Moderne Systeme müssen zudem branchenspezifische Vorgaben erfüllen und eine effiziente Wartung ermöglichen.

mehr lesen
Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Effizient walzen 
statt Stillstand riskieren

Effizient walzen statt Stillstand riskieren

Die Stahlindustrie in Europa kämpft mit hohen Energiekosten, regulatorischen Hürden sowie globalen Herausforderungen. Premium-Rollgangsmotoren von ABB steigern die Produktivität, sparen Energie und verringern den Wartungsaufwand. So unterstützen sie die europäischen Stahlhersteller wettbewerbsfähig zu bleiben.

mehr lesen