Touch the power

Einheitliche Maschinensteuerung für Holzbearbeitungsmaschinen
Die benutzerzentrierte Gestaltung stellt den Nutzer von Anfang an konsequent in den Mittelpunkt. Wie dieses strukturierte Vorgehen die interdisziplinäre Projektarbeit unterstützt, zeigen die Homag Group und die User Interface Design GmbH anhand der Steuerungsgeneration \'powerTouch\'. Sie ermöglicht eine einheitliche Bedienung von allen Holzbearbeitungsmaschinen der Homag Group. Der Projektbericht veranschaulicht: Von einem einfachen und einheitlichen Bedienkonzept profitieren nicht nur die Nutzer und Maschinenbau-Kunden - etwa durch kürzere Einlernzeiten, weniger Fehler, reduzierte Schulungsaufwände und zufriedene Nutzer. Auch Hersteller können sich über sinkende Entwicklungs- und Supportkosten freuen.

Mit ihren weltweit 15 spezialisierten Produktionsgesellschaften sowie 22 konzerneigenen Vertriebs- und Servicegesellschaften und circa 60 exklusiven Vertriebspartnern bietet die Homag Group ihren Kunden optimal aufeinander abgestimmte Lösungen für die Holzbearbeitung – von Lager und Säge über die CNC-Maschine bis zur Verpackung. Als Traditionsfirma kann sie auf eine lange Erfolgsgeschichte zurückblicken, die durch Wachstum und Fortschritt geprägt ist. Ihre vielen Innovationen lassen sich in eine lange Historie einordnen und so beweist Homag ein beeindruckendes Feingefühl, wie Fortschritt durch eine gezielte Evolution vorangetrieben und möglich gemacht wird. Unter dem Motto \’Touch the innovation\‘ steht die neuste Innovation, die Steuerungsgeneration \’powerTouch\‘. Die User Interface Design GmbH (UID) konzipierte und gestaltete das neue User Interface maßgeblich mit. Vier Ziele standen dabei im Mittelpunkt:

1. Einheitlich: Eine konsistente Bedienung über alle Maschinen und Marken hinweg; gemeinsame Gestaltungselemente sorgen für ein einheitliches Aussehen. Die Nutzer können so jede Maschine nach den glei chen Prinzipien bedienen.

2. Einfach: Orientierung an den Aufgaben und Arbeitsbedingungen der Nutzer; Zent rale Elemente sollen im Vordergrund ste hen und damit die größtmögliche Ein fachheit gewährleisten.

3. Ergonomisch: Mühelose Bedienung per Touch-Display.

4. Evolutionär: Moderne Technologien und Bedienkonzepte sollen eine lange Per spektive für die Zukunft und damit die langfristige Evolution sicherstellen.

Die Herausforderung: Interdisziplinarität und Diversität des Projektteams

Jede Produktionsgesellschaft in der Homag Group bedient ein anderes Segment der Holzverarbeitung und bringt somit ihre eigenen Anforderungen mit. Hinzu kommt, dass die Neugestaltung einer Benutzungsoberfläche ein Querschnittsthema ist, an dem viele Beteiligte im Unternehmen ein Interesse haben. Vom Management über die Entwicklung bis zum Benutzerservice waren Kollegen im Projekt beteiligt, um für jeden Aspekt eines Softwaresystems einen Vertreter bereitzuhaben. Aber ist es möglich, all diese unterschiedlichen Perspektiven auf eine gemeinsame Linie zu bringen?

Kommunikation als Schlüssel

Der Schlüssel liegt darin, zwischen den unterschiedlichen Wissensträgern eine erfolgreiche und inspirierende Kommunikation zu ermöglichen. Da die benutzerzentrierte Gestaltung grundsätzlich interdisziplinär ausgerichtet ist, stellt sie Werkzeuge zur Verfügung, die dazu hervorragend geeignet sind. Im Folgenden stellen wir drei Methoden vor, die die Gestaltung der neuen Benutzungsoberfläche zum Erfolg geführt haben. Um zu Beginn der Konzeptentwicklung eine gemeinsame Vorstellung über die Nutzergruppen und deren Aufgaben zu erreichen, setzte UID Personas ein. Eine Persona ist eine kurze lebensnahe Beschreibung eines Nutzers, der stellvertretend für die ganze Gruppe steht. Diese prototypischen Nutzer bringen relevante Eigenschaften der Nutzergruppe auf den Punkt. Dazu gehören u.a. Eigenschaften wie Vorbildung oder Alter, aber auch Fähigkeiten, Bedürfnisse und Aufgaben sowie Erfahrungen. Die Beschreibung ist frei von allen Formalismen und Experten-Codes und ist für alle Projektbeteiligten leicht nachvollziehbar. Sie schärfen die Perspektive für den Nutzer und machen Anforderungen greifbar.

Konsequent visualisiert

Auch eine konsequente Visualisierung ist aus der benutzerzentrierten Gestaltung nicht wegzudenken. So hielten Homag und UID Diskussionsbeiträge in Workshops für alle sichtbar und hinterfragbar fest und arbeiteten jede Idee in Wireframes aus. Die Abläufe auf der Benutzungsoberfläche wurden nicht sprachlich oder formal beschrieben, sondern visuell abgebildet. So war auf einen Blick ablesbar, welche Elemente zu welchem Zeitpunkt auf der Benutzungsoberfläche sichtbar sind, welche Bedienmöglichkeiten zu diesem Zeitpunkt bestehen und wie der Nutzer zum nächsten Schritt findet. Die Vorstellung Einzelner im Projektteam wird sofort auf den Punkt gebracht, sodass schnell klar wird, wenn Projektbeteiligte zwar dieselben Worte verwenden, aber unterschiedliche Bilder im Kopf haben. Diskussionen werden so konkretisiert und verkürzt. Außerdem beugt die Visualisierung in Wireframes dem Problem vor, dass sich Inkonsistenzen und nicht plausible Abläufe einschleichen, die zwar in gesprochenem Wort Sinn machen, die sich aber als Irrweg herausstellen, sobald die Projektbeteiligten die Benutzungsoberfläche dazu gestalten. Augenscheinlich kleine Probleme führen nicht selten zu aufwendigen Änderungen am Bedienkonzept. Wenn solche Probleme aber erst im Zuge der Software-Entwicklung sichtbar werden, sind grundlegende Änderungen am Bedienkonzept nicht mehr, oder nur mit erheblichem Mehraufwand und erheblichen Mehrkosten möglich. Das Visualisieren hilft also, Unzulänglichkeiten im Bedienkonzept früh zu entdecken, so Aufwände zu reduzieren und die Qualität der Benutzungsoberfläche zu verbessern.

Usability-Test vor der Umsetzung

Im Anschluss an die Konzept- und Designphase unterzogen Homag und UID das Bedienkonzept einem Usability-Test. 25 repräsentative Nutzer bearbeiteten typische Aufgaben direkt an den einzelnen Maschinen. Anstatt also mit Nutzern über die Bedienoberfläche zu diskutieren, unterzieht man diese einem Live-Test. Dabei kam ein Prototyp zum Einsatz, mit dem sowohl die technische Machbarkeit des Bedienkonzepts als auch die Benutzerfreundlichkeit evaluiert wurde. Die Bewertung der neuen Benutzungsoberfläche durch tatsächliche Nutzer führt den Projektbeteiligten die Stärken vor Augen und lieferte dadurch wichtige Argumente in der innerbetrieblichen Kommunikation und Argumentation. Sie führt außerdem zu zahlreichen Optimierungsideen, mit deren Hilfe Homag und UID das ursprüngliche Konzept anpassten und weiter verbesserten. Ohne diese frühzeitigen Tests könnten solche Optimierungen erst viel später – nach der eigentlichen Implementierungsphase – vorgenommen werden. Dann sind sie aber entweder wesentlich teurer oder gar nicht mehr wirtschaftlich umsetzbar.

Das Resultat

Das Ergebnis des benutzerzentrierten Gestaltungsprozesses – das neue Bedienkonzept \’powerTouch\‘ – kann sich sehen lassen: Über alle Maschinen der Homag Group hinweg werden einheitliche Bedien- und Designelemente eingesetzt. So stehen die gleichen selbsterklärenden Symbole in unterschiedlichen Anwendungen für dieselben Funktionen. Auch die Grundeinteilung des Screens in Statusleiste und Anwendungsbereich ist bei allen Maschinen konsistent. Dabei sind die Farben so gewählt, dass der Blick des Nutzers auf den hell gestalteten Anwendungsbereich gelenkt wird. Die schwarze Meldungs- und Statusleiste am Bildschirmrand tritt in den Hintergrund. Wichtige Statusinformationen wie die Produktionsbereitschaft und Meldungen sind jederzeit auf einen Blick erfassbar. Dafür sorgt ein Ampel-Assistent, der anzeigt, ob die Maschine betriebsbereit ist oder wo Fehler vorliegen. So können Nutzer im Störungsfall Probleme schneller lokalisieren, beheben und so Stillstandzeiten verkürzen. Damit Nutzer die Bedienung schnell erlernen, haben Homag und UID bewusst auf komplexe Dialoge verzichtet. Die touch-gerechte Steuerung ermöglicht eine direkte und damit intuitive Interaktion per Fingertipp und Gesten. Von der einfachen und einheitlichen Bedienung profitieren Nutzer, Kunde und Hersteller gleichermaßen. Nutzer finden sich leichter zurecht und sie können ihr einmal erlerntes Bedienwissen von einer Maschine auf die andere Maschine übertragen. Damit reduziert der Kunde, der Maschinen von Homag einsetzt, nicht nur Einlernzeiten, sondern auch mögliche Fehler bei der Bedienung.

Fazit

Zusammengefasst ermöglicht die benutzerzentrierte Gestaltung nicht nur, die Herausforderung interdisziplinärer Arbeit zu meistern, sondern bringt auch klare wirtschaftliche Vorteile für den Kunden. Der Ansatz stellt Methoden und Dokumentationsformen bereit, die allgemein und einfach verständlich sind und damit unabhängig von der Vorbildung der Projektbeteiligten gehandhabt werden können. Die strukturierte Vorgehensweise hilft bei komplexen Anforderungen. Die frühzeitige Visualisierung vereinfacht die Kommunikation im Projekt und verbessert die Entscheidungsfindung. Die Einbindung der Nutzer vermeidet Fehlentwicklungen. So führt die benutzerzentrierte Gestaltung zu einer höheren Qualität im Projekt und hilft auch Kosten und Risiken besser im Griff zu halten.

www.homag.com

User Interface Design GmbH
http://www.uid.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen