Sicherheitsrelaisbausteine in acht Basisvarianten

Schmersal stellte kürzlich eine neue Familie von Sicherheitsrelaisbausteinen mit acht Basisvarianten vor. Alle Geräteausführungen können in Anwendungen bis Kat. 4 / PL e nach EN ISO13849-1 und SIL 3 nach EN62061 / IEC61508 eingesetzt werden. Ein Vorteil der neuen Baureihe Protect SRB-E ist, dass mit jeder Basisausführung aufgrund der Multifunktionalität gleich mehrere Dutzend bestehender SRB-Bausteine ersetzt werden können. Jeder Baustein ist für bis zu elf verschiedene Anwendungen über ein leicht zu handhabendes Bedienelement konfigurierbar. Es können alle gängigen Sicherheitssensoren und elektromechanischen Schutzeinrichtungen überwacht werden. Die reduzierte Anzahl der Versionen sowie eine produktbegleitende übersichtliche Darstellung der acht Varianten mit ihren jeweiligen Funktionen macht es für den Maschinenhersteller einfacher, den passenden Baustein für seine individuelle Anwendung auszuwählen. Über einen Drehschalter können Funktionen wie beispielsweise eine Start-/ Reset-Überwachung oder Querschlussüberwachung eingestellt werden. Eine Variante der neuen Baureihe zeichnet sich außerdem durch p-schaltende sichere Power-Halbleiterausgänge bis 5,5A aus. Diese Variante eignet sich besonders für sichere Anwendungen mit hohen Schaltleistungen in Verbindung mit kurzen Zykluszeiten, beispielsweise das Schalten von Ventilinseln oder kompletten Ausgangsbaugruppen. Weitere Varianten sind mit einer Kombination von sicheren Relaisausgängen und Si-Halbleiterausgängen der Kat. 4 / PL e ausgestattet oder mit einer Eingangserweiterung für bis zu vier Sensoren, die ebenfalls bis zu einem Performance Level PL e überwacht werden können. Eine Kombi-Variante ermöglicht es, zwei Sicherheitsfunktionen mit einem Gerät zu überwachen, wie etwa ein Zweihand-Bedienpult und eine Not-Halt-Funktion. Die jeweils getrennt zur Verfügung stehenden sicheren Ausgänge können vom Anwender entsprechend der Applikation verknüpft werden.

Thematik: Allgemein
K.A. Schmersal Holding
http://www.schmersal.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG
Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG
Starterset ermöglicht flexible und hygienische Abfüllprozesse

Starterset ermöglicht flexible und hygienische Abfüllprozesse

Ständig wechselnde Konsumententrends, kleinere Chargen sowie Nachhaltigkeit sind wichtige Themen, welche auch die Getränkeindustrie vor Herausforderungen stellen. Ein flexibler und modularer Fertigungsprozess ist gefragt – beispielsweise beim Abfüllen von Getränken in Bechern. Mit dem Starterset 637 bietet SEW-Eurodrive für den aseptischen Bereich eine ganzheitliche, schnell einsetzbare und flexible Automatisierungslösung, die diesen Anforderungen begegnet – und zusätzlich die hohen hygienischen Standards der Getränkeindustrie erfüllt.

mehr lesen