Sensorlose Regelung für BLDC-Motoren

Speziell für BLDC-Motoren hat Nanotec Electronic eine neue sensorlose Regelung entwickelt. Sie ermöglicht es, die Position des Rotors über das Verhalten der Stromregelung indirekt zu ermitteln, anstatt sie mit einem Drehgeber direkt zu messen. Im Gegensatz zu den bekannten sensorlosen Verfahren ist der neue Regler von Nanotec einfach und mit wenigen Standardparametern (Widerstand, Induktivität, magnetischer Fluss) einzustellen. Er ist zudem unempfindlich gegen Schwankungen der Parameter, sodass die Regelungsqualität nicht durch Fertigungstoleranzen oder die Umgebungstemperatur beeinflusst wird. Mithilfe der Sensorless-Regelung lässt sich ein Drehzahlbereich bis zu 100.000U/min und nach unten bis ca. 3% der Nenndrehzahl des Motors regeln – auch bei einer Richtungsumkehr. Die Auflösung ist ähnlich wie bei einem Drehgeber mit 1.024 Inkrementen, sodass der Motor sinuskommutiert werden kann. Durch den Wegfall der Sensorik können Antriebssysteme leichter und kompakter gebaut werden, außerdem reduziert sich die Anzahl der Anschlusskabel und Steckkontakte.

Thematik: Allgemein
Nanotec Electronic GmbH & Co. KG
http://www.nanotec.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen