Vier PCI-Express x1-Schnittstellen nach PICMG 1.3-Standard sorgen bei der Industrie-Slot-CPU-Karte \’96M4301o\‘ von DSM Computer für eine hohe Datenübertragungsrate. Mit dem Durchsatz integriert die Baugruppe den Intel-Prozessor Pentium 4 bzw. Celeron D, der über eine Taktrate bis 3,2GHz verfügt. Unterstützt wird der Prozessor durch die beiden Intel-Chipsätze 915GV mit 800MHz Front Side-Bus und ICH6. Der integrierte Graphics Media Accelerator GMA-900 mit Dynamic Share System Memory bis 224MB (dynamisch) bzw. bis 128MB (statisch) bietet eine gute Bildqualität. Die maximale Auflösung des Displays beträgt 2.048×1.536 Bildpunkte bei 85MHz Refresh. Der ICH6-Controller und ein AC 97 Codec 2.3 liefern die Audiofunktionen. Der Hauptspeicher lässt sich auf eine maximale Kapazität von 2GB ausbauen. Dazu sind zwei Dimm-Steckplätze für 256 bis 1024MB Module vorgesehen. Zur Massenspeicherung bietet die Slot-CPU ein Serial ATA Interface für vier SATA 150-Laufwerke. Zusätzlich ist der Anschluss von zwei enhanced IDE-Laufwerken möglich. Über einen auf der Rückseite der Karte befindlichen internen Compact Flash-Sockel können kleine Datenmengen gespeichert werden. Die \’96M4301o\‘-Karte sieht über zwei RJ45-Ports eine 10Base T/100 Base TX/1000Base-T-Netzwerkverbindung für den schnellen und zuverlässigen Datenaustausch vor. Der integrierte Dual Intel GigaBit Ethernet-Controller unterstützt den Aufbau eines Dual Ethernetnetzes. Auf dem Board sind vier bzw. auf Wunsch auch acht USB 2.0-Ports, ein IrDA-Anschluss, acht GPIOs und Anschlüsse für Tastatur/Maus über USB vorhanden. Zwei serielle Schnittstellen (RS232, 16C550 FIFO kompatibel) und eine Centronics kompatible, parallele Schnittstelle ergänzen die Auswahl an Ein- und Ausgabemöglichkeiten. Ein System Hardware-Monitor überwacht die Spannungs- und Temperaturwerte sowie die Funktion des Lüfters. Der Temperaturbereich im Lüfterbetrieb ist von 0 bis 60°C spezifiziert. Die physikalischen Abmessungen der Steckkarte betragen 338x122mm.
E-Magazin INDUSTRIAL POWER geht an den Start
Niedrige Energiekosten und das Erreichen von ambitionierten Zielen für Umwelt- und Klimaschutz müssen sich nicht widersprechen.