Schurter hat für das Jahr 2014 zum ersten Mal einen Nachhaltigkeitsbericht auf Grundlage der Kriterien der Global Reporting Initiative (GRI) verfasst. Der Bericht versteht sich als Dokumentation des Ist-Zustandes von Schurter (SAG) hinsichtlich Nachhaltigkeit. Der Inhalt orientiert sich an der Wesentlichkeit im Nachhaltigkeitskontext sowie an der Vollständigkeit, Vergleichbarkeit, Ausgewogenheit, Genauigkeit, Aktualität, Klarheit und Zuverlässigkeit. Als erste Dokumentation des Unternehmens in dieser Form bezieht er sich auf die Jahre 2012, 2013 und 2014 und stellt eine Grundlage dar, um zukünftige Zahlen zu vergleichen. So lässt sich überprüfen, ob getroffene Maßnahmen die gewünschte Wirkung erzielt haben, ob sich definierte Zielerreichungen auf Kurs befinden und inwiefern weitere Anpassungen notwendig sind. Um diese Entwicklungen darzustellen, wird ein Berichtszyklus von drei Jahren angestrebt. Die Kennzahlen werden jedoch jährlich erhoben und ausgewertet. Der Nachhaltigkeitsbericht kann auf der Homepage des Unternehmens kostenlos heruntergeladen werden.

Fladenbrot unter Kontrolle
Mit einer neuen Maschinensteuerung konnte die Performance einer Pick&Place-Anlage bei einem Hersteller
traditioneller Piadine verbessert werden. Einher mit der Leistungssteigerung gingen weitere Vorteile: geringere Betriebskosten, Vermeidung von Ausfallzeiten und Ausschuss sowie längere Lebensdauer der Anlage.