Sicherheitszuhaltungen erkennen Betätiger mittels RFID

Die Zuhaltung L300 erkennt den Betätiger elektronisch mittels RFID-Technologie, wobei Unikat-Code-Betätiger eine individuell eingelernte Kodierung haben. Somit wird verhindert, dass die Zuhaltung jemals mit einem anderen Betätiger aus der L300-Serie geöffnet werden kann. Die Betätiger können Millionen unterschiedlicher Kodierungen haben und fallen daher in die Klasse der Betätiger mit hoher Kodierungsstufe gemäß EN ISO14119. Mit nur einer Zuhaltung lässt sich an einer trennenden Schutzeinrichtung ein Performance Level PL e und ein Sicherheits-Niveau SIL 3 erzielen. Damit entfällt eine teure Verdrahtung vor Ort und eine schnellere Installation wird ermöglicht. Das robuste Verriegelungssystem in den Schutzarten IP67 und IP69K garantiert eine maximale Zuhaltekraft von 7.500N. Zudem hält die Vorrichtung die entriegelten Türen mit einer Kraft von etwa 30N in Position und kann somit verhindern, dass diese durch Vibrationen oder Windstöße geöffnet werden. Versionen mit aktiven Sicherheitsausgängen bei geschlossener und verriegelter Schutzeinrichtung entsprechen Verriegelungseinrichtungen mit Zuhaltung gemäß EN ISO14119.

Leuze electronic GmbH+Co.KG
http://www.leuze.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen