Sofort integrierbare Embedded-Kommunikationsschnittstellen

Deutschmann Automation präsentiert die All-in-One-Busknoten der Serie Unigate IC. Die vorzertifizierten Embedded-Kommunikationsschnittstellen lassen sich direkt in die Elektronik des Endgeräts integrieren, die Firmware muss dabei nicht verändert werden. Dies ist z.B. für Geräte wichtig, deren Firmware zertifiziert ist und deshalb nicht angetastet werden darf. Als Alternative zu vom Kunden selbst entwickelten Schnittstellen optimiert die Unigate-IC-Familie die Entwicklungskosten und die Time-to-Market des Endprodukts. Die Embedded-Lösung ist als Kernkomponente für Industrie 4.0 für alle gängigen Feldbus- und Industrial-Ethernet-Standards Profibus, Profinet, Ethernet, Ethernet/IP, Ethercat, Devicenet, aber auch für Modbus RTU, Modbus TCP, Canopen und LonWorks erhältlich. Alle für die unterschiedlichen Protokolle ausgelegten Baugruppen sind Pin-kompatibel, können also flexibel eingesetzt bzw. ohne zusätzlichen Aufwand ausgetauscht werden. Damit besteht die Möglichkeit, die Endgeräte schnell mit jedem gewünschten Bus zur Einbindung in die Umgebung zu liefern. Unigate IC umfasst einen Mikro-Controller, Flash, RAM und weitere Komponenten wie Optokoppler und Bustreiber und ist in einem 32-DIL-Gehäuse mit einer Fläche von 45x25mm untergebracht. Die Embedded-Lösung kann über eine UART-Schnittstelle an den Mikro-Controller des Endgeräts angebunden oder auch Stand-alone betrieben werden. Die Hardware-Entwicklung reduziert sich auf die Integration des IC-Sockels und busspezifischer Stecker. Die All-in-One-Busknoten lassen sich über die von Deutschmann Automation selbst entwickelte Script-Sprache programmieren. Damit können komplexere Applikationen abgebildet werden, die über eine reine Konfiguration nicht darstellbar sind. Zur á

Thematik: Allgemein
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG
http://www.deutschmann.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen