Fernwartung und Monitoring

Über Grenzen hinweg

Das Thema der durchgängigen Fernwartung und Monitoring gewinnt in der Automatisierungstechnik immer mehr an Bedeutung. Anwender wünschen sich dabei eine Funktionsweise, die sich nicht oder nur geringfügig von der lokalen Lösung unterscheidet.

Erweiterungsfunktionen, wie das Daten-Logging und die Benachrichtigung bei nicht vorhersehbaren Problemen innerhalb der Maschine, sind oftmals Bedingungen, die eine moderne Fernwartungslösung neben vielen weiteren Eigenschaften mitbringen muss. Wichtig sind neben den allgemeinen Funktionen auch unterschiedliche Verbindungsarten, die von den verschiedenen Internet-Infrastrukturen und/oder Sichtweisen der Anwender abhängen. KEB ergänzt zur Motek sein Produktportfolio für die Projektierung von kompletten Automatisierungslösungen um die Router-Familie C6. Durch das integrierte Modem (2G/3G/3G+) können Anlagen und Automatisierungsnetzwerke auch ohne kabelgebundenes Internet überwacht und ferngewartet werden. In Verbindung mit der Software Combivis connect stellt der neue Router eine VPN-Verbindung zum Büro-PC oder Control Center her. Das Tool ermöglicht über den Ethernet-Port oder die serielle Schnittstelle den Zugriff auf alle externen Automatisierungsgeräte.

Getrennt vom Internet

Die Remote-Automation-Systeme der Anwender sind von der externen Internet-Verbindung getrennt, was einen zusätzlichen Schutz des lokalen Netzwerkes bedeutet. Die Router-Systeme mit implementierter Visualisierungs-Software von KEB erweitern die reine Fernwartung um zusätzliche Eigenschaften. So sind Funktionen wie Daten-Logging, Datenarchivierung, echtes Daten-Monitoring und Reaktionen auf Ereignisse in Form von SMS- und Email-Benachrichtigungen möglich. Unter Verwendung der mitinstallierten Kommunikations-Treiber kann der C6-Router über das HMI so programmiert werden, dass Daten zwischen ihm und weiteren Geräten, auch von Fremdanbietern, transferiert werden können. Die C6-Router mit HMI unterstützen auch VBA-Scripting-Funktionen. Darüber hinaus erlaubt der C6-Router mit HMI die grafische Prozessbildprogrammierung und bietet auch einen Web-Client, der Web- und Mobile-HMI-Visualisierung auf lokalen Bildschirmen via Combivis connect Control Center und Webbrowser ermöglicht. Die visualisierten HMI-Prozessbilder sind auch über das lokale WLAN-Netzwerk mit der neuen HMI-Mobile-App für IOS- und Android-Geräte erreichbar.

KEB Automation KG
http://www.keb.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen