LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Stück für Stück: Wägelösungen für die Automobilzulieferindustrie

Durch Lean Management wollen Anlagenbetreiber kontinuierlich Kosten in den Prozessen dämpfen und die Wirtschaftlichkeit steigern. Das darf allerdings nicht zu Lasten der Qualität und Kundenzufriedenheit geschehen. Diesen Aufgaben stellen sich Hersteller und Zulieferer der Automobilindustrie täglich. Der Einsatz von cleverer Wägetechnik kann an unterschiedlichen Stellen im Betriebsablauf einen großen Beitrag zur optimalen Erfüllung dieser Aufgabe leisten. Beispielsweise übernimmt sie das exakte Zählen von kleinen Teilchen, die pünktlich und vollzählig in der Montage erwartet werden.

Unter Lean Management versteht man ein ganzes Paket von Maßnahmen, die das Ziel verfolgen, die Kundenanforderungen bestmöglich zu erfüllen. Innerhalb der Unternehmensprozesse etablieren sich zahlreiche Fallen, die viel Zeit und Energie kosten können. Um erfolgreicher zu operieren, dient zunächst eine Analyse dazu, diese Schwachstellen im Prozess zu identifizieren. Die Reduzierung und Eliminierung dieser Verschwendung ist im eigentlichen Sinne das Lean Management. Zukünftig darf es nur noch Aktivitäten in den Abläufen geben, die echten Mehrwert für die Kunden schaffen. Unternehmen der Automobilbranche und ihre Zulieferer stehen unter hohem Kosten- und Qualitätsdruck. Die oft geforderten kurzen Lieferzeiten und kleine Losgrößen bedingen Flexibilität in den Betriebsabläufen, und Parameter müssen häufig geändert werden. Die Qualitätssicherung durch ISO16949 erfordert Präzision und Zuverlässigkeit in oft rauer Industrieumgebung. Wägetechnische Lösungen von Mettler Toledo ermöglichen eine genaue Analyse und unterstützen in den unterschiedlichen automatisierten Fertigungsprozessen. In jedem Produktionsumfeld findet man die klassischen \’Verschwender\‘: – Wartezeit – auf Teilelieferungen, freie Maschinen oder Mitarbeiter – Überproduktion – wenn zu viel oder zu früh Material bereitgestellt wird – Interne lange oder überflüssige Transportwege zum Lager oder zwischen Betriebsstätten – Schrott in Form von Fehlproduktionen oder Energieverschwendung – Inventar – übervolle Lager (Rohstoffe, Zwischenprodukte oder Fertigware) binden Kapital – Korrekturen von Fehlproduktionen können kostenintensiver als Verschrottung werden. Werden diese erkannt und abgebaut, zeigen sich auch die positiven Einflüsse des Lean Managements. Dazu zählen pünktliche Lieferungen, Senkung der Lagerbestände und Lagerkosten, mängelfreie Produkte, Entlastung der Mitarbeiter sowie Senkung der Maschinenzeiten und des Raumbedarfs. Konkrete praktische Hilfestellung in diesen einzelnen Betriebsprozessen kann zuverlässige und präzise Wägetechnik liefern. Mettler Toledo bietet mit seinem Sortiment an Wägebrücken, Bedienterminals und Software individuelle Lösungsmöglichkeiten. Jedes Teil zählt Exakte Stückzahlen haben eine bedeutende Rolle in der Automobilbranche. Diese Anforderung kann durch den Einsatz von Waagen erfolgreich unterstützt werden. Fahrzeug- oder Elektronikteile aus Metall, Kunststoff oder Gummi werden in variierenden Stückzahlen zur Weiterverarbeitung benötigt und bestellt. Daher ist in diesen Betrieben wirksames Materialmanagement die Grundlage erfolgreichen und profitablen Handelns. Präzise Zählsysteme von Mettler Toledo helfen beim exakten Kommissionieren von Teilen und können in Inventarmanagementsysteme integriert werden. Gezählt wird im Wareneingang, der Produktion und Kommissionierung sowie im Lager und dem Warenausgang. Ab einem Einzelstückgewicht von 0,001g können die Waagen diese Arbeit abnehmen. Das Prinzip ist einfach: Das durchschnittliche Teilegewicht wird durch Wiegen und Abspeichern eines Referenzmusters erfasst. Ist die gewünschte Anzahl eingegeben, werden die Teile zugefügt, bis die Sollmenge erreicht ist. Ein Signal verweist darauf. Die Waage rechnet auch die Anzahl der Teile einer bestimmten Charge aus. Beim Zählen unterschiedlicher Teile und Produkte müssen auch verschiedene Kennungen, Teile- Referenz und Taragewichte verwaltet werden. Außerdem müssen Zählergebnisse wie z.B. für die Rückverfolgbarkeit