Faulhaber hat einen neuen gehäuselosen, kompakten Motion Controller im Programm, der sich vor allem für die Integration in Gerätebau- und Medizintechnikanwendungen anbietet.

Faulhaber hat einen neuen gehäuselosen, kompakten Motion Controller im Programm, der sich vor allem für die Integration in Gerätebau- und Medizintechnikanwendungen anbietet.
Panasonic Industry positioniert seine Servo-Familie Minas A6 als Startpunkt für moderne Maschinenkonzepte. Die Servomotoren sind nicht nur kompakt, sondern bieten eine hohe Auflösung. Die Antriebsregler sind auf viele verschiedene Anwendungen abgestimmt und werden kontinuierlich um neue Features erweitert – kürzlich etwa für Druckprüfung, Bahngenauigkeit oder automatischen Höhenabgleich.
Auf dem Weg zu anderen Himmelskörpern wären Astronauten über lange Zeit extremen Bedingungen, Schwerelosigkeit und kosmischer Strahlung ausgesetzt. Um mögliche Personenschäden gering zu halten, werden die Auswirkungen an Fadenwürmern erforscht, die in so genannten CubeSats ins All befördert werden. Um verschiedene Experimente zu ermöglichen, bewegen bürstenkommutierte Gleichstrommotoren dabei ein Revolvermagazin mit zahlreichen Probenbehältern.
Auf der Hannover Messe haben die Partner Flecs Technologies, Schubert System Elektronik, MapleSoft, IniNet Solutions
und Baumüller gezeigt, wie digitale Marktplätze den Maschinenbau in Zukunft prägen könnten. Am Beispiel einer Dreiachsapplikation wurde demonstriert, wie zugehörige Simulationsmodelle und Softwarelösungen in sehr kurzer Zeit auf unterschiedlichen Plattformen installiert werden können.
Seit sechs Jahrzehnten entwickelt und fertigt das Unternehmen Weber automatische Handschrauber und stationäre Schraubsysteme – und arbeitet dabei seit über zwei Jahrzehnten mit Sieb & Meyer zusammen. Nun gehen die Unternehmen gemeinsam neue Wege: Der neue Servoverstärker SD4S kommt in der Prozesssteuerung C5S zum Einsatz und sorgt für hohe Dynamik, guten Gleichlauf und punktgenaue Abschaltung.
Mit der Serie GP42-N stellt Nanotec geräuscharme Planetengetriebe für bürstenlose DC-Motoren und Schrittmotoren mit Flanschgröße 42mm vor.
Delta hat den neuen Standardantrieb VP3000 mit offenem Regelkreis und variablem Drehmoment für Lüfter-, Pumpen- und Kompressoranwendungen angekündigt.
Die Closed-Loop-Schrittmotoren der AZ-Serie von Oriental Motor für die Flanschmaße 42 und 60mm sind jetzt mit einem neuen Steckeranschluss in Schutzart IP66 erhältlich.
Hiwin bietet seine Antriebsverstärker ED1 jetzt mit der Kommunikationsschnittstelle Profinet an.
Lenze bietet mit dem Servoumrichter i750 Cabinet eine Lösung für dynamische Mehrachsanwendungen.
Das Beckhoff-Planarmotorsystem XPlanar für den schwebenden Produkttransport wird in seiner Funktionalität erweitert.
Servotecnica bietet mit der Serie SVTE-A Controller zur Steuerung bürstenloser Servomotoren, DC-Motoren mit Bürsten und Schrittmotoren.
Der FC2 von Sieb & Meyer ist ein Frequenzumrichter mit geregeltem Zwischenkreis und Puls-Amplituden-Modulation (PAM), der den Betrieb von Asynchronspindeln mit Drehzahlen von bis zu 500.0001/min und einem Ausgangsstrom bis 33,6A bei 220VAC ermöglicht.
Mit dem LSA14 stellt Nanotec seinen ersten Linearaktuator mit Flanschgröße 14mm (Nema 6) vor.
Die wartungsfreien Linearantriebe der Modellreihe Electrak XD schließen die Leistungslücke zwischen elektrischen und hydraulischen Aktuatoren für Lasten bis 25kN im Portfolio von Thomson.
Der neue Serac-Elektrozylinder Typ LHP75 bietet 75kN Kraft.
Die Laudatoren der diesjährigen Oscar-Verleihung wurden mit deutscher Kameratechnik in Szene gesetzt. Zum Einsatz kam dabei ein Kamerasystem auf einer fernsteuerbaren Teleskopsäule mit dezentralem Servoantrieb von Esitron.
Mit der neuen Linearaktuatorfamilie L stellt Faulhaber eine schlüsselfertige Lösung für ein breites Anwendungsspektrum zur Verfügung. Die kleineren Versionen 06L/08L/10L eignen sich für Anwendungen in den Bereichen Medizin, Laborautomatisierung, Optik und Photonik oder Raumfahrt. Die größeren Versionen 22L/32L nutzen die GPT-Getriebetechnik und sind für Anwendungen in der Industrieautomation sowie in der Optik und Photonik konzipiert.
Der Sondermaschinenbauer Harrandt setzt in seinen Mess-, Prüf- und Montagelinien das Transportsystem SuperTrak von B&R ein. So ließen sich die produzierbaren Produktvarianten verdoppeln und gleichzeitig die Rüstzeiten halbieren. Das Transportsystem basiert auf der Langstator-Linearmotor-Technik. Seinen Kern bildet ein Schienensystem, auf das mit Werkstückträgern bestückte Shuttles gesetzt werden. Via Software lässt sich für jedes Shuttle eine beliebige Richtung, Beschleunigung, Geschwindigkeit und Position individuell festlegen.
Die Ethercat-Klemmen ELM72xx kommen im Bereich der kompakten Antriebstechnik von Beckhoff zum Einsatz.
Als wichtigste Neuheit im Produktportfolio zeigt Baumüller neben der aktuellen Baureihe B Maxx 5000 seine zukünftige Servoregler-Generation B Maxx 6000.
Das britische Unternehmen Parvalux, das Motoren und Getriebe fertigt, gehört seit 2018 zur Maxon-Familie.
Autonome mobile Roboter, kurz AMR, bieten eine attraktive Option für die Automatisierung des innerbetrieblichen Waren- oder Bauteiltransports. Doch damit diese Lösungen zuverlässig laufen, bedarf es der richtigen Antriebstechnik. Bei den AMRs von Knapp sorgt die Firma Dunkermotoren gemeinsam mit dem Getriebehersteller Framo Morat für diese Basis.