Aussteller und Veranstalter der Hannover Messe 2014 haben auf der Abschlusspressekonferenz am 11. April 2014 eine positive Bilanz gezogen: Insgesamt informierten sich mehr als 180.000 Besucher bei 5.000 Ausstellern über Industrietrends, Fabrik- und Energietechnik. Damit hält die Messe das Niveau der vergleichbaren Industrieschau im Jahr 2012. Unter dem Leitthema \’Integrated Industry – Next Steps\‘ zählten Trendthemen wie die intelligente Fabrik zu den Messe-Schwerpunkten. Dr. Jochen Köckler (Bild l.), Mitglied des Vorstandes der Deutsche Messe AG, sagte: \“Industrie 4.0 wird schneller kommen, als viele es vor einem Jahr noch für möglich gehalten haben. Die Aussteller haben bewiesen, dass sie die nächsten Schritte der vierten industriellen Revolution schnell und konsequent gehen werden.\“ Der Ausstellerbeiratvorsitzende Dr. Dietmar Harting (Bild r.) erklärte: \“Auf der Hannover Messe schlagen die Digitalisierung und Vernetzung der Industrie ihre Wurzeln, um zu kräftigen Bäumen zu wachsen.\“ Die Industrieschau umfasste turnusgemäß die Leitmessen Industrial Automation, Energy, Mobilitec, Digital Factory, Industrial Supply, Industrial Green Tec sowie Research & Technology.
Durchgängige Prozesse in Produktion & Engineering
Als ITK-Zentrum der Messe rückte die Digital Factory Software für Produktentwicklung und Produktion in den Mittelpunkt. Besucher konnten sich zu Lösungen aus den Bereichen CAX, MES, ERP und PLM informieren. Dabei nahmen viele Aussteller das Messemotto \’Integrated Industry – Next Steps\‘ auf: Die Themen auf den Ständen umfassten Prozessketten in Engineering und Fertigung genauso wie den Einsatz von Produktionsmanagement-Systemen als \’Datendrehscheibe\‘ und Steuerungswerkzeug zwischen Anlage und Unternehmensebene. Besucher erwateten auch Demonstratoren, die von Showcases für integrierte Fertigung über 3D-Druck-Exponate bis zu Darstellungen von Visualisierung und Virtual Reality im Technology Cinema 3D reichten. Am Mittwoch und Donnerstag gaben Anwender aus diskreter und Prozessfertigung auf der sechsten MES-Tagung Einblicke in den Einsatz produktionsnaher IT: Das Spektrum der Vorträge reichte von Qualitätsmanagement bis zur übergreifenden Produktionssteuerung. Dabei zeigte sich auch, dass Software nicht nur als Effizienzfaktor eine Rolle spielt: Auch die Absicherung von Prozessen sowie die werks- und unternehmensübergreifende Koordination wurden adressiert. Im Kontext der Leitmesse Industrial Automation fokussierten die Aussteller auch Herausforderungen wie Standardisierung und IT-Sicherheit in der Produktion; an den Demonstratoren der Industrie-4.0-Touren erlebten Besucher, wie Produkte durch Anlagen steuerten. Premiere feierte der Process Automation Place. Die Sonderschau adressierte Leittechnik, Mess- und Regeltechnik, Analysemesstechnik sowie digitale Feldkommunikation und soll zur Hannover Messe 2015 weiter ausgebaut werden. Die kommende Industrieausstellung wird voraussichtlich vom 13. bis 17. April 2015 ihre Tore öffnen. (mec)
www.hannovermesse.de