Der seit vier Jahren anhaltende Aufwärtstrend bei Fusionen und Übernahmen (Mergers and Acquisitions M&A) in Deutschland scheint vorerst gestoppt. Zu diesem Ergebnis kommen Untersuchungen des ZEW auf Basis der Zephyr-Datenbank von Bureau van Dijk. Zwar setze sich der Anstieg im Herbst 2014 erst einmal fort, die schleppenden M&A-Aktivitäten Ende 2014 verpassten dem Trend nun jedoch einen Dämpfer. Entsprechend fällt auch der ZEW-Zephyr M&A-Index ab. Nachdem der M&A-Index seit August 2014 von 96 Indexpunkten bis Oktober auf 99 Indexpunkte leicht anstieg, legte er im November und Dezember überschritt er zum ersten Mal seit August 2013 wieder deutlich die 60 Punktemarke. Zwar legte der M&A-Index bereits im Januar deutlich zu und kletterte erneut auf 90 Indexpunkte. Da der Januar traditionell der stärkste Monat bei den M&A-Aktivitäten ist, muss dieser Anstieg jedoch mit Vorsicht interpretiert werden, insbesondere weil in den vergangenen zehn Jahren nur im Januar 2011 ein niedrigerer Indexwert erzielt wurde (79 Indexpunkte).

Neues Video auf Robotik TV: Rainer Rössel, Igus, im Kurz-Statement
Im Kurz-Statement erklärt Rainer Rössel, Geschäftsbereichsleiter Chainflex Leitungen bei Igus, was die drei wichtigsten Eigenschaften sind, die heutige Leitungen für die Robotik erfüllen müssen, und nennt die TopTrends in puncto Energie- und Datenübertragung.