dokumentiert werden, und häufig werden branchenübliche Etiketten benötigt. Eine zentrale Datenbank- und Drucklösung kann die Datenitegrität, den Systemsupport, die ordnungsgemäße Kennzeichnung sowie die Dokumentation verbessern. Ein halbautomatisches Teile-Zählsystem im Bereich der Produktionsmaschine kann den Personalaufwand senken und ineffiziente Transportwege zu Verpackungsstationen überflüssig machen. Über verschiedene Anschlussoptionen wie RS232, Ethernet, digitale Ein- und Ausgänge und Profibus DP werden die Waagen in die Prozesse eingebunden. Sobald die eingestellte Stückzahl erreicht ist, fordert die Waage den Bediener mit einer Signalleuchte oder durch akustischen Alarm zum Behälterwechsel oder erforderlichen Eingriffen auf. Leicht verständliche Ampelsignale Die Mitarbeiter in der Kommissionierung haben auf viele Details zu achten, da kann schon mal etwas übersehen werden, was die Qualität von ganzen Chargen mindert. Oder die Kundenaufträge werden nicht exakt zusammen gestellt. Die Wägeterminals von Mettler Toledo können helfen, diese Fehler zu vermeiden: mit der farbwechselnden Gewichtsanzeige, colorWeight. Jeder Waagenbediener erkennt schnell und einfach, ob das Zielgewicht, bzw. die gewünschte Stückzahl erreicht ist. Wie bei einer Ampel wird farbig angezeigt, ob die Anzahl ist innerhalb der Toleranzgrenze liegt. Durch die robuste, geschützte Konstruktion trotzt das Wägeterminal selbst erschütterungsreicher, staubiger, öliger und nasser Umgebung und garantiert lange Betriebszeiten ohne Ausfälle. Kasten: Stückzähllösung in der Dichtring-Produktion Die exakte Versandmenge bestellter Dichtringe ist ein wichtiger Qualitätsfaktor in der Lieferkette von Poppe+Co. Das Gießener Unternehmen stellt Kautschuk- und Kunststoffprodukte her. Hier zählt und protokolliert man mit präzisen Stückzähllösungen. Präzision in allen Bereichen ist die Grundlage, um Kundenerwartungen erfüllen zu können. Mettler Toledo berät das Unternehmen im Bereich Wägetechnologie mit umfassendem Branchen-Know-how, liefert und wartet unterschiedlichen Wägestationen und entwickelt Sonderlösungen durch das eigene Engineering-Team. In einer Anlage werden von Stangen-Rohlingen Dichtringe geschnitten und per Steilwandförderer direkt zur automatischen Qualitätsmessung geleitet. Die \’Guten\‘ wandern weiter zur Stückzählung. Dort fallen sie in einen Behälter, der auf einer Präzisionswaage steht. Das angeschlossene Wägeterminal errechnet aus dem Netto-Gewicht und dem im Artikelspeicher hinterlegtem Referenzstückgewicht die genaue Anzahl an Dichtringen. Bei Erreichen der vorher eingegebenen Sollstückzahl, schaltet das Wägeterminal den Materialfluss ab. Zusätzlich steuert es eine Ampel, die dem Bediener das Auftragsende signalisiert. Abschließend druckt der Bediener über einen Drucker auftragsrelevante Daten aus (zusätzlich als Barcodestreifen) und verwendet diese zur Dokumentation und Kennzeichnung der Artikelbehälter. Die Umstellung der Stückzähllösung auf andere Dichtringe oder Produkte ist schnell und einfach, da das Terminal über einen Speicher für 999 Artikel verfügt. In diesem kann pro Artikel das Referenzstückgewicht und eine bis zu 20-stellige Beschreibung hinterlegt werden. Um die Eingabe und Umstellung zu erleichtern, können optional Tastatur und Barcodescanner angeschlossen werden. Auch eine Datenanbindung an einen PC, Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) oder höher gelegene EDV-Systeme (z.B. SAP, Unix, Linux, AS400) sind durch die modularen Schnittstellen des Wägeterminals möglich.

Mettler-Toledo GmbH
http://www.mt.com/count

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Stöber Antriebstechnik GmbH & Co. KG
Bild: Stöber Antriebstechnik GmbH & Co. KG
Auf Nummer sicher

Auf Nummer sicher

Stöber präsentiert in Nürnberg ein neues Safety-Modul für Antriebsregler, mit dem sich Sicherheitsfunktionen Niveau frei kombinieren lassen sollen. Auch die neueste Reglerbaureihe ist auf dem Messestand zu sehen. Ein weiteres Highlight ist eine neue einstufige Winkelgetriebegeneration, die deutlich höhere Drehzahlen am Abtrieb und einen größeren Übersetzungsbereich ermöglichen soll.

mehr lesen