Die Sicherheitsfibel von Patrick Gehlen beantwortet die Frage, ob die heute ergriffenen Maßnahmen tatsächlich dazu geeignet sind, die Sicherheit von Maschinen zu gewährleisten. Das Buch erläutert die Sicherheitstechnik auf verständliche Weise. Die Sicherheitstechnik polarisiert und hat in den letzten Jahren zu vielen Diskussionen geführt. Die Motivation der Sicherheitsfibel ist es, die Komplexität zu erklären, und zwar in einer leicht verständlichen Form; dabei stehen die Schutzziele für Maschinen im Vordergrund. Denn von Wichtigkeit ist, dass die Maschine sicher ist, und kleinere oder gar tödliche Unfälle von Menschen verhindert werden. Dies gilt auch für die funktionale Sicherheit. Das Buch umfasst folgende Kapitel: \’Grundlegende Sicherheitsanforderungen der Maschinenrichtlinie\‘, \’Der Begriff Sicherheitsfunktion\‘, \’Sicherheitsbauteil und Sicherheitsfunktion\‘, \’Funktionale Sicherheit für Sicherheitsfunktionen\‘, \’Die Anwendernorm DIN EN62061 (VDE 0113-50) aus Sicht der Anwender\‘, \’Das VDMA-Einheitsblatt\‘ sowie \’Beispiele, die helfen sollen\‘.
Stark im Heavy-Duty-Bereich
Tsubaki Kabelschlepp stellt die neue Energieketten-Serie TKHP vor, die für eine sichere Leitungsführung in Hochleistungs-Anwendungen mit Verfahrwegen bis 1500m in rauen Umgebungen konzipiert ist.