Die Interpack will die Wertschöpfungskette von der Herstellung und Veredelung von Packgütern und verpackungsmaterial über das Verpacken und die Distribution bis hin zur Qualitätssicherung und dem Verbraucherschutz abbilden. Als Zielgruppen peilen die Veranstalter Nutzer aus den Branchen Nahrungsmittel, Getränke, Süß- und Backwaren, Pharma, Kosmetik, Konsumgüter, Industriegüter und Services an. Zehn von 19 Messehallen sollen von Anbieter belegt werden, die Prozesse und Maschinen für das Verpacken anbieten, gefolgt von den Packstoffen, Packmitteln und der Packmittelherstellung in mehr als vier Hallen.
Kreative Sonderthemen
Die ganze Bandbreite kreativer Verpackungsmittelherstellung und -gestaltung wird unter anderem anhand der Sonderthemen der \’Interpack\‘ deutlich. Mit ganz speziellen Präsentationsangeboten sollen die Messebesucher die Vielfalt der Verpackungslösungen in Ihrer Komplexität und im Zusammenspiel in der Wertschöpfungskette live auf der Messe erleben können. Der \’Innovationparc Packaging 2011\‘ will unter dem Thema \’Quality of Life\‘ ein am Individuum orientiertes Konzept präsentieren, das direkt mit dem Konsumverhalten korrespondiert und somit wichtig für die Verpackungsbranche, Markenartikler und den Handel ist. \’Quality of Life\‘ soll durch die fünf Schlagworte Sinn, Gesundheit, Identität, Einfachheit und Ästhetik repräsentiert werden. In der Sonderschau stehen diese Begriffe jeweils für das Motto eines Shopkonzepts. Zusammen bilden alle Shops mit einer zentralen Vortragsfläche den Stand des \’Innovationparc Packing\‘. Die einzelnen Shops entstanden durch die Zusammenarbeit von Unternehmen aus verschiedenen Stufen der Werschöpfungskette. Am \’Innovationparc Packaging\‘ beteiligen sich knapp 50 Unternehmen und Verbände. Ein weiteres Sonderthema heißt \’Metal Packaging Plaza\‘. Es soll den Treffpunkt für die Metallverpackungsbranche und deren Zulieferindustrie bilden. Auch hier will ein kreatives Standkonzept unter dem Motto \’infinity\‘ die Aufmerksamkeit der Besucher erregen. Kernthemen dieses Sonderbereichs werden Nachhaltigkeit, Sicherheit, Convenience sowie Innovationen im Bereich Metallverpackungen sein. Auf dem \’Metal Packaging Plaza\‘ wollen sich etwa 40 Unternehmen präsentieren. Diese Sonderschau wird vom deutschen Verband Metallverpackungen e.V. (VMV) und der europäischen Interessenvertretung der Hersteller von Metallverpackungen Empac unterstützt.
150m lage Tafel für \’Save Food\‘
Im Pavillon zwischen den Hallen 10 und 16 soll die Ausstellung \’Save food\‘ ein weiteres Messehighlight bilden. Sie präsentiert die Ergebnisse der durch die Weltgesundheitsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) im Vorfeld durchgeführten Studien zum Thema weltweite Lebensmittelverluste sowie Best Practice Beispiele im zentralen Bereich des Pavillons. Beteiligte Unternehmen und Verbände sind unter anderem Bosch Packaging Technology, Multivac, Metro Cash & Carry sowie der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer e.V. (VDMA) und die European Federation of Corrugated Board Manufactures (FEFCO). In unmittelbarer Nähe zum Pavillon wird außerdem an einer 150m langen Tafel unter einer Zeltkonstruktion ein nachhaltiges Cateringkonzept vorgestellt.
Das Warten lohnt sich
Gerade weil die \’interpack\‘ nur in jedem dritten Jahr stattfindet freuen sich die Fachbesucher natürlich ganz besonders auf die Messe und stecken die Erwartungen dementsprechend hoch. In den letzten drei Jahren haben sich die Anforderungen an die Branche und deren wirtschaftliche Situation nachhaltig verändert. Nach der überstandenen Wirtschaftskrise, die auch vor der Verpackungsbranche nicht halt gemacht hat, geraten mehr und mehr ökologische und energiesparende aber auch kreative Kösungen in Sachen Verpackung und deren Herstellung in den Fokus. Kommen Sie nach Düsseldorf und sehen Sie selbst, wie die Aussteller auf dei veränderten Bedingungen und Anforderungen reagieren. Um Sie auf die \’interpack\‘ einzustimmen haben wir in der vorliegenden Sonderpublikation einige für Sie hoffentlich besonders interessante Produkte und Lösungen zusammengestellt.
Zweiter Packaging Award
Die iF International Forum Design GmbH wird zur Interpack 2011 zum zweiten Mal den \’iF packing award\‘ ausrichten. Die internationalen Teilnehmer kommen aus der gesamten Verpackungsbranche und der entsprechenden Prozessindustrie. Die eingereichten Lösungen zum \’iF packaging award\‘ werden von einer internationalen Expertenjury in verschiedenen Kategorien in Bezug auf Gestaltungs- und Technologiekompetenz bewertet. Die Gewinner erhalten das \’iF Label\‘ als Gütesiegel. Die Besten des Wettbewerbs werden mit einem \’iF gold award\‘ geehrt und können im Rahmen einer Preisverleihung im Rahmen der \’interpack 2011\‘ eine goldene iF-Skulptur entgegennehmen. Alle preisgekrönten Beiträge werden zur Messe in einer Ausstellung gezeigt.