Den Auftakt des Forumstreffens bildete eine Besichtigung des Energieparks Hahnennest in Ostrach. Dabei handelt es sich um eine 1,5MW-Biogasanlage, die von vier Landwirten gebaut und hauptsächlich mit Gülle, Mais und Grünroggen betrieben wird. Auf der Vortrags-Agenda am Samstag standen in diesem Jahr Vorträge von Reiner Hönle, Geschäftsführer der Deltalogic Automatisierungstechnik GmbH zum Thema S7-Kommunikation. Seinem Team ist es gelungen, das TIA-Portal-Projektfile auszulesen. Anwender können durch die Kommunikationsbibliothek Accon-AGLink auch im sogenannten optimierten Bausteinzugriff mit den Steuerungen S7-1200 und S7-1500 kommunizieren. Dabei ging Hönle insbesondere auf die unterschiedlichen Übertragungsraten ein und erläuterte den Unterschied zwischen den einzelnen CPUs. Dr. Tim Weckerle, Entwicklungsleiter bei der Auvesy GmbH, referierte im Anschluss daran über die Bedeutung von Backups in der automatisierten Produktion. Am Nachmittag stand die Gebäudeautomatisierung im Vordergrund: Matthias Natterer von Natterer engineering führte in das Thema ein und erläuterte in seinem Vortrag auch Probleme und Fallstricke aus realen Projekten. Mit einer Abschlussdiskussion endete der offizielle Teil der Veranstaltung und beim gemeinsamen Grillabend war Zeit zum persönlichen Gespräch und Erfahrungsaustausch. Das Forumstreffen war damit nicht nur inhaltlich, sondern auch aus diesem Grund ein voller Erfolg. Das fanden auch die Teilnehmer, die sich in Forumsbeiträgen bei Veranstalter Uhltronix GmbH sowie den Referenten für ihre Mühe bedankten. Teilnehmer Gerhard Bäurle beschreibt das Treffen als \“interessant, spannend, lehrreich, lustig und informativ\“. Das ist eine gute Zusammenfassung der Veranstaltung.

Starterset ermöglicht flexible und hygienische Abfüllprozesse
Ständig wechselnde Konsumententrends, kleinere Chargen sowie Nachhaltigkeit sind wichtige Themen, welche auch die Getränkeindustrie vor Herausforderungen stellen. Ein flexibler und modularer Fertigungsprozess ist gefragt – beispielsweise beim Abfüllen von Getränken in Bechern. Mit dem Starterset 637 bietet SEW-Eurodrive für den aseptischen Bereich eine ganzheitliche, schnell einsetzbare und flexible Automatisierungslösung, die diesen Anforderungen begegnet – und zusätzlich die hohen hygienischen Standards der Getränkeindustrie erfüllt.