Mit dem Sinamics S200 bringt

Mit dem Sinamics S200 bringt
Sensodrive präsentiert die aktuelle Generation seiner einbaufertigen Komplettantriebe, die bereits voll nach IEC61508, IEC62061 und ISO13849 zertifiziert sind.
Analog zu den Mehrachssystemen bietet Bosch Rexroth auf Wunsch jetzt auch einzelne Linearachsen sowie Aktuatoren in Kombination mit einem Automationspaket, optional mit Bediensoftware.
SPN stellt individuelle Getriebelösungen vor. Die Kinematik der Handachse entspricht die der Achsen 5 (schwenken) und 6 (drehen) an einem Knickarmroboter und kann um Komponenten aus dem SPN Drive Monitoring ergänzt werden.
Synapticon zeigt das Centaurus-Prinzip als zentrales Nervensystem für die Bewegungssteuerung mobiler Roboter.
Ab sofort bietet Hiwin die Linearmotorachse HT-L und Auslegerachse HC-B mit einer Profilbreite von 100mm an.
Mit dem SD4S und dem SD4B stellt
Ab sofort stattet Nord seine Produkte mit einem QR-Code aus.
Delta Line kündigt eine zusätzliche Option für die Planetengetriebe GP42-S und GP56-T an, denn beide Getriebe sind jetzt mit Drei-Stufen-Varianten erhältlich.
Sumitomo zeigt eine neue Version seines Antriebs für fahrerlose Transportsysteme.
Maccon lanciert den Motor-Controller IEL, speziell für die Anwendung in Robotergelenken.
Kollmorgen hat den Stepper Drive P80630-SDN vorgestellt. Anwender sollen von Laufruhe, Präzision und Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich bei deutlich kompakterem Raumbedarf profitieren, was kleinere, leichtere und vielseitigere Maschinen ermöglicht.
Ab sofort sind ausgewählte Schrittmotoren von MAE über das Lagerprogramm von Dunkermotorenverfügbar.
Fahrerlose Transportfahrzeuge und mobile Roboter gelten als Schlüsselelement für moderne Fertigungsstrukturen. Als Anbieter solcher Lösungen hat sich Safelog einen Namen gemacht und beliefert etwa die Automobilindustrie mit großen Stückzahlen. Das SPS-MAGAZIN war vor Ort in Markt Schwaben bei München, um sich darüber zu informieren, welche Rolle die verbaute Antriebstechnik von STXI Motion für den Erfolg der fahrerlosen Einheiten spielt.
Die optischen Twin-Scan-Sensoren der iC-RZ Serie von iC-Haus verfügen über zwei echt redundante Sensorkanäle auf einem Siliziumchip. Beide Kanäle sind vollständig elektrisch voneinander isoliert und stellen zwei unabhängige Informationen für eine sichere Position zur Verfügung. Die als Compliant Item zertifizierten Bausteine sind für den Einsatz in sicherheitskritischen Anwendungen nach IEC 61508 und EN ISO 13849-1 geeignet.
Ravni Technologies setzt bei einer Richt- und Schneideanlage für dünne Röhrchen auf komplette Antriebslösungen von Stöber. Mit Planeten-, _Kegelrad- und Flachgetriebe in Kombination mit Servo- und Lean-_Motoren erhält das französische Unternehmen die jeweils passenden Einheiten. Abgerundet wird das Lösungspaket durch kompakte Antriebsregler, die sowohl _einfache als auch komplexe Achsen steuern können.
Etwas Bewährtes durch etwas Neues ersetzen? In der Robotik ist das jetzt mit einem neuen Getriebe aus dem Hause Wittenstein möglich. In kompakte Baugrößen verpackt, liefert es im Vergleich zu Wellgetrieben deutlich mehr Steifigkeit, Drehmomentdichte, Überlastfähigkeit und Nullspiel. Zudem wartet das neue Getriebe mit einem sehr großen Hohlwellendurchmesser auf. Unter dem Strich: alles passende Eigenschaften für den Einsatz in
Medizin- und Präzisionsrobotern, in Handling-Systemen für Halbleiter oder in Highend-Maschinen.
Ob in Druck-, Verpackungs- oder Werkzeugmaschinen: Überall dort, wo viele Bewegungen in kürzester Zeit ausgeführt werden, ist höchste Präzision erforderlich. Genau für diese High-Performance-Motion-Control-Anwendungen hat Hengstler den Absolutwertgeber Acuro AD37 entwickelt. Er liefert nicht nur exakte Positionsdaten, sondern besitzt auch eine SIL3-Zertifizierung. Ein besonderes Merkmal des Encoders ist die integrierte Countex-Kupplungsnabe.
Posital hat im Rahmen der millionenschweren NextGen-Initiative sein komplettes Portfolio an inkrementalen und absoluten Encodern auf das nächste Level gebracht. Premiere hat dabei ein in Eigenregie entwickelter ASIC, mit dem man aktiv in die Basissensorik einsteigt.
Während der Entwicklung einer Maschine kommt der Zeitpunkt, in dem das Finetuning der einzelnen Sensoren ansteht. Hierbei kommt häufig Unsicherheit über die benötigte Impulszahl für den optimalen Lauf der Applikation auf. Aufwand und Frustration sind folglich vorprogrammiert. Das Auswählen der passenden Adapterkabel, Werkzeuge und Parametrierboxen zur Sensorjustierung verläuft meist nicht so reibungslos wie vorab gewünscht.
Der Dual Encoder KCI 120 Dplus von Heidenhain verbindet Motorfeedback und Positionsmessung in einem Gerät.
Die beiden neuen Baugrößen IND-ROT-034 und IND-ROT-045 erweitern das bisherige Angebot der Inductive Rotary Encoder von Flux; die Ziffern stehen für den Gehäuse-Außendurchmesser in Millimetern.
Der EVT von Megatron ist ein robuster Wegaufnehmer für Messbereiche von 1,3 bis 25mm.