Von Data Access bis Unified Architecture

\’OPC\‘ steht für Openess, Productivity and Collaboration und symbolisiert die Verbindung von Automatisierungskomponenten mit Steuerungshardware und Feldgeräten mittels eines standardisierten, herstellerunabhängigen Zugriffsverfahrens. Die OPC-Generation Unified Architecture (UA) verfolgt das Ziel einer globalen Interoperabilität und definiert einen serviceorientierten und plattformübergreifenden Daten- und Informationsaustausch vom Feldgerät auf der Fabrikebene bis zum ERP-System auf der Unternehmensleitebene. Das Buch von J. Lange und F. Iwanitz, beides Mitarbeiter der Softing AG, und Th. J. Burke (OPC Foundation) behandelt Grundlagen, Implementierungen und Anwendungen von Classic OPC und OPC UA. Die Technologie wird anhand von Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsbeispielen dargestellt; einschließlich neuer Anwendungen zur Interoperabilität mit SAP oder Beckhoff Server embedded. Die beiliegende DVD enthält industrielle OPC-Server, OPC-Middleware und OPC-Anwender-Werkzeuge sowie diverse Demonstrationsprogramme zur Entwicklung, zur Inbetriebnahme, zum Test oder zur Simulation von OPC-Clients und -Servern.

Thematik: Allgemein
VDE Verlag GmbH
http://www.vde-verlag.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen